Skip to main content

neuropsychiatrie

Ausgabe 4/2023

Inhalt (7 Artikel)

Open Access Cannabinoide review

Cannabisgebrauch bei Jugendlichen

Katrin Skala, Thomas Trabi, Martin Fuchs, Ralf Gössler, Christian-Wilhelm Haas-Stockmair, Nicole Kriechbaumer, Monika Leitner, Nora Ortner, Melanie Reiter, Christian Müller, Wolfgang Wladika

Open Access übersicht

Psychische Gesundheit von LGBT*-Jugendlichen in Österreich: Scoping Review und Forschungsagenda auf Basis internationaler Evidenz

Magdalena Siegel, Christiana Nöstlinger, Flo Dürrauer, Stefanie Kirchner, Thomas Niederkrotenthaler, Martina Zemp

Open Access original article

Combined physical activity training versus aerobic activity training in unipolar depressive disorder: a quasi-randomised evaluation study

Andre Berwinkel, Martin Driessen, Thomas Beblo, Matthias Weigelt

Open Access original article

Study protocol of an observational study in acute psychiatric home treatment: How does home treatment work? Identification of common factors and predictors of treatment success

Felix Baumann, Vera Bergamaschi, Ingeborg Warnke, Salvatore Corbisiero, Kerstin Gabriel Felleiter, Seraina Fellmann, Fabian Ludwig, Andreas Riedel, Hansjörg Znoj, Stefanie Schmidt

bericht aus dem ögpp-vorstand

bericht aus dem ögpp-vorstand

bericht aus dem ögkjp-vorstand

bericht aus dem ögkjp-vorstand

kultur im kontext

kultur im kontext

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.