Skip to main content

2016 | Molekulargenetik | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Genetische und molekulare Grundlagen neurologischer Krankheiten

verfasst von : Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Hacke, Prof. Dr. Martin Dichgans

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Wie kaum ein anderes Fach hat die Neurologie von den Fortschritten in der (bildgebenden) Diagnostik und im molekularen Verständnis der Krankheitsentstehung profitiert. Die Hoffnung, dass mehr Grundlagenforschung auch immer schneller in therapeutische Optionen umgesetzt werden könnte, hat sich bisher nicht wie erhofft erfüllt. Erste Versuche, Erkenntnisse der Stammzellforschung und Gentherapie auf den Menschen zu übertragen, sind gescheitert. Auch die vielfältigen Ansätze, eine spezifisch neuroprotektive Therapie bei Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson oder auch Schlaganfall einzusetzen, haben sich bisher nicht als wirkungsvoll erwiesen. Dennoch hat sich in der Neurologie vieles getan, was Pathophysiologie Verständnis, Diagnostik und neue Therapien anbelangt. In diesem Kapitel sollen einige naturwissenschaftliche Grundlagen für das Verständnis neurologischer Krankheiten besprochen werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Ferrari MD, Klever RR, Terwindt GM, Ayata C, van den Maagdenberg AM (2015) Migraine pathophysiology: lessons from mouse models and human genetics. Lancet Neurol 14(1):65–80CrossRef Ferrari MD, Klever RR, Terwindt GM, Ayata C, van den Maagdenberg AM (2015) Migraine pathophysiology: lessons from mouse models and human genetics. Lancet Neurol 14(1):65–80CrossRef
Zurück zum Zitat Glass CK, Sajko K, Winner B, Marchetto MC, Gage FH (2010) Mechanisms Underlying Inflammation in Neurodegeneration. Cell 140: 918–934CrossRef Glass CK, Sajko K, Winner B, Marchetto MC, Gage FH (2010) Mechanisms Underlying Inflammation in Neurodegeneration. Cell 140: 918–934CrossRef
Zurück zum Zitat Hawkins BT, Davis TP (2005) The blood-brain barrier/neurovascular unit in health and disease. Pharmacol Rev 57(2):173–85CrossRef Hawkins BT, Davis TP (2005) The blood-brain barrier/neurovascular unit in health and disease. Pharmacol Rev 57(2):173–85CrossRef
Zurück zum Zitat Staley K (2015) Molecular mechanisms of epilepsy. Nat Neurosci 18(3):367–372CrossRef Staley K (2015) Molecular mechanisms of epilepsy. Nat Neurosci 18(3):367–372CrossRef
Metadaten
Titel
Genetische und molekulare Grundlagen neurologischer Krankheiten
verfasst von
Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Hacke
Prof. Dr. Martin Dichgans
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_4

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.