Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 11/2017

21.12.2016 | Netzhautablösung | Kasuistiken

Intramuskuläres Depot-Steroid

Therapieoption bei postoperativem zystoidem Makulaödem mit Steroidresponse?

verfasst von: Dr. A.-M. Seuthe, Prof. Dr. P. Szurman, Dr. K. T. Boden

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 11/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird über einen Patienten mit postoperativem zystoiden Makulaödem (CME) nach Phakoemulsifikation und Multifokallinsenimplantation berichtet. Zunächst zeigte sich ein sehr gutes Ansprechen auf die intravitreale Gabe von Triamcinolon mit einem kompletten Rückgang des Ödems ohne einen Anstieg des intraokularen Drucks. Nach einem Jahr erlitt der Patient eine rhegmatogene Ablatio, die durch Vitrektomie mit Endolaser und Gastamponade versorgt wurde. Daraufhin bildete sich ein epiretinaler Narben-Pucker mit Begleitödem aus. Es erfolgte die operative Entfernung durch Pucker-Peeling und Triamcinolon (intravitreale operative Medikamentengabe), woraufhin der Patient mit einer Druckentgleisung im Sinn einer Steroidresponse reagierte. Im postoperativen Verlauf bildete sich erneut ein CME. Durch die zufällige Gabe eines Steroid-Depots intramuskulär durch den Hausarzt kam es zu einem sofortigen Ödemrückgang ohne Druckanstieg. Dieser Fall zeigt, dass ein gutes Ansprechen auf Triamcinolon ohne Druckanstieg eine zukünftige Steroidresponse nicht ausschließt und dass eine mögliche Behandlungsoption eines CME bei bekannter Steroidresponse in einer intramuskulären Gabe eines Steroids liegen könnte.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Catier A, Tadayoni R, Massin P, Gaudric A (2005) Advantages of acetazolamide associated with anti-inflammatory medications in postoperative treatment of macular edema. J Fr Ophthalmol 28:1027–1031CrossRef Catier A, Tadayoni R, Massin P, Gaudric A (2005) Advantages of acetazolamide associated with anti-inflammatory medications in postoperative treatment of macular edema. J Fr Ophthalmol 28:1027–1031CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ghasemi Falavarjani K, Parvaresh MM, Modarres M, Hashemi M, Samiy N (2012) Intravitreal bevacizumab for pseudophakic cystoid macular edema; a systematic review. J Ophthalmic Vis Res 7:235–239PubMedPubMedCentral Ghasemi Falavarjani K, Parvaresh MM, Modarres M, Hashemi M, Samiy N (2012) Intravitreal bevacizumab for pseudophakic cystoid macular edema; a systematic review. J Ophthalmic Vis Res 7:235–239PubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Hattenbach LO, Kuhli-Hattenbach C, Springer C, Callizo J, Hoerauf H (2016) Intravitreal dexamethasone implant for treatment of persistent postoperative macular edema after vitrectomy. Ophthalmologe 113:581–588. doi:10.1007/s00347-016-0223-y CrossRefPubMed Hattenbach LO, Kuhli-Hattenbach C, Springer C, Callizo J, Hoerauf H (2016) Intravitreal dexamethasone implant for treatment of persistent postoperative macular edema after vitrectomy. Ophthalmologe 113:581–588. doi:10.​1007/​s00347-016-0223-y CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Kuppermann BD, Zacharias LC, Kenney MC (2014) Steroid differentiation: the safety profile of various steroids on retinal cells in vitro and their implications for clinical use (an American Ophthalmological Society thesis). Trans Am Ophthalmol Soc 112:116–141PubMedPubMedCentral Kuppermann BD, Zacharias LC, Kenney MC (2014) Steroid differentiation: the safety profile of various steroids on retinal cells in vitro and their implications for clinical use (an American Ophthalmological Society thesis). Trans Am Ophthalmol Soc 112:116–141PubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Williams GA, Haller JA, Kuppermann BD, Blumenkranz MS, Weinberg DV, Chou C, Whitcup SM (2009) Dexamethasone DDS Phase II Study Group. Dexamethasone posterior-segment drug delivery system in the treatment of macular edema resulting from uveitis or Irvine-Gass syndrome. Am J Ophthalmol 147:1048–1054. doi:10.1016/j.ajo.2008.12.033 CrossRefPubMed Williams GA, Haller JA, Kuppermann BD, Blumenkranz MS, Weinberg DV, Chou C, Whitcup SM (2009) Dexamethasone DDS Phase II Study Group. Dexamethasone posterior-segment drug delivery system in the treatment of macular edema resulting from uveitis or Irvine-Gass syndrome. Am J Ophthalmol 147:1048–1054. doi:10.​1016/​j.​ajo.​2008.​12.​033 CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Yamamoto Y, Komatsu T, Koura Y, Nishino K, Fukushima A, Ueno H (2008) Intraocular pressure elevation after intravitreal or posterior sub-Tenon triamcinolone acetonide injection. Can J Ophthalmol 43:42–47. doi:10.3129/i07-186 CrossRefPubMed Yamamoto Y, Komatsu T, Koura Y, Nishino K, Fukushima A, Ueno H (2008) Intraocular pressure elevation after intravitreal or posterior sub-Tenon triamcinolone acetonide injection. Can J Ophthalmol 43:42–47. doi:10.​3129/​i07-186 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Intramuskuläres Depot-Steroid
Therapieoption bei postoperativem zystoidem Makulaödem mit Steroidresponse?
verfasst von
Dr. A.-M. Seuthe
Prof. Dr. P. Szurman
Dr. K. T. Boden
Publikationsdatum
21.12.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 11/2017
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-016-0425-3

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2017

Die Ophthalmologie 11/2017 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.