Skip to main content

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Ausgabe 8/2022

Kommunikation in der Intensivmedizin

Inhalt (14 Artikel)

Pflege Einführung zum Thema

Kommunikation in der Intensivmedizin

Uwe Janssens, Susanne Jöbges

Interdisziplinäre und interprofessionelle Kommunikation im Team

Boris Böll, Jan-Hendrik Naendrup, Eyleen Reifarth, Jorge Garcia Borrega

Pflege Leitthema

Psychosoziale Angehörigenversorgung: Rahmenkonzept für Intensivstationen

Teresa Deffner, Urs Münch, Reimer Riessen, Peter Nydahl, Anke Hierundar

Pflege Leitthema

Das Intensivtagebuch – ein kommunikativer Brückenschlag

Susanne Krotsetis, Teresa-Maria Deffner, Peter Nydahl

Enzephalopathie Übersichten

Fallstricke in der Diagnostik des Delirs

Peter Nydahl, Ulf Günther, Hans-Christian Hansen, Johannes Meyne, Jürgen Osterbrink, Nils G. Margraf

Originalien

Performance of qSOFA, SIRS, and the qSOFA + SIRS combinations for predicting 30-day adverse outcomes in patients with suspected infection

Olcay Yeşil, Murat Pekdemir, İbrahim Ulaş Özturan, Nurettin Özgür Doğan, Elif Yaka, Serkan Yılmaz, Adnan Karadaş, Seda Güney Pınar

Originalien

Sex-specific differences and outcome in elderly patients after survived out-of-hospital cardiac arrest

Toni Pätz, Katharina Stelzig, Rüdiger Pfeifer, Holger Thiele, Hans-Jörg Busch, Thomas Stiermaier, Ingo Eitel, Sebastian Wolfrum

Open Access Pflege Originalien

Niedrige Inzidenz von SARS-CoV‑2-Infektionen bei Krankenhausmitarbeitern eines Maximalversorgers

Julian Hupf, Ralph Burkhardt, André Gessner, Constantin Maier-Stocker, Markus Zimmermann, Frank Hanses, David Peterhoff

Open Access Pflege Originalien

Der Weg zu Routinedaten aus 16 Notaufnahmen für die sektorenübergreifende Versorgungsforschung

Antje Fischer-Rosinský, Anna Slagman, Ryan King, Grit Zimmermann, Johannes Drepper, Dominik Brammen, Christian Lüpkes, Thomas Reinhold, Stephanie Roll, Thomas Keil, Martin Möckel, Felix Greiner, Wilhelm Behringer, Michael Bernhard, Sabine Blaschke, Hans-Jörg Busch, Bernadett Erdmann, Bernhard Flasch, André Gries, Heike Höger-Schmidt, Timo Schöpke, Constanze Schwarz, Rajan Somasundaram, Erik Weidmann, Sebastian Wolfrum, Christian Wrede

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.