Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2022

05.09.2022 | Notfallmedizin | Leitthema

Interdisziplinäre und interprofessionelle Kommunikation im Team

verfasst von: PD Dr. Boris Böll, Jan-Hendrik Naendrup, Eyleen Reifarth, Jorge Garcia Borrega

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Bei der Behandlung kritisch kranker Patient*innen stellt eine professionelle Kommunikation aufgrund der Akuität, des hohen zeitlichen und psychischen Drucks sowie wechselnder personeller Konstellationen verschiedener Berufsgruppen eine besondere Herausforderung dar.

Ziel der Arbeit

Das Ziel ist eine Darstellung der Bedeutung und aktueller Entwicklungen der interdisziplinären und interprofessionellen Kommunikation in der Intensiv- und Notfallmedizin im Rahmen einer narrativen Übersichtsarbeit anhand der aktuellen Literatur.

Ergebnisse

Eine effektive Kommunikation spielt in der Intensiv- und Notfallmedizin eine zentrale Rolle. Dies gilt sowohl für die Qualität der Patient*innenversorgung als auch für die Arbeitszufriedenheit und psychische Gesundheit des Behandlungsteams. Dabei treten die häufigsten Konflikte zwischen ärztlichem und pflegerischem Personal auf und betreffen insbesondere Diskussionen bezüglich Prognose und Entscheidungen am Lebensende. Einfache strukturelle Maßnahmen, wie regelmäßige Teambesprechungen und Schulung kommunikativer Kompetenzen, stellen geeignete Maßnahmen dar, um die Kommunikation gezielt zu verbessern. Aktuell sind diese Maßnahmen in klinischem Alltag und Forschung jedoch zumeist deutlich unterrepräsentiert.

Diskussion

Auch wenn die Bedeutung interprofessioneller und interdisziplinärer Kommunikation für die Versorgungsqualität und die Arbeitsbelastung zunehmend erkannt wird, wird diesem Thema im klinischen Alltag zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. Dies gilt insbesondere in der Intensiv- und Notfallmedizin, die fachbedingt immens von gezielten Maßnahmen zur Verbesserung der Kommunikation profitieren kann.
Literatur
15.
Zurück zum Zitat Reader TW, Flin R, Cuthbertson BH (2007) Communication skills and error in the intensive care unit. Curr Opin Crit Care 13(6):732–736CrossRefPubMed Reader TW, Flin R, Cuthbertson BH (2007) Communication skills and error in the intensive care unit. Curr Opin Crit Care 13(6):732–736CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Salas E, Dickinson TL, Converse SA, Tannenbaum SI (1992) Toward an understanding of team performance and training. In Swezey RW, Salas E (eds) Teams: Their training and performance. Ablex Publishing, Ney York, 3–29 Salas E, Dickinson TL, Converse SA, Tannenbaum SI (1992) Toward an understanding of team performance and training. In Swezey RW, Salas E (eds) Teams: Their training and performance. Ablex Publishing, Ney York, 3–29
Metadaten
Titel
Interdisziplinäre und interprofessionelle Kommunikation im Team
verfasst von
PD Dr. Boris Böll
Jan-Hendrik Naendrup
Eyleen Reifarth
Jorge Garcia Borrega
Publikationsdatum
05.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Notfallmedizin
Pflege
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 8/2022
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-022-00955-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2022

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 8/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.