Skip to main content
Gynäkologische Onkologie Ovarialkarzinom

Ovarialkarzinom

Kasuistiken zum Thema

Verlagerung von Oberbauchorganen in den Thorax

05.01.2024 | Zwerchfellruptur | Krankenhaus- und Praxismanagement

Schulterschmerz als gastroenterologisches Symptom

Eine 48-jährige Patientin mit metastasierendem Ovarialkarzinom stellt sich nach dem 5. Chemotherapiezyklus abends in der Notaufnahme vor, nachdem starke Schmerzen im mittleren Epigastrium mit Ausstrahlung in die linke Schulter sowie atemabhängige Thoraxschmerzen aufgetreten waren. Wie das CT zeigt ist die Interpretation der Symptome als „muskuloskeletale Schulterschmerzen und Gastritis“ falsch.

verfasst von:
Prof. Dr. Herbert Koop
Multiple Papeln auf der Hand bei chronischer Prurigo

Open Access 13.03.2023 | Chronische Prurigo | Kasuistiken

Eine chronische Prurigo mit unerwarteter Ursache

Eine 61-Jährige leidet seit einem Jahr an einem starkem Juckreiz mit Knoten auf der gesamten Haut. Die Frau wird mit der Diagnose einer chronischen nodulären Prurigo in eine klinische Studie aufgenommen. Im Rahmen der interdisziplinären Durchuntersuchung kommt jedoch die wahre Ursache der chronischen Prurigo ans Licht.

verfasst von:
MUDr. Elisabeth Steffens, Mustafa Kaplan, Elke Weisshaar
Computertomographie Abdomen bei Ovarialkarzinom

31.01.2022 | Ovarialkarzinom | Bild und Fall

Synchrones Auftreten zweier Tumorentitäten

Bei einer 59-jährigen Patientin wird eine zystisch-solide Raumforderung im linken Adnexbereich festgestellt. Während der Operation zur Entfernung des Tumors offenbaren sich zudem peritoneale Metastasierungen. Die histologische Untersuchung offenbart: Primärtumor der Metastasen ist nicht das Ovarialkarzinom. Wie würden Sie vorgehen?

verfasst von:
Dr. med. Dominique Frohnmeyer, Prof. Dr. med. Boris Gabriel, Dr. med. Bettina Blau-Schneider, PD Dr. med. Klaus Willenbrock
Sonographische Darstellung der Raumforderung

22.02.2021 | Ovarialkarzinom | Der interessante Fall

Bauchschmerzen bei 12-Jähriger: Kann das ein Karzinom sein?

Ein 12-jähriges Mädchen kommt initial mit Bauchschmerzen über sechs Tage sowie Übelkeit und Erbrechen in die Kinderklinik. Klinisch zeigt sich ein verhärtetes Abdomen mit einer prall tastbaren, großen intraabdominellen Raumforderung von mindestens 15 cm, laborchemisch wird eine Hyperkalzämie festgestellt. Was erkennen Sie in der Abdomensonographie?

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.