Skip to main content

Leberchirurgie

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Open Access 15.05.2024 | Lebertransplantation | Leitthema

Organspende und Organassessment nach primärem Herz-Kreislauf-Stillstand und sekundärem Hirntod

Die Transplantation solider Organe ist seit der erstmaligen Nierentransplantation 1954 und der ersten Lebertransplantation 1963 eine medizinische Erfolgsgeschichte [ 1 , 2 ]. Wichtige Bestandteile für die Transplantation der häufig sehr kranken …

verfasst von:
PD Dr. med. Philip C. Müller, Prof. Dr. med. Beat P. Müller, Prof. Dr. med. Philipp Dutkowski

23.04.2024 | Lebertransplantation | Schwerpunkt

Lebertransplantation beim akut-auf-chronischen Leberversagen

Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) beschreibt eine Subgruppe von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und hoher Kurzzeitmortalität, die unmittelbar allen möglichen Therapieoptionen zugeführt werden muss. Es zeigt sich zunehmend …

verfasst von:
Dr. med. Julian Allgeier, Dr. med. Paul Jamme, Prof. Dr. med. Christian M. Lange

22.04.2024 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. Durch die Zunahme der steatotischen Lebererkrankungen zeichnet sich aktuell eine steigende Inzidenz ab, insbesondere in westlichen Ländern.

verfasst von:
Dr. Melanie Bathon, Anna Saborowski, PD Dr., Arndt Vogel, Prof. Dr.

Open Access 19.04.2024 | Clozapin | Psychiatrie

Clozapintherapie bei Wirkverlust einer antipsychotischen Einstellung nach Lebertransplantation

Immunsuppression mit Tacrolimus als verkomplizierendem Faktor

Nach schrittweiser Umstellung der psychopharmakologischen Therapie konnte bei einem Patienten mit vorbekannter paranoider Schizophrenie Clozapin etabliert werden, nachdem es bei St. p. Lebertransplantation und laufender Immunsuppression mit …

verfasst von:
Dr. med. univ. Lea Sommer, Sabine Weber, Stephan Listabarth, Armin Trojer, Magdalena Groemer, Daniel König

17.04.2024 | Leberresektion | Journal club

Präoperative Dexamethasongabe vor Pringle-Manöver bei Leberresektion

verfasst von:
Jara Tigges, Dr. med. Florian Scheufele, Prof. Dr. med. Helmut Friess
Typische MRT-Befunde bei PSC

Open Access 18.03.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Primär sklerosierende Cholangitis – Diagnose und Therapie 2024

Die Ursache der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) ist nach wie vor unklar, auch die Diagnose und Therapie bleiben eine klinische Herausforderung. Ein Überblick zu Differenzialdiagnosen und aktuellen Therapieoptionen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Trauner, Emina Halilbasic, Elisabeth Tatscher, Prof. Dr. med. Peter Fickert

Open Access 06.03.2024 | Pathologie | Originalien

Fluoreszenzbasierte Konfokalmikroskopie – vollständige Digitalisierung der Pathologie

verfasst von:
Andreas G. Loth, Anne Fassl, Felix K. H. Chun, Jens Köllermann, Sylvia Hartmann, Steffen Gretser, Paul K. Ziegler, Nadine Flinner, Falko Schulze, Peter J. Wild, Dr. Maximilian N. Kinzler

06.03.2024 | Lebertransplantation | Schwerpunkt: Entzündliche Erkrankungen der Leber

Lebertransplantation bei viralen und autoimmunen Lebererkrankungen

verfasst von:
Univ.-Prof. Dr. Christian M. Lange, Tobias J. Weismüller, Univ.-Prof. Dr. Christian P. Strassburg

08.02.2024 | Lebertransplantation | Leitthema

Lebertransplantation in der Therapie nichtresektabler primärer und sekundärer Lebermalignome

Hepato-/cholangiozelluläres Karzinom und kolorektale Lebermetastasen

Mit den heute zur Verfügung stehenden effektiven Systemtherapien können auch bisher nicht berücksichtigte Tumorentitäten wie das nichtresektable cholangiozelluläre Karzinom oder nichtresektable Lebermetastasen eines kolorektalen Karzinoms mit …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Markus Guba, Jens Werner
Leberzellkarzinom unter dem Mikroskop

11.12.2023 | Tumorchirurgie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnose, Staging und Therapieverfahren des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist das häufigste primäre Lebermalignom. Dieser Beitrag gibt Ihnen einen Überblick zu Risikofaktoren, Klassifikation und den verschiedenen Therapieoptionen für das HCC.

verfasst von:
PD Dr. med. Ursula Ehmer, PhD

17.11.2023 | Lebertransplantation | Leitthema

Transplantation beim akut-auf-chronischen Leberversagen

Das akut-auf-chronische Leberversagen beschreibt die akute Dekompensation einer Patientin oder eines Patienten mit Leberzirrhose mit der zusätzlichen Entwicklung eines hepatischen und/oder extrahepatischen Organversagens, verbunden mit einer hohen kurzfristigen Mortalität. Wie kann das oft nur kurze Zeitfenster für eine erfolgreiche Lebertransplantation genutzt werden?

verfasst von:
F. Becker, J. Trebicka, P. Houben, Univ.-Prof. Dr. med. A. Pascher, MBA FEBS

17.10.2023 | Lebertransplantation | Leitthema

Individualisierte kurative Therapie bei malignen Erkrankungen durch Lebertransplantation

Ob ein Patient für eine Lebertransplantation (LT) geeignet ist bzw. ob diese invasive Behandlungsmethode für ihn infrage kommt, ist stets eine individualisierte Entscheidung. Dabei werden der Allgemeinzustand und die Operationsfähigkeit sowie die …

verfasst von:
Dr. med. Laura Schwenk, Falk Rauchfuß, Aladdin Ali-Deeb, Felix Dondorf, Oliver Rohland, Michael Ardelt, Utz Settmacher

24.08.2023 | Lebertransplantation | Journal club

Langzeitergebnisse nach Lebertransplantation wegen hereditärer Hämochromatose

22.08.2023 | Neugeborenenscreening | Schwerpunkt

Transition seltener Leberkrankheiten im Kindesalter – was kommt auf die Hepatologie zu?

In diesem Beitrag werden vor dem Hintergrund von erwartbar steigenden Patientenzahlen auf Grund besserer Versorgung und früherer Diagnose durch das Neugeborenenscreening die Entry-Mechanismen kindlicher Stoffwechselstörungen in die …

18.07.2023 | Alpha-1-Antitrypsin-Mangel | Schwerpunkt

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel – neue therapeutische Optionen bei hepatischer Manifestation

Alpha-1-Antitrypsin (AAT) ist eines der wichtigsten Proteaseinhibitoren. Es wird primär in der Leber produziert und ins Blut abgegeben. AAT-Mutationen, wie die Pi*Z-Variante, reduzieren die hepatische AAT-Sekretion. Die resultierende hepatische …

06.07.2023 | Cholangiokarzinom | Leitthema

Rolle der Resektion und Transplantation beim Cholangiokarzinom

Für Cholangiokarzinome stellt die chirurgische Resektion die zentrale Säule eines kurativen Therapieansatzes dar. Ein akkurates Verständnis der individuellen Anatomie und Lagebeziehung des Tumors ist essenziell für das Erreichen einer …

05.07.2023 | Pankreatojejunostomie | Leitthema

Anastomosentechniken in der minimal-invasiven hepatobiliopankreatischen Chirurgie

Die in der offenen Chirurgie etablierten Anastomosentechniken werden zunehmend minimal-invasiv durchgeführt und weiterentwickelt. Das Ziel aller Innovationen ist, eine sichere Anastomose mit einer einfachen Technik minimal-invasiv durchzuführen.

Milzlazeration bei achtjährigem Kind

20.06.2023 | Stumpfes Abdominaltrauma | CME

Stumpfes Bauchtrauma bei Kindern – in der Akutphase richtig handeln

Autounfall, Sturz vom Klettergerüst, Pferdetritt in den Bauch: Ein stumpfes Abdominaltrauma bei Kindern und Jugendlichen ist schnell passiert. Was tun, wenn dabei die inneren Organe – wie Milz, Leber oder Nieren – womöglich lebensbedrohlich verletzt worden sind? Fallbasiert werden hier die chirurgischen Therapiegrundsätze für die häufigsten Verletzungen vorgestellt.

verfasst von:
Dr. med. M. C. Schunn, Prof. Dr. med. J. Schäfer, PD Dr. med. F. Neunhoeffer, Prof. Dr. med. J. Lieber, Prof. Dr. med. J. Fuchs
Patientin mit Leberzirrhose, Aszites und Sarkopenie

16.06.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Was Sie bei der Ernährung bei fortgeschrittener Leberzirrhose beachten müssen

Etwa die Hälfte der Patientinnen und Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose weisen eine Mangelernährung auf. Das wiederum erhöht das Risiko für die anderen Komplikationen der Zirrhose wie Aszites und Blutung. Häufig wird eine Mangelernährung nicht diagnostiziert oder nicht ausreichend behandelt. Der Liver Fragility Index ist für diesen Zweck sehr gut evaluiert.

verfasst von:
PD Dr. med. Nina Weiler, Jörg Bojunga
Leberzirrhose

09.06.2023 | Leberzirrhose | CME

CME: Das akut-auf-chronische Leberversagen

Dieser Beitrag informiert Sie über den Unterschied zwischen einer dekompensierten Leberzirrhose und einem akut-auf-chronischen Leberversagen (ACLF). Er gibt Ihnen einen Überblick über mögliche Auslöser von ACLF und hilft ihnen dabei, die erforderlichen Therapiemaßnahmen umzusetzen.

verfasst von:
Sara Reinartz Groba, Univ.-Prof. Dr. Dr. med. Jonel Trebicka
Roboterassistierte partielle Nephrektomie eines Tumors am rechten Nierenoberpol.

31.05.2023 | Tumorchirurgie | Leitthema

Rolle der Chirurgie in Zeiten der Präzisionsonkologie

Durch den Einsatz minimal-invasiver OP-Techniken können auch ältere und multimorbide Personen erfolgreich operiert werden. Zudem werden Rezidiveingriffe erleichtert. Die Tumorbiologie spielt eine entscheidende Rolle bei der Indikationsstellung und Radikalität von Tumorresektionen. Bei günstiger Tumorbiologie können auch ausgedehnte Resektionen und Rezidiveingriffe sinnvoll durchgeführt werden.

verfasst von:
Sebastian Cammann, Tobias Münchow, Arndt Vogel, Univ.-Prof. Dr. med. Moritz Schmelzle

19.05.2023 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Leberzirrhose: Patientinnen und Patienten überschätzen ihre Lebenserwartung

Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose schätzen ihre Überlebensprognose viel optimistischer ein als die behandelnden Ärztinnen und Ärzte, wie eine Studie zeigt. Es ist wichtig, ihnen den mitunter ruckartigen Krankheitsverlauf zu erklären.

aktive Leberblutung in CT und Angiografie

04.05.2023 | Computertomografie | Leitthema

Management und Versorgung von Leberverletzungen nach stumpfem Bauchtrauma

Die Leber ist in ca. 20 % der Fälle eines stumpfen Bauchtraumas beteiligt. Bei dessen Therapie gab es in den letzten drei Jahrzehnten einen Paradigmenwechsel. Galt in der Vergangenheit eine chirurgische Exploration als Goldstandard der Therapie, so hat die nichtoperative Therapie von Leberverletzungen einen immer größeren Stellenwert in der klinischen Behandlung eingenommen.

18.04.2023 | Operationen an der Leber | Aktuelle Stellungnahmen

Potenzielle Patientengefährdung durch Produktionsstopp klassischer T-Drainagen?

Deutschlandweite Umfrage und Stellungnahme der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft für Leber‑, Galle- und Pankreaserkrankungen (CALGP) der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV)

Die Neuregelung der Medical Device Regulation (MDR) durch die Europäische Union (EU) und Ergänzungen durch die Mitgliedsstaaten führen, obwohl in der Sache zunächst gerechtfertigt, aktuell zu einer Situation, in der die seit Jahrzehnten …

17.04.2023 | Leberzirrhose | Journal club

Prognoseeinschätzung durch Patienten und Hepatologen

17.04.2023 | Cholangitis | Journal club

Cholangiokarzinom-Screening bei PSC mit MRT/MRCP

Open Access 08.03.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

COVID-19 und Lebererkrankungen

Bis zu 53 % der PatientInnen mit Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) weisen eine hepatische Beteiligung auf. Durch die Expression der Hauptzielstruktur für „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2), des …

03.03.2023 | Pflege | Schwerpunkt

Versorgung von Lebertransplantierten während der COVID-19-Pandemie

Update der S1-Leitlinie

Die Pandemie durch Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) stellt auch gut 3 Jahre nach dem erstmaligen Auftreten des „severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“ (SARS-CoV-2) eine anhaltende Herausforderung für Gesundheitssysteme weltweit …

02.03.2023 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Therapie von COVID-19 unter Berücksichtigung von Lebererkrankungen

Patienten mit chronischen Lebererkrankungen (CLD), insbesondere mit Leberzirrhose, sowie immunsupprimierte Personen nach Lebertransplantation scheinen generell ein erhöhtes Infektionsrisiko zu haben, was sich in einer erhöhten Mortalität …

CT von multiplen Herden einer zystischen Echinokokkose in beiden Leberhälften

28.02.2023 | Echinokokkose | CME

CME: Therapiekonzepte bei hepatischer Echinokokkose

In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu aktuellen Behandlungsstrategien bei hepatischer Echinokokkose. Ein besonderes Augenmerk liegt hierbei auf der Erweiterung der chirurgischen Strategien in Richtung radikalerer Resektionen und minimal-invasiver Techniken sowie des Indikationsbereichs der robotisch assistierten Chirurgie.

verfasst von:
Maximilian Denzinger, Nadir Nasir, Kira Steinkraus, Christoph Michalski, Felix J. Hüttner, Benno Traub
Hepatitis-C-Leberzirrhose und hepatozelluläres Karzinom

01.02.2023 | Hepatozelluläres Karzinom | Topic

Therapeutische Strategie bei hepatozellulärem Karzinom

Das therapeutische Spektrum des hepatozellulären Karzinoms bei Leberzirrhose hat sich im letzten Jahrzehnt erweitert und umfasst chirurgische, interventionelle und systemische Ansätze. Anhand des Tumorstadiums und der Leberfunktion entscheidet sich die therapeutische Strategie. Initial und im Verlauf sollte immer eine Kuration durch Resektion oder Transplantation geprüft werden.

Lebermetastase

30.01.2023 | Metastasen | Leitthema

Therapie von Lebermetastasen – welche Optionen sind vielversprechend?

Lebermetastasen (LM) haben einen entscheidenden Einfluss auf die Gesamtprognose der Betroffenen. Die einzige kurative Therapieoption ist die chirurgische Behandlung. Die Indikationsstellung zur Resektion wird jedoch je nach Primärtumor noch kritisch diskutiert. Durch multimodale Therapiekonzepte gelingt teilweise eine Konversion nichtresektabler Befunde in die kurative Situation.

12.01.2023 | Leberzirrhose | Leitthema

Lebertransplantation bei alten Patient:innen

Durch den demografischen Wandel und die steigende Inzidenz chronischer, insbesondere nutritiv toxischer Lebererkrankungen steigt die Zahl der über 65-jährigen Patient:innen mit einer Indikation zur Lebertransplantation erheblich an. Das …

Open Access 23.12.2022 | Metastasen | Schwerpunkt

Leberteilresektionen bei Lebermetastasen – neue translationale Konzepte

Leberteilresektionen sind fester Bestandteil in der Behandlung von Lebermetastasen. Dies betrifft insbesondere Lebermetastasen kolorektalen Ursprungs, wie aber auch Absiedlungen von anderen Tumoren (neuroendokrin, Mamma, Magen, Pankreas etc.). Die …

Laparoskopische Cholezystektomie

21.10.2022 | Endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie | CME

CME: Endoskopisches Komplikationsmanagement im hepatobiliopankreatischen System und Tracheobronchialbaum

Die endoskopischen Methoden stellen heutzutage ein wertvolles Tool zur Behandlung postoperativer Komplikationen der hepatobiliopankreatischen und Thoraxchirurgie dar und können in den meisten Fällen den Patienten eine weitere Operation ersparen. Im Beitrag werden die unterschiedlichen endoskopischen Methoden, ihre Indikationen, technischen Details und Einschränkungen diskutiert.

verfasst von:
Dr. Konstantinos Kouladouros, Prof. Dr. Georg Kähler
a Normalbefund eines Vierkammerblicks, b Befund bei schwerer portopulmonale Hypertonie

Open Access 18.10.2022 | Leberzirrhose | CME

Update: Lungengefäßbeteiligung bei Lebererkrankungen

Patienten mit Lebererkrankungen entwickeln häufig Patholgien der pulmonalen Zirkulation. Zum einen kann eine portopulmonale Hypertonie auftreten, zum anderen ein hepatopulmonales Syndrom. Beide Störungen gehen mit einer erhöhten Mortalität und einer verminderten Lebensqualität einher.

Open Access 29.06.2022 | Lebertransplantation | Übersichten

Update Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Im Kindesalter manifestiert sich der Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) ausschließlich hepatisch. Diese Übersicht bringt auf den Punkt, wann an einen AATM gedacht werden sollte, wie dieser einfach, schnell und kostengünstig diagnostiziert werden kann, und welche therapeutischen Möglichkeiten derzeit bestehen.

Synchron hepatisch metastasiertes Pankreasschwanzkarzinom

21.06.2022 | Operationen an der Leber | Leitthema

Chirurgie bei Lebermetastasen – nicht kolorektal, nicht neuroendokrin

Im Gegensatz zu kolorektalen und neuroendokrinen Lebermetastasen hat die Leberchirurgie noch nicht den gleichen Stellenwert bei nicht kolorektalen, nicht neuroendokrinen (NCNE) Lebermetastasen erlangt. Neue systemische Therapieoptionen ermöglichen jedoch immer öfter eine Resektion, selbst bei Chemotherapie-naiven Patienten. Ein Umdenken ist gefragt.

Leber grafisch dargestellt

17.06.2022 | Metastasen | Leitthema

Lebermetastasen neuroendokriner Tumoren

Neuroendokrine Lebermetastasen (NELM) sind in Bezug auf die klinische Präsentation und die Prognose sehr heterogen. Die Behandlung von NELM erfordert einen multidisziplinären Ansatz und Patienten mit NELM sollten an spezialisierte Zentren überwiesen werden. Die Resektion von NELM bietet, sofern durchführbar, die besten langfristigen Ergebnisse.

Hepatozelluläres Karzinom Seg.VII in Zirrhose

16.06.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Hepatozelluläres Karzinom: Therapieplanung, Timing und Reevaluation

Das therapeutische Spektrum des HCC bei Leberzirrhose umfasst chirurgische, interventionelle und systemische Ansätze. Die Auswahl der passenden Strategie ist nicht leicht zu treffen und von verschiedenen Parametern wie Tumorstadium oder Leberfunktion abhängig. Eine Kuration kann insbesondere mit den operativen Verfahren erreicht werden.

13.06.2022 | Zytostatische Therapie | Leitthema

Cholangiokarzinome – intrahepatisches bis hiläres Gallengangkarzinom

Eine komplette Resektion – oder in seltenen Fällen auch eine Lebertransplantation – stellt bei intrahepatischen Cholangiokarzinomen (iCCA) und perihilären Cholangiokarzinomen (pCCA) im nichtfernmetastasierten Stadium den verfügbaren kurativen …

08.06.2022 | Kolorektales Karzinom | Leitthema

Multimodale Therapie bei Lebermetastasen kolorektaler Karzinome in kurativer Intention

In Abhängigkeit von der Konstitution des Patienten, den biologischen Gegebenheiten des Primärtumors, der Metastasen sowie der Leberfunktion und -perfusion steht eine Vielzahl an Therapieoptionen zur Verfügung. Basis der Metastasenchirurgie an der …

22.04.2022 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Die Palliativmedizin in der Hepatologie

Die Prävalenz fortgeschrittener Lebererkrankungen nimmt weltweit zu. Auch bei potenziell kurativem Therapiekonzept, z. B. durch Lebertransplantation bei Leberzirrhose oder einem hepatozellulären Karzinom, ist die 5‑Jahres-Mortalität sehr hoch und …

Modell von Hepatitis-C-Viren

14.04.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | CME Fortbildung

CME: Hepatitis A bis E

Chronische Infektionen mit den Hepatitisviren B, C, und D sind die häufigsten chronischen Viruserkrankungen des Menschen. Im Gegensatz hierzu verursachen die Hepatitis A und E in der Regel ausschließlich akute Infektionen, welche allerdings vor allem im höheren Lebensalter zum akuten Leberversagen führen können. In diesem Kurs lernen Sie die verschiedenen Hepatitiden und deren klinische Bedeutung kennen.

11.04.2022 | Metastasen | Leitthema

Stellenwert der Chirurgie bei fernmetastasierten neuroendokrinen Neoplasien des Pankreas

Die Mehrzahl der Patienten mit pankreatischer neuroendokriner Neoplasie (pNEN) weist bereits bei Diagnosestellung eine Fernmetastasierung auf. Die Heterogenität der pNEN und das breite Spektrum der Therapiemöglichkeiten machen eine adäquate …

14.03.2022 | Gastrointestinale Tumoren | Leitthema

Aktueller Stand der operativen Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Die Inzidenz des hepatozellulären Karzinoms (HCC) ist in den letzten Dekaden deutlich angestiegen [ 10 , 44 ]. In Deutschland sind dabei die häufigsten Risikofaktoren für ein HCC die chronische Hepatitis-C-Virus(HCV-)Infektion und der schädliche …

04.03.2022 | Lebertransplantation | Leitthema

Operative Therapie des intra- und extrahepatischen cholangiozellulären Karzinoms

Cholangiozelluläre Karzinome sind seltene Tumoren der Gallengänge, die aufgrund der häufig späten Diagnosestellung mit einem schlechten Langzeitüberleben assoziiert sind. Die einzige Möglichkeit einer Kuration besteht, ungeachtet der Fortschritte …

01.03.2022 | Operationen an der Leber | Leitthema

Fluoreszenzbildgebung mit Indocyaningrün (ICG) in der Chirurgie von kolorektalen Lebermetastasen

Die intraoperative Fluoreszenzbildgebung ermöglicht die Identifikation von subkapsulären kolorektalen Lebermetastasen (CRLM), welche direkt mit Indocyaningrün (ICG) angefärbt werden können. Die Applikation des chemisch inerten Fluorophors, welches …

18.02.2022 | Interventionelle Radiologie | Leitthema

Radiologische Aspekte der neuen deutschen S3-Leitlinie zum hepatozellulären Karzinom und biliären Karzinomen im internationalen Vergleich

Die aktualisierte deutsche S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome“ umfasst zwei Tumorentitäten. Bisher bestand nur eine Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) …

16.02.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Transarterielle Radioembolisation des hepatozellulären Karzinoms und des intrahepatischen Cholangiokarzinoms

Seit der ersten Fassung der S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms im Jahr 2013 hat eine Vielzahl von Studien die Datenlage zur transarteriellen Radioembolisation (TARE) konsolidiert und eine breite Evidenzbasis …

16.02.2022 | Lebertransplantation | Leitthema

Gallengangsverletzung im Rahmen der laparoskopischen Cholezystektomie

Klassifikation, Erkennung und Reparation

„It is the general experience that injury of the common and hepatic ducts is usually the result of operative accidents“ schreibt J. McEachern schon 1922 über das Management iatrogener Gallengangsverletzung. Er beschreibt hierbei eine zu starke …

11.02.2022 | Magnetresonanztomografie | Leitthema

Klinische Bedeutung der neuen S3-Leitlinie zum hepatozellulären und biliären Karzinom für die Praxis

In der neuen S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome“ wurde die Leitlinie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) umfassend überarbeitet und erstmals um die biliären Karzinomen ergänzt. In den …

02.02.2022 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Schwerpunkt

Neue Therapieoptionen beim HCC*

Für die Therapie des hepatozellulären Karzinoms (HCC) stehen zahlreiche unterschiedliche Optionen zur Verfügung, die in Abhängigkeit des Tumorstadiums und der Leberfunktion nach interdisziplinärer Empfehlung Anwendung finden. Neue Aspekte in der …

Älterer Mann nimmt Tablette ein

27.01.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Kritisch gelesen

Statine schützen Zirrhotiker wohl auch vor Leberkrebs

In den letzten Jahren ist viel Evidenz dafür entstanden, dass Patienten mit Lebererkrankungen von einer Statingabe profitieren. Nun liefert eine neue Studie weitere gute Nachrichten: Patienten mit nicht-alkoholischer Steatohepatitis und Leberzirrhose entwickeln unter Statinen deutlich seltener ein hepatozelluläres Karzinom.

26.01.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Leitthema

Resektion und Transplantation bei hepatozellulärem Karzinom und intrahepatischem Cholangiokarzinom

Im Folgenden werden die wichtigsten Empfehlungen und die wesentlichen Änderungen der aktualisierten S3-Leitlinie für das Hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das intrahepatische Cholangiokarzinom (iCCA) für die Leberresektion und die …

13.12.2021 | Leberresektion | Journal club

Anterior-Approach im Vergleich zur konventionellen Hepatektomie

Nichtalkoholische Fettlebererkrankung

13.12.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | Journal club

Hilfreich? Statine bei NASH-Zirrhose

Auch für Statine wird seit einiger Zeit eine chemopräventive Wirksamkeit bei verschiedenen Karzinomen geltend gemacht. Die vorliegende Studie trägt Daten zur konkreten Situation des bei einer Steatohepatitis-assoziierten Zirrhose möglichen hepatozellulären Karzinoms bei.

23.11.2021 | Hepatitiden | Kritisch gelesen

Kupferspeicher in der Leber

Lebertransplantation

25.10.2021 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Fortbildung

Neue Therapieoptionen beim hepatozellulären Karzinom

Für die Therapie des hepatozellulären Karzinoms stehen zahlreiche unterschiedliche Optionen zur Verfügung. Neue Aspekte in der Therapie des HCC mit begleitender Leberzirrhose betreffen sowohl chirurgische, interventionelle als auch medikamentöse Verfahren.

Magnetresonanzcholangiopankreatikographie mit ausgeprägter Cholestase und Gallengangsirregularitäten

21.09.2021 | Cholangitis | Seltene Erkrankungen

Sklerosierende Cholangitis als Manifestation einer sehr seltenen Grunderkrankung

Die Langerhans-Zell-Histiozytose ist eine seltene Ursache einer sekundär sklerosierenden Cholangitis und kann eine Lebertransplantation erfordern. So auch in diesem Fall eines 42-jährigen Patienten: Eine genaue Schritt-für-Schritt-Darstellung der durchgeführten Diagnostik und Therapie.

verfasst von:
Britta Franziska Zecher, Roman Zenouzi, Melanie Lang, Panagiotis Karagiannis, Till Clauditz, Lutz Fischer, Martina Sterneck, Christoph Schramm, Ansgar W. Lohse, Marcial Sebode
Sonografien einer Patientin mit einem LPAC-Syndrom bei nachgewiesener MDR3-Mutation

31.08.2021 | Leberzirrhose | Fortbildung

Bis zu 15 % der ALGS-Patienten entwickeln eine Leberzirrhose

Das Alagille-Syndrom und die familiären Cholestasen sind monogenetisch determinierte, intrahepatische Cholestasen, die sich oft bereits im Kindesalter manifestieren. Aber auch bei Erwachsenen sind genetische Formen der Cholestase differenzialdiagnostisch und therapeutisch von Relevanz.

31.08.2021 | Lebertransplantation | Journal club

Radiofrequenzablation oder Leberresektion?

03.08.2021 | Mammakarzinom | Leitthema

Behandlungsqualität und Leistungsmenge

Gibt es einen Zusammenhang?

Zur Festlegung von Mindestmengen für spezifische medizinische Verfahren im stationären Sektor benötigt der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) eine wissenschaftliche Bewertung des Zusammenhangs zwischen Leistungsmenge und Qualität des …

24.06.2021 | Leberresektion | Journal club

Langzeitüberleben nach laparoskopischer versus offener Resektion

22.04.2021 | Endometriose | Arzneimitteltherapie

Hepatotoxizität selektiver Progesteronrezeptormodulatoren

Mehrere SPRM sind entweder in klinischer Verwendung oder derzeit in Studien in Erprobung (Tab. 1 ). Indikation AgonistischeEffekte AntagonistischeEffekte Hepatotoxizität Mifepriston Abortinduktion (+) +++ +/− Ulipristal Myomtherapie + +++ ++ …

Open Access 12.04.2021 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Infektionen und Lebertransplantation

Akute hepatische Dekompensationen werden häufig durch bakterielle Infektionen ausgelöst und zeichnen häufig einen schlechten Verlauf der Leberzirrhose aus, der kurativ nur durch die Transplantation behandelt werden kann. Neben der spontanen …

30.03.2021 | Operationen an der Leber | CME

Minimal-invasive Leberchirurgie

Die minimal-invasive Leberchirurgie ist sicher und kann mit nahezu gleichwertigen Ergebnissen wie die offene Chirurgie durchgeführt werden. Es stehen verschiedene Techniken der Parenchymdissektion und Blutstillung für die sichere Durchführung …

Leberzirrhose mit Aszites

22.03.2021 | Arterielle Hypertonie | Schwerpunkt

Empfohlene Diagnostik und Therapie: Aszites und hepatorenales Syndrom

Bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites sollte bei jedem neu aufgetretenen Aszites eine Parazentese erfolgen. Auf was Sie dabei achten sollten und wie Sie weiter vorgehen, ist Inhalt dieser Übersicht.

18.02.2021 | Operationen an der Leber | Aktuelles Thema

Warum werden zu wenige Patienten mit kolorektalen Lebermetastasen zur Resektion vorgestellt?

Die Resektion kolorektaler Lebermetastasen (CRLM) im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes ist ein allgemein akzeptierter, potenziell kurativer Behandlungsansatz. Trotz der Tatsache, dass die Leberchirurgie eine Überlebensverlängerung für …

19.01.2021 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

State-of-the-art in der Diagnostik des hepatozellulären Karzinoms und aktuelle therapeutische Optionen

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist der häufigste primäre maligne Lebertumor und entsteht zumeist auf dem Boden einer Leberzirrhose. 80–85 % der HCC weisen ein typisches Kontrastmittel(KM)-Verhalten in der Bildgebung auf, gekennzeichnet durch …

Leber, Gallenblase, Zwölffingerdarm & Bauchspeicheldrüse

Open Access 18.01.2021 | Leberzirrhose | Originalien

Chirurgie bei Patienten mit Leberzirrhose

Patienten mit einer Leberzirrhose, die eine operative Behandlung benötigen, weisen eine hohe Krankenhausmortalität auf. Die Autor*innen untersuchten die postoperative Morbidität sowie Krankenhausmortalität nach stattgehabter Operation von Patienten mit einer Leberzirrhose.

15.01.2021 | Operationen an der Leber | Leitthema

Evidenz in der minimal-invasiven onkologischen Chirurgie der Leber

Analog zum generellen Trend in der Chirurgie hin zu minimal-invasiveren Verfahren nehmen Berichte zur minimal-invasiven Leberchirurgie in der Literatur rasant zu: Wurden 2009 noch 2800 Fälle in der Literatur identifiziert, sind es bis 2014 bereits …

Open Access 04.01.2021 | Pankreatektomie | Originalien

Chirurgische Therapie von Leber- und Pankreasmetastasen von Nierenzellkarzinomen

Metastasen des Nierenzellkarzinoms treten bei 20–30 % synchron und bei 50 % der Patienten metachron [ 4 , 26 ] meist in Lunge, Knochen und Leber, aber selten im Pankreas auf [ 9 , 14 , 17 ]. So fanden sich in Autopsiestudien bei 40 % der Patienten …

Hepatitis-C-Zirrhose und HCC

11.11.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | CME

CME: Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) gehört weltweit zu den Malignomen mit der am stärksten stei-genden Inzidenz. Diese Übersicht fasst für Sie epidemiologische Kennwerte und die wichtigsten Risikofaktoren für die Entstehung eines HCC zusammen und stellt kurative wie palliative Therapieverfahren vor. 

23.10.2020 | Operationen an der Leber | Leitthema

Möglichkeiten und Grenzen der robotischen Leberchirurgie – aktueller Stand 2020

Das Interesse an robotisch assistierten Techniken im Bereich der minimal-invasiven Leberchirurgie hat über die letzten Monate deutlich zugenommen. Die Datenlage ist entsprechend dem kurzen Erfahrungszeitraum zwar begrenzt, aber erste Erfahrungen …

Leber, Galle und Pankreas

02.10.2020 | Hepatitiden | CME

CME: Akutes Leberversagen - schnelle Diagnostik und frühe Therapieeinleitung notwendig

Das akute Leberversagen (ALF) ist eine seltene Krankheit mit hoher Letalität. Es ist definiert als Koagulopathie und Enzephalopathie beim zuvor Lebergesunden. Dieser CME-Kurs hilft Ihnen dabei, das akute Leberversagen zuverlässig vom chronischen Leberfunktionsverlust abgrenzen.

29.09.2020 | Operationen an der Leber | Übersichten

Vorteile und Entwicklungspotenziale der laparoskopischen Leberchirurgie

Obwohl minimal-invasive Operationstechniken in der Viszeralchirurgie weitgehend etabliert sind, hängt diese Entwicklung in Deutschland in der Leberchirurgie der in anderen Ländern nach. Laparoskopische Leberresektionen wurden bereits bei der …

24.09.2020 | Metastasen | Kritisch gelesen

Metastasen an der Op.-Narbe

09.09.2020 | Lebertransplantation | Leitthema

Lebertransplantation durch Lebendspende

Die Lebertransplantation ist heute die etablierte Therapie in der Behandlung terminaler Lebererkrankungen. Der Mangel an geeigneten Spenderorganen ist weiterhin der limitierende Faktor dieses Behandlungsverfahrens. Ein Ausweg aus dieser …

Interventionelle Zugänge zum Gallenwegssystem

14.08.2020 | Cholangitis | Schwerpunkt

Diagnostiik und Therapie von malignen und benignen Gallenwegserkrankungen

Schmerzloser Ikterus und Pruritus sind die typischen Erstsymptome von Erkrankungen der großen Gallenwege, die benigner oder maligner Natur sein können. Diese Erkrankungen erfordern oft eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit, nicht nur zwischen Chirurgie und interventioneller Gastroenterologie, sondern auch Radiologie, Onkologie, Pathologie und anderen. 

10.08.2020 | Lebertransplantation | Schwerpunkt: Leberpathologie

Lebertransplantation. Aktuelle Aspekte der Prätransplantationsdiagnostik und Abstoßung

Die Lebertransplantation ist eine etablierte Therapieoption zur Behandlung von Patienten mit einer irreversiblen Lebererkrankung im Endstadium. Das Therapiemanagement der Patienten erfolgt interdisziplinär und verlangt von den Pathologen …

06.08.2020 | Lebertransplantation | Hepatologie

Virale Infektionen bei Lebertransplantierten

Die Lebertransplantation ist ein Routineverfahren zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose oder hepatozellulären Karzinomen. Die Morbidität und Mortalität im Rahmen einer Lebertransplantation konnte in den letzten …

Behandlung einer 54-jährigen Patientin mit synchron hepatisch metastasiertem Kolonkarzinom

04.08.2020 | Operationen an der Leber | CME

CME: Lokale Therapievielfalt beim oligometastasierten Darmkrebs

Kennen Sie die Indikationen und Grenzen der lokalen Tumorkontrolle beim oligometastasierten Darmkrebs? Wissen Sie, welche Patienten von einer lokalen Therapie profitieren und welche Verfahren beispielsweise an der Leber zur Verfügung stehen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Sie im CME-Beitrag.

01.07.2020 | Lebertransplantation | Leitthema

Maschinenperfusion zur Konditionierung der Leber und Niere vor Transplantation

Die Maschinenperfusion wird sich in den nächsten Jahren als Standard in der Transplantation solider Organe etablieren. Aktuelle Studien untersuchen noch die adäquaten Perfusionsalgorithmen der entsprechenden Organe. Trotz der noch nicht geklärten …

Lebermetastase

25.06.2020 | Kolorektales Karzinom | Zertifizierte Fortbildung

CME: Interdisziplinäre Therapie von Lebermetastasen

Für die Therapie von Lebermetastasen stehen eine ganze Reihe von unterschiedlichen Ansätzen zur Verfügung. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, wann welches Verfahren zum Einsatz kommen sollte, was es jeweils zu beachten gilt und warum eine erfolgreiche Therapie nur in interdisziplinärer Abstimmung gelingen kann.

Open Access 02.06.2020 | Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen | Originalien

Chirurgische Therapie der primär sklerosierenden Cholangitis

Erfahrungen aus 30 Jahren in einer monozentrischen Kohorte mit 173 konsekutiven Patienten

Die primär sklerosierende Cholangitis (PSC) ist eine chronisch fortschreitende Erkrankung der Leber und Gallenblase mit zunehmender Entzündung und Vernarbung der Gallengänge. Klinisch können sehr unterschiedliche Verläufe beobachtet werden [ 8 , 29 …]. Die exakte Pathogenese und auch genetische Einflüsse hierbei sind noch nicht vollständig geklärt, wenngleich dieses Feld intensiv beforscht wird [

Open Access 19.05.2020 | Ultraschall | Originalien

Perkutane Leberbiopsie vor Organentnahme – Einfluss auf Organallokation und Kosten in der Lebertransplantation

Die wachsende Diskrepanz zwischen dem hohen Bedarf und dem anhaltenden Mangel an verfügbaren Spenderorganen für Patienten mit „end-stage liver disease“ auf der Warteliste hat zu einer Erweiterung des Spenderpools geführt, indem vermehrt auf …

18.05.2020 | Operationen an der Leber | Leitthema

Indocyaningrünfluoreszenzfärbung in der Leberchirurgie

Indocyaningrün (ICG) ist ein inerter Fluorophor, welcher nach i.v. Applikation an Plasmaproteine bindet und dann ubiquitär im Körper nachweisbar ist. ICG wird seit langem in der Ophthalmologie und auch in verschiedenen Bereichen der …

14.04.2020 | Operationen an der Leber | Leitthema

Therapie kolorektaler und nichtkolorektaler Lebermetastasen: Sinnhaftigkeit neoadjuvanter Therapiekonzepte

Die Inzidenzraten des kolorektalen Karzinoms (KRK) in Deutschland sind im internationalen Vergleich – etwa seit 2003/2004 – geschlechtsunabhängig in allen Altersgruppen ab 55 Jahren rückläufig (Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland: …

08.04.2020 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Infektionen bei Leberzirrhose – von bakterieller Translokation über spontan-bakterielle Peritonitis und Pneumonie zum akut-auf-chronischen Leberversagen

Patienten mit Leberzirrhose haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Infektionen. Etwa 25–35 % der Patienten mit Leberzirrhose weisen bei Aufnahme in ein Krankenhaus eine Infektion auf oder entwickeln diese im Lauf der Hospitalisation. Grund hierfür …

18.03.2020 | Hepatitiden | Schwerpunkt

Virale Infektionen bei Lebertransplantierten

Die Lebertransplantation ist ein Routineverfahren zur Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose oder hepatozellulären Karzinomen. Die Morbidität und Mortalität im Rahmen einer Lebertransplantation konnte in den letzten …

18.03.2020 | Albendazol | Originalien

Ergebnisse der multimodalen Therapie der hepatischen Echinokokkose

Echinokokkosen sind durch den Hunde- ( Echinococcus granulosus ) bzw. den Fuchsbandwurm ( E. multilocularis ) hervorgerufene Bandwurmerkrankungen (Zestoden), bei denen der Mensch ein Fehlwirt ist. Diese beiden Formen sind zwei grundsätzlich …

26.02.2020 | Operationen an der Leber | Leitthema

Intraoperativer Ultraschall in der Viszeralchirurgie

Hochfrequenter Ultraschall wurde erstmals 1794 vom Fledermausforscher Spallanzani beschrieben. 1880 entdeckten die Brüder Curie den piezoelektrischen Effekt und ermöglichten die Generierung und Rezeption von Schall im Megahertzbereich.

06.02.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Originalien

Diagnostische und prognostische Bedeutung des α-Feto-Proteins beim hepatozellulären Karzinom

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) wird zu einer immer größer werdenden sozioökonomischen Thematik. Weltweit erkranken etwa 500.000 bis 850.000 und in Deutschland etwa 8800 Menschen pro Jahr an einem HCC. Internationale Leitlinien sprechen sich …

03.02.2020 | Cholangiokarzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren

Chirurgische Therapie bei Lebertumoren – Leberresektion und -transplantation

Die häufigsten primären malignen Lebertumoren sind das hepatozelluläre Karzinom (HCC) und das intrahepatische cholangiozelluläre Karzinom („intrahepatic cholangiocellular adenocarcinoma“ [iCCA]). Beim HCC in Zirrhose bietet die …

13.01.2020 | Leberzirrhose | Schwerpunkt

Dekompensierte Leberzirrhose und akut-auf-chronisches Leberversagen

Patienten mit Leberzirrhose, die auf der Intensivstation behandelt werden, haben eine hohe Letalität. Man unterscheidet die dekompensierte Leberzirrhose, d. h. typische Komplikationen der Zirrhose, wie Ösophagusvarizenblutung, hepatische …

13.01.2020 | Lebertransplantation | Leitthema

Cholangiokarzinome – aktuelle Therapiestandards

Als Cholangiokarzinom oder cholangiozelluläres Karzinom (CC) werden heterogene, bösartige Tumoren der Gallengänge bezeichnet. Mit 0,5–2 jährlichen Neuerkrankungen/100.000 Einwohner sind sie in westlichen Gesellschaften selten, zeigen aber weltweit …

09.01.2020 | Hepatozelluläres Karzinom | Schwerpunkt: Lebertumoren

Multimodale Therapie des hepatozellulären Karzinoms

Das hepatozelluläre Karzinom (HCC) ist weltweit einer der häufigsten Tumoren und die Tumorerkrankung mit der zweithöchsten Letalität. Die Behandlung von Patienten mit HCC wird in etwa 80 % der Fälle durch eine zugrunde liegende Leberzirrhose …

07.01.2020 | Operationen an der Leber | Leitthema

Roboterassistierte Operationen in der Viszeralchirurgie

Um die Jahrtausendwende erfolgten zwei Ereignisse, die als Meilensteine in der Entwicklung der robotischen Chirurgie bezeichnet werden können: 2001 führten Chirurgen in den Vereinigten Staaten zunächst erfolgreich eine robotisch-assistierte …

Leberzirrhose

04.12.2019 | Arterielle Hypertonie | journal club

Inwiefern trägt Gebrechlichkeit zur Prognose von Leberzirrhotikern bei?

Die Prognose bei Leberzirrhose ergibt sich auch aus der Gebrechlichkeit. Die referierte Studie untersuchte erstmals in einer großen Kohorte den Verdacht, dass Gebrechlichkeit bei Patienten mit Komplikationen der Zirrhose häufiger vorkommt und unabhängig von diesen mit Mortalität assoziiert ist.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.