Skip to main content

2016 | Buch

Onkologie Basiswissen

herausgegeben von: Karl R. Aigner, Frederick O. Stephens

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Werk legt eine solide und fundierte onkologische Wissensbasis; es zeigt auf, warum Menschen an Krebs erkranken, wie der Körper auf Krebs reagiert und welche Präventions- und Behandlungsmöglichkeiten es für verschiedene Krebserkrankungen gibt. Entstehungsmechanismen, Diagnose- und Therapieoptionen inklusive moderner Entwicklungen in der personalisierten Medizin und der regionalen Chemotherapie werden vorgestellt und diskutiert.
Das Buch richtet sich an angehende Ärzte aller Fachrichtungen sowie Angehörige von Gesundheitsberufen, die sich grundlegend mit der Onkologie beschäftigen wollen. Es bietet eine wertvolle Grundlage für das Aneignen tiefer gehenden Fachwissens.


Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Das Krebsproblem

Frontmatter
1. Was ist eine maligne Erkrankung?
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über die Prävalenz von Krebs, benigne und maligne Tumoren, die Gefahren maligner Tumoren und die Ursachen einer malignen Erkrankung.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson
2. Epidemiologie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Krebsinzidenz im Vergleich, Risikogruppen, Zusammenhänge mit Viren und sonstigen Infektionen, Vererbung und genetische Faktoren, Alter, prädisponierende und prämaligne Risikofaktoren, Geschlecht, Ernährung, ethnische Herkunft, geografische Zusammenhänge, Umwelt, Beruf und Krebs, Gewohnheiten und Lebensstil, potenzielle psychologische Faktoren, Krebsregister.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson
3. Konkrete Maßnahmen zur Krebsprävention
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Rauchen, Schutz vor Viren und Bakterien, genetischen Schutz, Hautkrebserkrankungen, Ernährung – Magen-, Darm-, Brust-, Prostata- und Schilddrüsenkrebs, Brustkrebs – sonstige potenziell präventive Maßnahmen, berufsbedingte Krebserkrankungen, ionisierende Strahlung, Früherkennung und frühzeitige Behandlung prämaligner oder potenziell maligner Erkrankungen.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson

Allgemeine Merkmale der Manifestation einer Krebserkrankung und deren Behandlung

Frontmatter
4. Symptome von Krebs: Lokal- und Allgemeinsymptome
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Knoten, Geschwüre, Schmerzen, Blutungen, Beeinträchtigungen von Gewebe- oder Organfunktionen, unerklärlichen Gewichtsverlust sowie Symptome der Metastasierung: Lymphknoten, Leber, Lunge, Knochen, Fett- und Muskelgewebe, Darm, Gehirn, CUP-Syndrom.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson
5. Anzeichen von Krebs: lokale und allgemeine Krankheitszeichen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Knoten, Geschwüre, Blutungen und Anzeichen von Blutverlust, vergrößerte Lymphknoten, sonstige Schwellungen, Befunde der Allgemeinuntersuchung einschließlich Mund, Rachen, Abdomen, Rektum und Anus sowie seltene und scheinbar in keinem Zusammenhang stehende Anzeichen einer Krebserkrankung.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson
6. Klinische Pathologie von Krebserkrankungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Typisierung, Bestimmung des Differenzierungsgrades und Stadieneinteilung maligner Tumoren, klinische Entscheidungen auf der Grundlage pathologischer Befunde.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson
7. Untersuchungsmethoden zur Krebserkennung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Screening-Tests, bildgebende Verfahren zur Darstellung von Organen, Röntgenuntersuchung, Szintigraphie, Computertomographie (CT), Sonographie, Magnetresonanztomographie (MRT), Positronenemissionstomographie (PET), indirekte Anzeichen einer Krebserkrankung – Blut- und Serumanalysen – sowie direkte Anzeichen einer Krebserkrankung – Biopsie.
K.R. Aigner, F.O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S.M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J.F. Thompson
8. Krebstherapie
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr zur Frage: Ist Krebs heilbar? Behandelt werden Prognosefaktoren im Überblick, Behandlungsmethoden: Chirurgie, Strahlentherapie einschließlich Brachytherapie, Chemotherapie – krebshemmende Medikamente, Hormontherapie, Immuntherapie, zelluläre krebshemmende Aktivität, weitere, derzeit untersuchte Behandlungsmethoden, Allgemeinversorgung, Supportivtherapie und Supportivtherapieteams, psychologische und seelsorgerliche Betreuung, Nachsorge, das Spezialgebiet Palliativpflege sowie »alternative Medizin«.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson
9. Beziehung zwischen Patienten, Ärzten und Behandlungsteam
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über die Bedeutung der Auswahl geeigneter Spezialisten für die Patientenversorgung und des Aufbaus eines aufrichtigen und empathischen Verhältnisses zwischen Arzt und Patient, über die Fähigkeit, Patienten und ihren Angehörigen beunruhigende Nachrichten zu übermitteln, sowie über häufige Unterschiede zwischen Männern und Frauen im Umgang mit Gesundheitsproblemen.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson

Die häufigsten Krebserkrankungen

Frontmatter

Zur Zeit gratis

10. Hautkrebs
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Hautkrebsprävention, Basalzellkarzinome, Plattenepithelkarzinome und Melanome.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson
11. Lungenkrebs (Bronchialkarzinom)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Symptome, Untersuchungen, Pathologie, Behandlungsmethoden, Mesotheliom, Lungenmetastasen.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson

Zur Zeit gratis

12. Brustkrebs (Mammakarzinom)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Inzidenz, Ursachen und allgemeine Anzeichen, Hormonersatztherapie, Symptome, Mammakarzinome der männlichen Brust, Anzeichen, Untersuchungen, Stadieneinteilung (Staging) von Mammakarzinomen, Behandlungsmethoden, Prävention, Mammakarzinome im Frühstadium, Chirurgie und/oder Strahlentherapie, adjuvante Chemotherapie, lokal fortgeschrittene und metastasierte Mammakarzinome sowie körperliche und emotionale Bedürfnisse der Patientinnen, Prothesen und Brustrekonstruktion, Brustkrebszentren, Brustkrebs-Selbsthilfegruppen.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson
13. Krebs des Verdauungstraktes
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über: Speiseröhrenkrebs, Magenkrebs, Leberkrebs, primären Leberkrebs (Hepatom oder hepatozelluläres Karzinom, sekundären (metastatischen) Leberkrebs, Gallenblasen- und Gallengangkrebs, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Dünndarmkrebs, Dickdarmkrebs (Kolon- und Rektumkarzinom), Analkrebs.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson
14. Krebs im Kopf-Hals-Bereich
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Lippenkrebs, Krebs im Mundraum, der vorderen Zunge und der Wangenschleimhaut, Zungengrund-, Tonsillen- und Pharynxkarzinom, Nasen-Rachen-Krebs, Kehlkopfkrebs, Speicheldrüsenkrebs, Schilddrüsenkrebs.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson
15. Krebs der weiblichen Geschlechtsorgane
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Gebärmutterkrebs, Eierstockkrebs, Scheidenkrebs und Vulvakrebs.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson

Zur Zeit gratis

16. Krebs der männlichen Geschlechtsorgane
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Peniskrebs, Hodenkrebs und Prostatakrebs.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson
17. Blasen- und Nierenkrebs
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über: Blasenkrebs, Nierenkrebs, Wilms-Tumor (Nephroblastom), Adenokarzinom der Niere (Grawitz-Tumor oder Hypernephrom), Nierenbecken- oder Harnleiterkarzinom.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson
18. Krebs des Gehirns und des Nervensystems
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Hirntumoren: klinische Zeichen, allgemeine Anzeichen, fokale Zeichen, pathologische Arten, Untersuchungen, Behandlung sowie über Hirnmetastasen, Nervenzelltumoren und Retinoblastom.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson
19. Leukämien und Lymphome
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Leukämien – akute Leukämien, chronische lymphozytäre (lymphatische) Leukämie, chronische myeloische (granulozytäre) Leukämie – und über Lymphome – Hodgkin-Lymphom (vormals Morbus Hodgkin), Non-Hodgkin-Lymphome, multiples Myelom.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson
20. Weichteilsarkome
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über: Fibrosarkom, Liposarkom, Rhabdomyosarkom, Leiomyosarkom, Neurosarkom (MPNST), malignes fibröses Histiozytom (MFH), Angiosarkom, synoviales Sarkom (Synovialsarkom oder malignes Synovialom).
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson
21. Maligne Knochen- und Knorpeltumoren
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Osteosarkom, Osteoklastom (zentraler Riesenzelltumor des Knochens), Ewing-Sarkom und Chondrosarkom.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson
22. Metastasen (Sekundärtumoren)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über die häufigsten Lokalisationen der Metastasen von Primärtumoren.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson

Fortschritte

Frontmatter
23. Methoden und Evidenz des Fortschritts
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über evidenzbasierte Medizin und klinische Studien.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson
24. Personalisierte Medizin
Zusammenfassung
Bisher waren nur wenige Medikamente und nur wenige verschiedene diagnostische Untersuchungen für die Bestimmung und Behandlung von Krebsarten verfügbar, was häufig zu ineffizienter oder auch übermäßiger Therapie führte und teilweise noch führt. Wir profitieren immer mehr von hochpräzisen Diagnostikmethoden, welche uns umfassende, aufschlussreiche Datenmengen liefern. Der Zugang zu Informationen, welche die Varietät der Biologie und Medizin wiederspiegeln, ermöglicht uns heute medizinische Versorgung mit durch Daten unterstützter, individualisierter Behandlung.
K. Aigner
25. Perspektiven
Zusammenfassung
In diesem Kapitel erfahren Sie mehr über Prävention, verbesserte Methoden zur Krebsvorsorge und -diagnose: Magnetresonanzspektroskopie (MRS), kombinierte Bildgebung mit PET und CT oder PET und MRT, MR-gesteuerte fokussierte Ultraschallchirurgie; Impfstoffe, verbesserte Wirkstoffe, neue Wirkstoffe, therapeutische Viren; gezielte Therapien: Verbesserungen im Bereich der Strahlentherapie, wirksamere integrative Behandlungsmethoden aus Chemotherapie, Strahlentherapie und Chirurgie, Prävention von Metastasen, Wärmetherapie (Hyperthermie), sonstige physikalische Behandlungsmethoden wie Kryochirurgie und Elektrolyse, Immuntherapie, Stammzellforschung, Studien auf dem Gebiet der zellulären krebshemmenden Aktivität, Gentechnik und Gentherapie, die Rolle der molekularen Charakterisierung für die Krebstherapie der Zukunft; Impulse von alternativen und naturheilkundlichen Methoden; verbesserte Palliativpflege und Supportivtherapie; Hoffnung für die Zukunft.
K. R. Aigner, F. O. Stephens, T. Allen-Mersh, G. Hortobagyi, D. Khayat, S. M. Picksley, P. Sugarbaker, T. Taguchi, J. F. Thompson
Backmatter
Metadaten
Titel
Onkologie Basiswissen
herausgegeben von
Karl R. Aigner
Frederick O. Stephens
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-48585-9
Print ISBN
978-3-662-48584-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-48585-9

Erhöhte Mortalität bei postpartalem Brustkrebs

07.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Auch für Trägerinnen von BRCA-Varianten gilt: Erkranken sie fünf bis zehn Jahre nach der letzten Schwangerschaft an Brustkrebs, ist das Sterberisiko besonders hoch.

Hypertherme Chemotherapie bietet Chance auf Blasenerhalt

07.05.2024 Harnblasenkarzinom Nachrichten

Eine hypertherme intravesikale Chemotherapie mit Mitomycin kann für Patienten mit hochriskantem nicht muskelinvasivem Blasenkrebs eine Alternative zur radikalen Zystektomie darstellen. Kölner Urologen berichten über ihre Erfahrungen.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Bessere Prognose mit links- statt rechtsseitigem Kolon-Ca.

06.05.2024 Kolonkarzinom Nachrichten

Menschen mit linksseitigem Kolonkarzinom leben im Mittel zweieinhalb Jahre länger als solche mit rechtsseitigem Tumor. Auch aktuell ist das Sterberisiko bei linksseitigen Tumoren US-Daten zufolge etwa um 11% geringer als bei rechtsseitigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.