Skip to main content
Hämatologische Neoplasien Myeloproliferative Syndrome

Myeloproliferative Syndrome

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Knochenmarkinfiltration durch atypische Mastzellen mit kräftiger zytoplasmatischer Tryptaseexpression.

25.10.2023 | Systemische Mastozytose | Topic

Systemische Mastozytose – so gelingt eine therapieweisende Diagnose

Die systemische Mastozytose ist eine klonale Stammzellerkrankung mit heterogenem klinischem Erscheinungsbild und Prognose. Die variable Klinik macht Diagnostik und Therapie dieser Erkrankung besonders herausfordernd. Im vorliegenden Artikel werden Hilfestellungen zur Diagnostik gegeben sowie Prognosemodelle und Therapieoptionen erörtert.      

verfasst von:
PD Dr. Juliana Schwaab, Hans-Peter Horny, Karin Hartmann
Hämorrhagische Papeln

26.04.2023 | Wegener-Granulomatose | CME

CME: Eosinophilie: hypereosinophiles Syndrom versus eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis

Hypereosinophile Syndrome (HES) sind durch eine periphere Eosinophilie und durch eine Eosinophilen-assoziierte Endorganschädigung definiert. Dieser CME-Kurs zeigt Ihnen die typischen klinischen Manifestationen der verschiedenen HES und der EGPA auf und nennt Ihnen therapeutische Strategien.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Julia U. Holle, Frank Moosig

09.03.2023 | Hämatologische Neoplasien | Epidemiologie

Faktenblatt: Epidemiologie der myeloproliferativen Neoplasien und des myelodysplastischen Syndroms in Deutschland 2017 bis 2019

Die Auswertungen zu Inzidenzen und Erkrankungsalter für die myeloproliferativen Erkrankungen und myelodysplastischen Syndrome in Deutschland im Zeitraum 2017 bis 2019 basieren auf den gepoolten Daten der 16 bundesweiten …

Stammzelltherapie wird vorbereitet

08.03.2023 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Myeloproliferative Neoplasien: Stellenwert der allogenen Stammzelltransplantation

Die Indikation zur allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation hängt von verschiedenen Risikofaktoren ab. So muss ihre Rolle immer wieder neu im Lichte der sich rasch entwickelnden medikamentösen Therapien gesehen werden – und ist je nach Grunderkrankung zu unterschiedlichen Zeiten im Therapieverlauf empfohlen. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Nicolaus Kröger, Nico Gagelmann, Inken Hilgendorf
Knochenmarkhistologie einer Polycythaemia vera

28.02.2023 | Essenzielle Thrombozythämie | Leitthema

Essenzielle Thrombozythämie und Polycythaemia vera

Die essenzielle Thrombozythämie (ET) und die Polycythaemia vera (PV) gehören zu den myeloproliferativen Neoplasien. Neben Hintergründen zur Ätiologie und Pathogenese beider Erkrankungen wird auf die aktuelle Diagnostik nach Weltgesundheitsorganisation (WHO), das klinische Bild, die Risikostratifikation und die Therapie eingegangen.

verfasst von:
Prof. Dr. Martin Griesshammer, Hans M. Kvasnicka, Steffen Koschmieder
Essenzielle Thrombozythämie.

23.01.2023 | Hämatologische Neoplasien | Leitthema

WHO-Klassifikation 2022 chronischer myeloproliferativer Erkrankungen

Im vorliegenden Artikel wird das neue WHO-Klassifikationsschema für myeloproliferative und verwandte Neoplasien zusammengefasst. Es wird ein Überblick über die Änderungen gegenüber der vorherigen Ausgabe gegeben sowie über die Daten und Überlegungen, die diesen Änderungen zugrunde liegen.

verfasst von:
Prof. Dr. Andreas Hochhaus, German Ott, Reiner Siebert

13.12.2022 | Essenzielle Thrombozythämie | Fortbildung

Polycythaemia vera und essenzielle Thrombozythämie

Differenzialdiagnostik und Management zweier seltener Erkrankungen

Die Polycythaemia vera und die essenzielle Thrombozythämie sind bei Kindern und Jugendlichen extrem selten. Erfahrungen aus der Erwachsenenmedizin sind nur begrenzt übertragbar. Die Abgrenzung zu angeborenen Erythrozytosen und Thrombozytosen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Holger Cario

23.10.2022 | Primäre Myelofibrose | Leitthema

Primäre Myelofibrose – Diagnostik, Klinik und Therapieoptionen

Diagnostik, Klinik und Therapieoptionen

Die Therapiestrategien in der Behandlung der primären Myelofibrose richten sich nach dem Progressionsrisiko und der Symptomlast. Aktuell werden molekular und zytogenetisch getriebene Prädiktoren immer wichtiger, um vor allem jüngeren Erkrankten eine verlässliche Risikostratifizierung und eine kurative Therapie zu ermöglichen. 

Therapiestrategie bei Polycythaemia vera.

02.06.2022 | Essenzielle Thrombozythämie | CME

CME: Therapiestrategien bei myeloproliferativen Neoplasien

Im CME-Beitrag lesen Sie zu aktuellen und innovativen Therapiestrategien im Licht der Pathophysiologie und Risikofaktoren bei klassischen myeloproliferativen Neoplasien. Verschiedene Strategien bei Polycythaemia vera, der essenziellen Thrombozythämie und Myelofibrose werden differenziert aufgearbeitet.

24.11.2021 | Primäre Myelofibrose | Leitthema

Skelettveränderungen bei hämatologischen Systemerkrankungen

Leukämien stellen eine heterogene Gruppe von Erkrankungen dar, die durch Proliferation verschiedener Zellreihen zu diffusen Veränderungen des Knochenmarks führen. Anhand der Verlaufsform kann zwischen akuten und chronischen Leukämien oder nach dem …

Eosinophilie

22.02.2021 | Chronische eosinophile Leukämie | Zertifizierte Fortbildung

CME: Diagnostik und Therapie von Eosinophilien

Eine Erhöhung von Eosinophilen im peripheren Blut kann verschiedene Ursachen haben und zum Teil mit lebensbedrohlichen Komplikationen einhergehen. Lesen Sie in der folgenden Übersicht, welche das sind, wann ein Abklärungsbedarf besteht und wie diagnostisch und therapeutisch vorgegangen wird.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Georgia Metzgeroth, Dr. med. Juliana Schwaab

04.01.2021 | Myeloproliferative Syndrome | Topic

Diagnostik und Therapie der chronischen myelomonozytären Leukämie im Jahr 2020

Die chronischen myelomonozytären Leukämien (CMML) sind klonale Stammzellerkrankungen mit persistierendem Nachweis einer Monozytose im peripheren Blut. Die Festlegung der Klassifikation CMML‑0, CMML‑I und CMML-II erfolgt in Abhängigkeit vom …

28.10.2020 | Primäre Myelofibrose | Hauptreferate - Hauptprogramm der DGP

Knochenmarkfibrose bei primärer Myelofibrose in Abhängigkeit von myelodysplasie- und altersassoziierten Mutationen der Hämatopoese

Abgesehen von histopathologischen, allerdings eingeschränkt reproduzierbaren Merkmalen sind keine Kriterien bekannt, die die Entwicklung einer Myelofibrose (MF) als typische Komplikation myeloproliferativer Neoplasien (MPN; chronische …

09.02.2020 | Primäre Myelofibrose | Journal club

Aurora-Kinase-Hemmung, die erste Morgenröte bei Myelofibrose?

Bisher ist die Myelofibrose nur durch die Stammzelltransplantation heilbar, Inhibitoren wie Ruxolitinib sind wenig erfolgreich, weshalb neue Targets dringend gesucht sind: die Aurora-A-Kinase könnte ein solches sein.

17.12.2019 | Essenzielle Thrombozythämie | Schwerpunkt

Klassifikation von MPN und chronischen myeloproliferativen Erkrankungen*

Zu den myeloproliferativen Neoplasien (MPN) gehören die chronische myeloische Leukämie (BCR-ABL-positiv, CML), die Polycythaemia vera (PV), die primäre Myelofibrose (PMF), die essenzielle Thrombozythämie (ET), die chronische Eosinophilenleukämie …

17.12.2019 | Essenzielle Thrombozythämie | Schwerpunkt

Risikoadaptierte Therapie chronischer BCR-ABL1-negativer MPN*

Zu den chronischen BCR-ABL1-negativen myeloproliferativen Neoplasien (MPN) gehören die Entitäten Polycythaemia vera (PV), essenzielle Thrombozythämie (ET) und die primäre Myelofibrose (PMF). Ferner zählt man noch die chronische …

18.11.2019 | Essenzielle Thrombozythämie | Onkologie

Zweitlinientherapie bei BCR-ABL-negativen myeloproliferativen Neoplasien

Therapieentscheidungen außerhalb von klinischen Studien

Ziel der Therapie BCR-ABL-negativer myeloproliferativer Neoplasien (MPN) ist einerseits die Verhinderung des Auftretens thromboembolischer Komplikationen und andererseits die Transformation in eine Myelofibrose oder akute Leukämie. Nach Versagen …

16.10.2019 | Essenzielle Thrombozythämie | Epidemiologie

Epidemiologie der myeloproliferativen Neoplasien und myelodysplastischen Syndrome in Deutschland

Der Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten epidemiologischen Kennzahlen der chronischen myeloischen Erkrankungen in Deutschland, basierend auf den Daten aus 12 bevölkerungsbezogenen Krebsregistern aus den Jahren 2005 bis 2015.

06.05.2019 | Essenzielle Thrombozythämie | Leitthema

Klassifikation myeloproliferativer Neoplasien und chronischer myeloproliferativer Erkrankungen

Die myeloproliferativen Neoplasien (MPN, chronische myeloproliferative Erkrankungen nach alter Nomenklatur) umfassen die chronische myeloische Leukämie (BCR-ABL-positiv, CML), die Polycythaemia vera (PV), die primäre Myelofibrose (PMF), die …

02.05.2019 | Essenzielle Thrombozythämie | Leitthema

Risikoadaptierte Therapie chronischer BCR-ABL1-negativer myeloproliferativer Neoplasien

Zu den chronischen BCR-ABL1 -negativen myeloproliferativen Neoplasien (MPN) gehören die Entitäten Polycythaemia vera (PV), essenzielle Thrombozythämie (ET) und die primäre Myelofibrose (PMF). Ferner zählt man noch die chronische …

29.10.2018 | Myelodysplastische Syndrome | Hauptreferate: Gastvorträge der Arbeitsgemeinschaften

WHO-Klassifikation myeloischer Neoplasien

2014 trafen sich zwei Beratungskomitees (je eines für die myeloischen und die lymphatischen Neoplasien) bestehend aus etwa 100 Pathologen, Hämatologen, Onkologen und Genetikern in Chicago zur Überarbeitung der diagnostischen WHO-Kriterien. Ziel …

22.10.2018 | Essenzielle Thrombozythämie | Hauptreferate: Aktuelle Habilitationen

Protein-Dysregulationen in humanen und murinen myeloproliferativen Neoplasien

In dieser Arbeit werden verschiedene Arten der Dysregulation von Signalproteinen im Kontext myeloproliferativer Neoplasien beleuchtet. In dieser heterogenen Erkrankungsgruppe spielt für die Initiation der Tumorigenese insbesondere die …

25.06.2018 | Essenzielle Thrombozythämie | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Das sollte der Hausarzt über Thrombozyten wissen

Thrombozyten sind essenziell für Blutstillung und Gerinnung. Ihr Normalwert beträgt 150.000–450.000/μl. Werte darunter sind oft Ausdruck einer Immunthrombozytopenie, müssen aber nicht immer therapiert werden, ebenso wenig wie eine Erhöhung der Thrombozytenzahl. Wann aber müssen Sie aktiv werden?

16.03.2017 | Primäre Myelofibrose | Kasuistiken

Bullöses Sweet-Syndrom mit pulmonaler Beteiligung

Die akute febrile neutrophile Dermatose (Sweet-Syndrom) ist eine seltene Dermatose, gekennzeichnet durch schmerzhafte Papeln und Plaques, bedingt durch kutane Infiltration mit neutrophilen Granulozyten. In seltenen Fällen kommt es zu ausgeprägter …

Erythromelalgie

05.01.2017 | Schmerzsyndrome | Der interessante Fall

Erythromelalgie nach Meniskusoperation

Die Erythromelalgie ist eine anfallsartig auftretende schmerzende Hyperämie der Haut an den Extremitäten. Die Therapie zielt auf die Prävention und das Management von Anfällen. 

30.06.2016 | Akute Promyelozytenleukämie | Topic

Paraneoplastische Gerinnungsstörungen

Zusammenhänge zwischen malignen Erkrankungen und dem Hämostasesystem wurden schon 1865 von Armand Trousseau beschrieben [ 1 ]. Es gilt als gesichert, dass Störungen der Hämostase, die sich klinisch als Thromboembolie oder Blutung ausdrücken können …

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.