Skip to main content
Neurologie Neurologische Diagnostik

Neurologische Diagnostik

CME-Fortbildungsartikel

Frau im Rollstuhl

20.02.2024 | Multiple Sklerose | CME Zertifizierte Fortbildung

Psychiatrische Syndrome bei multipler Sklerose

Psychiatrische Komorbiditäten treten bei 60% der Menschen mit MS auf. Dieser CME-Kurs informiert Sie über die häufigsten psychiatrischen Syndrome, die unter einer MS auftreten, welche testpsychometrische Untersuchungen zum Einsatz kommen und über mögliche Therapieoptionen.

verfasst von:
A. Neyazi, F. F. Konen, C. Kesen, Prof. Dr. med. T. Skripuletz

23.11.2023 | Biomarker | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Biomarker zur Abschätzung der Prognose und Diagnose der MS

Bei der Multiplen Sklerose ist die frühe Diagnose und Prognoseabschätzung eine wichtige Voraussetzung für eine gezielte effektive Therapie. Für die kommenden Biomarker besteht ein großes Potenzial, den Diagnosezeitpunkt weiter nach vorne zu schieben und eine frühe Prognoseabschätzung zu erleichtern.

verfasst von:
Dr. med. Catharina Korsukewitz, Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Wiendl
Kleines Mädchen spricht mit Ärztin

Open Access 13.11.2023 | Pädiatrische Neurologie | CME

CME: Kinderneurologische Untersuchung – klinisches Fenster zum Gehirn

Untersuchungstechnik – klinischer Zugang – Complexity Signature

Der kinderneurologische Status ist sowohl für organspezifische Fragestellungen als auch zur Beurteilung des Entwicklungsstandes von erheblicher Bedeutung. Dieser CME-Kurs vermittelt Ihnen die verschiedenen Dimensionen und Grundprinzipien der kinderneurologischen Untersuchung und gibt Ihnen darüber hinaus innovative und wirksame Werkzeuge an die Hand.

28.09.2023 | Migräne | FB_CME

CME: Migräne - Diagnostik und Prophylaxe

Migräne ist weiterhin unterdiagnostiziert und -therapiert. Auch wenn für die meisten Betroffenen der starke Kopfschmerz im Vordergrund steht, sollte die Beeinträchtigung durch die Begleitsymptomatik nicht vernachlässigt werden. Der Kurs fasst wichtige Fragen für die Diagnostik zusammen und zeigt die Möglichkeiten der Prophylaxe.

Frau hält sich die Stirn

21.08.2023 | Spannungskopfschmerz | Zertifizierte Fortbildung Neurologie

CME: Kopfschmerzen vom Spannungstyp erkennen und behandeln

Der Kopfschmerz vom Spannungstyp ist der häufigste primäre Kopfschmerz, ist bisher aber nicht gut verstanden. Erkennen lässt er sich meist durch das Fehlen begleitender Symptome, eine strukturierte Schmerzanamnese und eine unauffällige neurologische und internistische Untersuchung. Die Therapie kann sowohl medikamentös als auch nicht-medikamentös erfolgen.

Atrophie der dorsalen Mittelhirnhaube bei supranukleärer Blickparese

09.08.2023 | Progressive supranukleäre Blickparese | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Atypische Parkinsonsyndrome – Progressive supranukleäre Blickparese

Die progressive supranukleäre Blickparese (PSP) zählt zu den atypischen Parkinsonsyndromen und tritt meist sporadisch auf. Kennen Sie die klinischen Zeichen und Differenzialdiagnosen?

Ärztin untersucht Patient am Krankenbett

03.08.2023 | Neurologische Diagnostik | CME

CME: Klinik des unilateralen Neglects und Störungen der Raumkognition

Neglect und weitere Störungen der Raumkognition können vor allem nach einem Schlaganfall, einer Krebserkrankung oder Neurodegeneration auftreten. Unterschieden werden mehrere Formen von Störungen der visuell-räumlichen Wahrnehmung. Kennen Sie die Tests, die man am Krankenbett durchführen kann?

Hot-Cross-Bun-Zeichen bei Multisystematrophie

13.06.2023 | Atypische Parkinson-Syndrome | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Atypische Parkinsonsyndrome – Multisystematrophie

Die Multisystematrophie ist eine seltene neurodegenerative Erkrankung, die durch eine Kombination von autonomer Dysfunktion mit Symptomen eines Parkinson- oder Kleinhirnsyndroms gekennzeichnet ist. Weitere diagnostische Besonderheiten werden anhand eines Fallbeispiels erläutert.

10.05.2023 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | CME Fortbildung

Aufklärung zur Organ- und Gewebespende

Hintergrundinformationen und Anregungen für das Arzt-Patienten-Gespräch

Seit März 2022 ist die Beratung der Patientinnen und Patienten zur Organ- und Gewebespende durch die Hausärzteschaft im Transplantationsgesetz (TPG) verankert. Nach § 2 TPG sollen die Hausärztinnen und -ärzte u.a. über die Voraussetzungen und …

Bild vor und nach Bypass-OP bei Moya-Moya

09.05.2023 | Apoplex | CME Zertifizierte Fortbildung

CME: Update zu Diagnostik und Therapie der Moyamoya-Angiopathie

Ein White Paper anlässlich der ersten europäischen Leitlinien 2023

Die Moyamoya-Angiopathie ist eine sehr seltene intrakraniale nicht-entzündliche Vasopathie im Kindes- und Jugendalter, die sich in der Klinik als hämodynamische sowie embolische zerebrale Ischämien, zerebrale Blutungen, Bewegungsstörungen und kognitive Defizite manifestiert. Anlässlich der ersten europäischen Leitlinien wurde ein White Paper zur Diagnostik und Therapie zusammengefasst.

11.04.2023 | Migräne | CME

Passagere und anhaltende visuelle Phänomene in der Neurologie

Passagere und anhaltende visuelle Phänomene sind ein häufiger Grund für eine neurologische Vorstellung. Die Diagnosestellung gelingt meist bereits durch die strukturierte Anamnese mit Ermittlung von zeitlichem Beginn, Verlauf und Symptomatik sowie …

13.01.2023 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | CME

Organspende nach irreversiblem Hirnfunktionsausfall

Rechtliche Aspekte und praktisches Vorgehen

Die Voraussetzungen für eine postmortale Organspende in Deutschland beinhalten die Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA), die Zustimmung zur Organspende und den Ausschluss von medizinischen Kontraindikationen. Gerade aufgrund …

Seniorin im Krankenbett

20.10.2022 | Apoplex | Zertifizierte Fortbildung

Delir oder Schlaganfall? Diese Kriterien sind entscheidend

Der Schlüssel zur Diagnose

Aufgrund ähnlicher Leitsymptome wie Bewusstseinsstörungen, nicht-motorische oder neurokognitive Symptome stellt das Delir als Stroke mimic eine wichtige Differenzialdiagnose dar, besonders bei Älteren. Das zeitkritische Krankheitsbild erfordert schnelles und präzises Handeln. Hier erfahren sie das Wichtigste zur ersten Diagnostik und auf welche Risikofaktoren Sie bei der Anamnese achten sollten.

Person kratzt sich an schmerzender Wade

13.10.2022 | Evozierte Potentiale | CME Zertifizierte Fortbildung

Small-Fiber-Neuropathien – Ursachen, Diagnostik, Therapie

Small-Fiber-Neuropathien sind eine Gruppe von Neuropathien, die die Funktion der kleinen dünn- und nichtmyelinisierten Nervenfasern betreffen. Brennschmerzen, einschießende Schmerzattacken, Missempfindungen sind häufige Symptome. Die Ursachen sind komplex und erfordern eine präzise Ursachenabklärung. Der Hergang entscheidet nämlich darüber, ob eine kausale Therapie möglich ist.

19.05.2021 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | CME

Irreversibler Hirnfunktionsausfall

Voraussetzungen und Klinische Diagnostik

Der irreversible Hirnfunktionsausfall (IHA) wird hierzulande ausschließlich durch hierfür qualifizierte Fachärzte im Rahmen dreier aufeinander aufbauender Stufen im 4‑Augen-Prinzip diagnostiziert. Stufe 1 umfasst die Prüfung der notwendigen …

Strychninfall mit „respiratory-like movements“

31.01.2021 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | CME

CME: Bewegungsmuster bei irreversiblem Hirnfunktionsausfall einordnen

Das Auftreten von Spinalisationsphänomenen nach Eintritt des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA) kann Medizinpersonal und Angehörige irritieren. Im Beitrag werden typische Bewegungsmuster des IHA beschrieben und erläutert, wie sie von zerebralen motorischen Reaktionen abgegrenzt werden können.


21.01.2021 | Hormonsubstitution | CME

Intensivtherapie bei potenziellen Organspendern

Empfehlungen für Erwachsene

Die pathophysiologischen Veränderungen des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA) führen zu einer Reihe komplexer, neuroendokrin vermittelter Störungen mit gravierenden Auswirkungen v. a. auf die Hämodynamik sowie die Elektrolyt- und …

Kraniale Computertomographie eines 46-jährigen septischen Patienten mit Nachweis eines ausgedehnten Hirnödems bei multiplen Einblutungen, differenzialdiagnostisch bei septischen eingebluteten Embolien

22.07.2020 | Schädel-Hirn-Trauma | CME

CME: Irreversibler Hirnfunktionsausfall – Fallstricke der klinischen Diagnostik

Im CME-Beitrag lernen Sie verschiedene Faktoren kennen, welche die Diagnostik des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls verfälschen können. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Durchführung des Apnoetests in schwierigen Situationen und lernen, wann welche Tests zulässig sind.

03.06.2020 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | CME

Abdominale Organentnahme

Die Organtransplantation ist eine Gemeinschaftsaufgabe unserer Gesellschaft. Die Grundlage dieser Gemeinschaftsaufgabe bilden neben der Bereitschaft zur altruistischen Organspende die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, festgelegt im …

08.12.2017 | Hörstörungen | CME

Objektive Audiometrie und klinische Anwendung

Zur Diagnostik mannigfaltiger Hörstörungen werden neben den subjektiven Hörprüfungen v. a. objektive Testverfahren eingesetzt. Zu den objektiven Hörprüfungen gehören die Impedanzmessung mit Tympanometrie und Stapediusreflexmessung, die …

25.01.2016 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | zertifizierte fortbildung

Die neue Richtlinie zur Hirntoddiagnostik

Die neue „Hirntodrichtlinie“ umfasst neue Qualifikationsanforderungen an die Ärzte, neue ergänzende Methoden und detaillierter ausformulierte Vorschriften an den Untersuchungsablauf. Für den Arzt, der mit diesen Änderungen noch nicht vertraut ist …

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.