Skip to main content
Erschienen in: Herz 3/2022

29.04.2022 | Schwerpunkt

Neue Optionen zur Intensivierung der lipidsenkenden Therapie

Rolle von Bempedoinsäure in der Kombinationstherapie

verfasst von: Prof. Dr. Andrea Baessler, Prof. Dr. Marcus Fischer

Erschienen in: Herz | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Epidemiologische, randomisierte, kontrollierte, klinische und genetische Studien belegen, dass das LDL(„low-density lipoprotein“)-Cholesterin (LDL-C) einen ursächlichen Faktor für atherosklerotische Erkrankungen darstellt. Die aktuellen ESC/EAS-Leitlinien zum Management von Dyslipidämien empfehlen für Hochrisikopatienten einen LDL-C-Zielwert von weniger als 55 mg/dl und eine mindestens 50 %ige Reduktion des LDL-C-Ausgangswertes. Leider werden diese Zielwerte im klinischen Alltag häufig nicht erreicht, wie auch jüngste Studiendaten aus EUROASPIRE oder DaVinci belegen. Daher sind Kombinationstherapien empfohlen, die, wie auch bei der Blutdrucktherapie, den Therapieerfolg verbessern können. Bempedoinsäure ist eine neue Substanz, die für eine Kombinationstherapie geeignet ist und insbesondere für Patienten mit statinassoziierten Muskelsymptomen eine Alternative darstellt und den LDL-C-Wert bei statinnaiven Patienten um etwa 25 %, zusätzlich zu Statinen um etwa 18 % senkt. In einer Fixdosiskombination mit Ezetimib kann bei statinnaiven Patienten eine LDL-C-Senkung um bis zu 45 %, zusätzlich zu Statinen um 38 % (placebokorrigiert) erreicht werden. Bempedoinsäure ist in der Regel sehr gut verträglich, kann allerdings zu einem reversiblen Anstieg der Harnsäure führen. Gelegentlich wurde eine leichte Abnahme des Hämoglobins dokumentiert. Daher wird empfohlen, in den ersten 3 Monaten nicht nur die Veränderungen der Lipidwerte, sondern auch Harnsäure und hämatologische Parameter zu kontrollieren.
Literatur
14.
Metadaten
Titel
Neue Optionen zur Intensivierung der lipidsenkenden Therapie
Rolle von Bempedoinsäure in der Kombinationstherapie
verfasst von
Prof. Dr. Andrea Baessler
Prof. Dr. Marcus Fischer
Publikationsdatum
29.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Herz / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-022-05111-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Herz 3/2022 Zur Ausgabe

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.