Skip to main content

Krebsforschung aktuell

Neueste Sonderformate

20.06.2023 | Gliome | Sonderbericht | Online-Artikel

TTFields-Therapie bei einem Gliom WHO-Grad 4

Die Optionen zur Therapie von Menschen mit neu diagnostiziertem Gliom WHO-Grad 4 sind limitiert. In der Zweitlinie existieren noch weniger Behandlungsmöglichkeiten. Tumor Treating Fields (TTFields) sind eine lokale, nicht-invasive und nicht-medikamentöse Therapie, die das Überleben Betroffener zusammen mit Temozolomid in einer großen klinischen Studie deutlich verlängern konnte.

Novocure GmbH

05.05.2023 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel

NSCLC: POSEIDON-Regime verlängerte Gesamtüberleben

Seit April 2023 haben Patientinnen und Patienten mit metastasiertem NSCLC ohne sensibilisierende EGFR (epidermal growth factor receptor)-Mutationen oder ALK(Anaplastische Lymphomkinase)-positive Mutationen mit dem POSEIDON-Regime eine neue Option in der ersten Linie.

AstraZeneca GmbH

14.04.2023 | NSCLC | Sonderbericht | Online-Artikel

Neue Leitlinienempfehlungen und ihre Konsequenzen für die Praxis

Mit der kontinuierlichen Entdeckung zielgerichtet therapierbarer Treibermutationen beim NSCLC nehmen auch die Zulassungserweiterungen und Neuzulassungen zu. Schnell ändern sich damit auch die Therapiealgorithmen, sodass die Leitlinienempfehlungen in regelmäßigen Abständen angepasst werden müssen. Die aktualisierte S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms enthält wichtige Neuerungen, die es nun auch im Praxisalltag zu implementieren gilt.

Lilly Deutschland GmbH
Forschung

10.02.2023 | Virologie | Sonderbericht | Online-Artikel

„Forschung ist Teil unserer DNA“ - Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Zu Größe gelangt ist das Unternehmen Gilead Sciences mit dem Kampf gegen Viren – insbesondere gegen HIV und Hepatitis – und hat dabei Meilensteine gesetzt: So ist HIV von einer potenziell tödlichen zu einer heute gut behandelbaren chronischen Erkrankung geworden. Eine Hepatitis-C-Infektion ist heute fast in jedem Fall heilbar.

Gilead Sciences GmbH
Teaserbild - Krebsmedizin auf neuen Wegen

27.01.2023 | Onkologie | Sonderbericht | Online-Artikel

Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

Nach drei Jahren Corona-Pandemie ist es auch in der Krebsmedizin an der Zeit für eine Standortbestimmung. Nicht nur hat die Pandemie vielerorts zu einer Beeinträchtigung der Krebsversorgung geführt. Sie hat auch in nie dagewesener Weise die Aufmerksamkeit auf das Thema klinische Forschung gelenkt.

Pfizer Pharma GmbH

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.