Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

34. Muskelerkrankungen

verfasst von : Prof. Dr. Rolf Schröder, Prof. Dr. Rudolf Andre Kley

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Das klassische Leitsymptom der Muskelerkrankungen ist die Muskelschwäche. Diese kann – abhängig von der Grunderkrankung und dem Erkrankungsstadium – isoliert oder in Kombination mit anderen Symptomen wie Muskelatrophie und Muskelschmerzen auftreten. Das folgende Kapitel gibt einleitend einen kurzen Überblick über die wesentlichen diagnostischen Grundprinzipien bei neuromuskulären Erkrankungen. Hierauf aufbauend erfolgt eine Darstellung der klinischen und diagnostischen Befunde bei den wichtigsten erblichen und erworbenen Erkrankungen der Skelettmuskulatur und der neuromuskulären Endplatte.
Literatur
Zurück zum Zitat Angelini C (2014) Spectrum of metabolic myopathies. Biochim Biophys Acta pii: S0925-4439(14)00208–7 Angelini C (2014) Spectrum of metabolic myopathies. Biochim Biophys Acta pii: S0925-4439(14)00208–7
Zurück zum Zitat Engel AG (2004) Myology, 3. ed. McGraw-Hill Engel AG (2004) Myology, 3. ed. McGraw-Hill
Zurück zum Zitat Fürst DO, Schröder R (2014) Quergestreifte Muskulatur. In: Heinrich PC, Müller M, Graeve L (Hrsg.) Löffler G, Petrides P Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie, 9. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 787–804 Fürst DO, Schröder R (2014) Quergestreifte Muskulatur. In: Heinrich PC, Müller M, Graeve L (Hrsg.) Löffler G, Petrides P Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie, 9. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New York, S. 787–804
Zurück zum Zitat Heinrich P, Müller M, Graeve L (2014) Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie. Springer, Berlin Heidelberg New York Heinrich P, Müller M, Graeve L (2014) Löffler/Petrides Biochemie und Pathobiochemie. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Leitlinien der DGN (www.dgn.org) (2012) Diagnostik und Therapie der Myasthenia gravis und des Lambert-Eaton-Syndrom Leitlinien der DGN (www.​dgn.​org) (2012) Diagnostik und Therapie der Myasthenia gravis und des Lambert-Eaton-Syndrom
Zurück zum Zitat Leitlinien der DGN (www.dgn.org) (2012) Myotone Dystrophien, nicht dystrophe Myotonien und periodische Paralysen Leitlinien der DGN (www.​dgn.​org) (2012) Myotone Dystrophien, nicht dystrophe Myotonien und periodische Paralysen
Zurück zum Zitat Narayanaswami P, Weiss M, Selcen D, David W, Raynor E, Carter G, Wicklund M, Barohn RJ, Ensrud E, Griggs RC, Gronseth G, Amato AA; Guideline Development Subcommittee of the American Academy of Neurology; Practice Issues Review Panel of the American Association of Neuromuscular & Electrodiagnostic Medicine (2014) Evidence-based guideline summary: diagnosis and treatment of limb-girdle and distal dystrophies: report of the guideline development subcommittee of the American Academy of Neurology and the practice issues review panel of the American Association of Neuromuscular & Electrodiagnostic Medicine. Neurology 14;83(16):1453–63 Narayanaswami P, Weiss M, Selcen D, David W, Raynor E, Carter G, Wicklund M, Barohn RJ, Ensrud E, Griggs RC, Gronseth G, Amato AA; Guideline Development Subcommittee of the American Academy of Neurology; Practice Issues Review Panel of the American Association of Neuromuscular & Electrodiagnostic Medicine (2014) Evidence-based guideline summary: diagnosis and treatment of limb-girdle and distal dystrophies: report of the guideline development subcommittee of the American Academy of Neurology and the practice issues review panel of the American Association of Neuromuscular & Electrodiagnostic Medicine. Neurology 14;83(16):1453–63
Zurück zum Zitat Nigro V, Savarese M (2014) Genetic basis of limb-girdle muscular dystrophies: the 2014 update. Acta Myol 33(1):1–12 Nigro V, Savarese M (2014) Genetic basis of limb-girdle muscular dystrophies: the 2014 update. Acta Myol 33(1):1–12
Zurück zum Zitat Oldfors A, DiMauro S (2013) New insights in the field of muscle glycogenoses. Curr Opin Neurol 26(5):544–53CrossRef Oldfors A, DiMauro S (2013) New insights in the field of muscle glycogenoses. Curr Opin Neurol 26(5):544–53CrossRef
Zurück zum Zitat Suetterlin K, Männikkö R, Hanna MG (2014) Muscle channelopathies: recent advances in genetics, pathophysiology and therapy. Curr Opin Neurol 27(5):583–90CrossRef Suetterlin K, Männikkö R, Hanna MG (2014) Muscle channelopathies: recent advances in genetics, pathophysiology and therapy. Curr Opin Neurol 27(5):583–90CrossRef
Zurück zum Zitat Turner C, Hilton-Jones D (2014) Myotonic dystrophy: diagnosis, management and new therapies. Curr Opin Neurol 27(5):599–606CrossRef Turner C, Hilton-Jones D (2014) Myotonic dystrophy: diagnosis, management and new therapies. Curr Opin Neurol 27(5):599–606CrossRef
Zurück zum Zitat Wattjes MP, Fischer D (Hrsg.) (2013) Neuromuscular Imaging. Springer, Berlin Heidelberg New York Wattjes MP, Fischer D (Hrsg.) (2013) Neuromuscular Imaging. Springer, Berlin Heidelberg New York
Metadaten
Titel
Muskelerkrankungen
verfasst von
Prof. Dr. Rolf Schröder
Prof. Dr. Rudolf Andre Kley
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_34

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.