Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 3/2019

05.06.2018 | Netzhautablösung | Bild und Fall

Fehldiagnose durch unvollständige Anamnese

verfasst von: M. Daravagka, C. Jochmann, P. Wiedemann

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 25-jähriger männlicher Patient mit degenerativer Myopie wurde in unsere Klinik aufgrund einer unklaren Gesichtsfeldeinschränkung und einer Visusminderung am linken Auge überwiesen. Die Beschwerden bestünden seit ca. 2 Jahren. Am linken Auge gab der Patient zusätzlich Metamorphopsien an. Die Familienanamnese war unauffällig. Der Patient wurde links vor 1 Jahr mit einer intravitrealen Lucentis-Injektion wegen einer sekundären choroidalen Neovaskularisation bei hoher Myopie in einer anderen Klinik behandelt. Der bestkorrigierte Visus betrug mit Korrektur am rechten Auge (RA) −20,0–1,25/180°= 0,6 und am linken Auge (LA) −14,0–3,5/6°= 0,1. Der intraokulare Druck war mit 20 mm Hg am RA und mit 20 mm Hg am LA im Normbereich. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chung SE, Kang SW, Yi C‑H (2012) A developmental mechanism of spontaneous reattachment in rhegmatogenous retinal detachment. Korean J Ophthalmol 26(2):135–138CrossRef Chung SE, Kang SW, Yi C‑H (2012) A developmental mechanism of spontaneous reattachment in rhegmatogenous retinal detachment. Korean J Ophthalmol 26(2):135–138CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Cantrill HL (1981) Spontaneous retinal reattachment. Retina 1:216–219CrossRef Cantrill HL (1981) Spontaneous retinal reattachment. Retina 1:216–219CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Cho HY, Chung SE, Kim JI et al (2007) Spontaneous reattachment of rhegmatogenous retinal detachment. Ophthalmology 114:581–586CrossRef Cho HY, Chung SE, Kim JI et al (2007) Spontaneous reattachment of rhegmatogenous retinal detachment. Ophthalmology 114:581–586CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kokolakis SN, Bravo L, Chignell AH (1981) Late retinal reattachment. Br J Ophthalmol 65:142–146CrossRef Kokolakis SN, Bravo L, Chignell AH (1981) Late retinal reattachment. Br J Ophthalmol 65:142–146CrossRef
Metadaten
Titel
Fehldiagnose durch unvollständige Anamnese
verfasst von
M. Daravagka
C. Jochmann
P. Wiedemann
Publikationsdatum
05.06.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-018-0739-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Der Ophthalmologe 3/2019 Zur Ausgabe

Leitlinien, Stellungnahmen und Empfehlungen

Stellungnahmen der Verkehrskommission des BVA und der DOG

Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Präzisionspulskapsulotomie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.