Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 12/2019

07.12.2019 | Myotonie | Zertifizierte Fortbildung

Myopathien

Aktueller Stand der Diagnostik bei Muskelerkrankungen

verfasst von: Alexander Mensch, Dr. med. Ilka Schneider, Prof. Dr. med. Stephan Zierz

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 12/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hereditäre und erworbene Myopathien weisen hinsichtlich klinischer Ausprägung, Pathogenese, Verlauf und Prognose eine erhebliche Heterogenität auf. In den letzten Jahren konnten neue krankheitsursächliche Genotypen identifiziert werden und das phänotypische Spektrum etablierter Krankheitsentitäten erweitert werden.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bonne G, Rivier F, Hamroun D. The 2019 version of the gene table of neuromuscular disorders (nuclear genome). Neuromuscul Disord. 2018;28(12):1031–63.PubMedCrossRef Bonne G, Rivier F, Hamroun D. The 2019 version of the gene table of neuromuscular disorders (nuclear genome). Neuromuscul Disord. 2018;28(12):1031–63.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Baer AN, Wortmann RL. Noninflammatory myopathies. Rheum Dis Clin North Am. 2013;39(2):457–79.PubMedCrossRef Baer AN, Wortmann RL. Noninflammatory myopathies. Rheum Dis Clin North Am. 2013;39(2):457–79.PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Ha JC, Richman DP. Myasthenia gravis and related disorders: Pathology and molecular pathogenesis. Biochim Biophys Acta. 2015;1852(4):651–7.PubMedCrossRef Ha JC, Richman DP. Myasthenia gravis and related disorders: Pathology and molecular pathogenesis. Biochim Biophys Acta. 2015;1852(4):651–7.PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Deschauer M, Ganter H, Müller-Reible CR, Rösler KM, Schoser B, Wanschitz J, et al. S1-Leitlinie Diagnostik von Myopathien. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 2016. Deschauer M, Ganter H, Müller-Reible CR, Rösler KM, Schoser B, Wanschitz J, et al. S1-Leitlinie Diagnostik von Myopathien. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 2016.
7.
8.
Zurück zum Zitat Heuß D, Bayas A, Quasthoff S, Reichmann H, Sinnreich M, Sommer C, et al. Diagnostik und Differenzialdiagnose bei Myalgien. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 2012. Heuß D, Bayas A, Quasthoff S, Reichmann H, Sinnreich M, Sommer C, et al. Diagnostik und Differenzialdiagnose bei Myalgien. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.). Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. 2012.
9.
Zurück zum Zitat Aids to the examination of the peripheral nervous system. Memorandum no. 45. Her Majesty’s Stationery Office, London: Medical Research Council; 1981. Aids to the examination of the peripheral nervous system. Memorandum no. 45. Her Majesty’s Stationery Office, London: Medical Research Council; 1981.
10.
Zurück zum Zitat Bolduc V, Marlow G, Boycott KM, Saleki K, Inoue H, Kroon J, et al. Recessive mutations in the putative calcium-activated chloride channel Anoctamin 5 cause proximal LGMD2L and distal MMD3 muscular dystrophies. Am J Hum Genet. 2010;86(2):213–21.PubMedPubMedCentralCrossRef Bolduc V, Marlow G, Boycott KM, Saleki K, Inoue H, Kroon J, et al. Recessive mutations in the putative calcium-activated chloride channel Anoctamin 5 cause proximal LGMD2L and distal MMD3 muscular dystrophies. Am J Hum Genet. 2010;86(2):213–21.PubMedPubMedCentralCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Felice KJ, Moore SA. Unusual clinical presentations in patients harboring the facioscapulohumeral dystrophy 4q35 deletion. Muscle Nerve. 2001;24(3):352–6.PubMedCrossRef Felice KJ, Moore SA. Unusual clinical presentations in patients harboring the facioscapulohumeral dystrophy 4q35 deletion. Muscle Nerve. 2001;24(3):352–6.PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Morandi L, Angelini C, Prelle A, Pini A, Grassi B, Bernardi G, et al. High plasma creatine kinase: review of the literature and proposal for a diagnostic algorithm. Neurol Sci. 2006;27(5):303–11.PubMedCrossRef Morandi L, Angelini C, Prelle A, Pini A, Grassi B, Bernardi G, et al. High plasma creatine kinase: review of the literature and proposal for a diagnostic algorithm. Neurol Sci. 2006;27(5):303–11.PubMedCrossRef
14.
15.
Zurück zum Zitat Kley RA, Schmidt-Wilcke T, Vorgerd M. Differential Diagnosis of HyperCKemia. Neurology International Open 2018. 2018(2):E72–E83. Kley RA, Schmidt-Wilcke T, Vorgerd M. Differential Diagnosis of HyperCKemia. Neurology International Open 2018. 2018(2):E72–E83.
16.
Zurück zum Zitat Weglinski MR, Wedel DJ, Engel AG. Malignant hyperthermia testing in patients with persistently increased serum creatine kinase levels. Anesth Analg. 1997;84(5):1038–41.PubMedCrossRef Weglinski MR, Wedel DJ, Engel AG. Malignant hyperthermia testing in patients with persistently increased serum creatine kinase levels. Anesth Analg. 1997;84(5):1038–41.PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Zhu Y, Zhang H, Sun Y, Li Y, Deng L, Wen X, et al. Serum Enzyme Profiles Differentiate Five Types of Muscular Dystrophy. Dis Markers. 2015;2015:543282.PubMedPubMedCentralCrossRef Zhu Y, Zhang H, Sun Y, Li Y, Deng L, Wen X, et al. Serum Enzyme Profiles Differentiate Five Types of Muscular Dystrophy. Dis Markers. 2015;2015:543282.PubMedPubMedCentralCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Zierz S, Meessen S, Jerusalem F. [Lactate and pyruvate blood levels in the diagnosis of mitochondrial myopathies]. Nervenarzt. 1989;60(9):545–8.PubMed Zierz S, Meessen S, Jerusalem F. [Lactate and pyruvate blood levels in the diagnosis of mitochondrial myopathies]. Nervenarzt. 1989;60(9):545–8.PubMed
19.
Zurück zum Zitat Kazemi-Esfarjani P, Skomorowska E, Jensen TD, Haller RG, Vissing J. A nonischemic forearm exercise test for McArdle disease. Ann Neurol. 2002;52(2):153–9.PubMedCrossRef Kazemi-Esfarjani P, Skomorowska E, Jensen TD, Haller RG, Vissing J. A nonischemic forearm exercise test for McArdle disease. Ann Neurol. 2002;52(2):153–9.PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Volochayev R, Csako G, Wesley R, Rider LG, Miller FW. Laboratory Test Abnormalities are Common in Polymyositis and Dermatomyositis and Differ Among Clinical and Demographic Groups. Open Rheumatol J. 2012;6:54–63.PubMedPubMedCentralCrossRef Volochayev R, Csako G, Wesley R, Rider LG, Miller FW. Laboratory Test Abnormalities are Common in Polymyositis and Dermatomyositis and Differ Among Clinical and Demographic Groups. Open Rheumatol J. 2012;6:54–63.PubMedPubMedCentralCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Betteridge Z, McHugh N. Myositis-specific autoantibodies: an important tool to support diagnosis of myositis. J Intern Med. 2016;280(1):8–23.PubMedCrossRef Betteridge Z, McHugh N. Myositis-specific autoantibodies: an important tool to support diagnosis of myositis. J Intern Med. 2016;280(1):8–23.PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Reiners K. Elektromyografische Untersuchung bei Myopathien. Aktuelle Neurologie. 2009;36(5):227–33.CrossRef Reiners K. Elektromyografische Untersuchung bei Myopathien. Aktuelle Neurologie. 2009;36(5):227–33.CrossRef
23.
Zurück zum Zitat Hanisch F, Kronenberger C, Zierz S, Kornhuber M. The significance of pathological spontaneous activity in various myopathies. Clin Neurophysiol. 2014;125(7):1485–90.PubMedCrossRef Hanisch F, Kronenberger C, Zierz S, Kornhuber M. The significance of pathological spontaneous activity in various myopathies. Clin Neurophysiol. 2014;125(7):1485–90.PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Fischer D, Walter MC, Kesper K, Petersen JA, Aurino S, Nigro V, et al. Diagnostic value of muscle MRI in differentiating LGMD2I from other LGMDs. J Neurol. 2005;252(5):538–47.PubMedCrossRef Fischer D, Walter MC, Kesper K, Petersen JA, Aurino S, Nigro V, et al. Diagnostic value of muscle MRI in differentiating LGMD2I from other LGMDs. J Neurol. 2005;252(5):538–47.PubMedCrossRef
25.
26.
Zurück zum Zitat Bergmann M, Weis J, Probst-Cousin S. [Muscle biopsy: Indications and techniques]. Pathologe. 2009;30(5):345–6, 8-51.PubMedCrossRef Bergmann M, Weis J, Probst-Cousin S. [Muscle biopsy: Indications and techniques]. Pathologe. 2009;30(5):345–6, 8-51.PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Moore SA, Shilling CJ, Westra S, Wall C, Wicklund MP, Stolle C, et al. Limb-girdle muscular dystrophy in the United States. J Neuropathol Exp Neurol. 2006;65(10):995–1003.PubMedCrossRef Moore SA, Shilling CJ, Westra S, Wall C, Wicklund MP, Stolle C, et al. Limb-girdle muscular dystrophy in the United States. J Neuropathol Exp Neurol. 2006;65(10):995–1003.PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Angelini C, Bello L, Spinazzi M, Ferrati C. Mitochondrial disorders of the nuclear genome. Acta Myol. 2009;28(1):16–23.PubMedPubMedCentral Angelini C, Bello L, Spinazzi M, Ferrati C. Mitochondrial disorders of the nuclear genome. Acta Myol. 2009;28(1):16–23.PubMedPubMedCentral
29.
Zurück zum Zitat Kuhn M, Glaser D, Joshi PR, Zierz S, Wenninger S, Schoser B, et al. Utility of a next-generation sequencing-based gene panel investigation in German patients with genetically unclassified limb-girdle muscular dystrophy. J Neurol. 2016;263(4):743–50.PubMedCrossRef Kuhn M, Glaser D, Joshi PR, Zierz S, Wenninger S, Schoser B, et al. Utility of a next-generation sequencing-based gene panel investigation in German patients with genetically unclassified limb-girdle muscular dystrophy. J Neurol. 2016;263(4):743–50.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Myopathien
Aktueller Stand der Diagnostik bei Muskelerkrankungen
verfasst von
Alexander Mensch
Dr. med. Ilka Schneider
Prof. Dr. med. Stephan Zierz
Publikationsdatum
07.12.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 12/2019
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-019-6603-1

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2019

NeuroTransmitter 12/2019 Zur Ausgabe

Die Verbände informieren

Die Telekom und ihr Konnektor ..

Leitlinien kompakt für die Neurologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Sozialer Aufstieg verringert Demenzgefahr

24.05.2024 Demenz Nachrichten

Ein hohes soziales Niveau ist mit die beste Versicherung gegen eine Demenz. Noch geringer ist das Demenzrisiko für Menschen, die sozial aufsteigen: Sie gewinnen fast zwei demenzfreie Lebensjahre. Umgekehrt steigt die Demenzgefahr beim sozialen Abstieg.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Was nützt die Kraniektomie bei schwerer tiefer Hirnblutung?

17.05.2024 Hirnblutung Nachrichten

Eine Studie zum Nutzen der druckentlastenden Kraniektomie nach schwerer tiefer supratentorieller Hirnblutung deutet einen Nutzen der Operation an. Für überlebende Patienten ist das dennoch nur eine bedingt gute Nachricht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Update Neurologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.