Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 2/2019

29.01.2019 | Methotrexat | Kasuistiken

Muskuläre Polyarteriitis nodosa – eine fallbasierte Übersichtsarbeit

verfasst von: Dr. M. Krusche, N. Ruffer, T. Kubacki, J. Matschke, I. Kötter

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 2/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Myalgien sind ein häufiges, aber unspezifisches Symptom, das sowohl orthopädische und neurologische als auch internistische Ursachen haben kann und den Arzt nicht selten vor eine differenzialdiagnostische Herausforderung stellt. Die muskuläre Polyarteriitis nodosa (PAN) ist eine seltene Differenzialdiagnose bei Myalgien mit erhöhten serologischen Entzündungszeichen.

Ziel der Arbeit

Anhand von 3 klinischen Fällen sollen die wesentlichen klinischen und diagnostischen Aspekte der muskulären Polyarteriitis nodosa veranschaulicht und in den Kontext der Fachliteratur eingeordnet werden.

Ergebnisse

Die muskuläre PAN präsentiert sich typischerweise mit immobilisierenden Myalgien der unteren Extremität und serologischen Entzündungszeichen, jedoch häufig mit normwertiger Kreatinkinase (CK). Die entscheidenden Befunde im diagnostischen Prozess liefern dabei die Kontrastmittel-Magnetresonanztomographie der betroffenen Muskulatur, welche häufig das Bild einer Myositis imitieren kann, sowie die Muskelbiopsie zur histologischen Sicherung der Diagnose einer Vaskulitis.

Diskussion

Vor dem Hintergrund unserer Erfahrungen und der diskutierten Fachliteratur sollte bei Myalgien mit serologischen Entzündungszeichen auch bei normwertiger CK und Fehlen weiterer vaskulitistypischer Symptome an das Vorliegen einer muskulären PAN gedacht werden.
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Heuß D, Bayas A, Quasthoff S et al (2012) S1-Leitlinie Diagnostik und Differenzialdiagnostik von Myalgien Heuß D, Bayas A, Quasthoff S et al (2012) S1-Leitlinie Diagnostik und Differenzialdiagnostik von Myalgien
4.
Zurück zum Zitat Lightfoot RW Jr., Michel BA, Bloch DA et al (1990) The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of polyarteritis nodosa. Arthritis Rheum 33(8):1088–1093CrossRef Lightfoot RW Jr., Michel BA, Bloch DA et al (1990) The American College of Rheumatology 1990 criteria for the classification of polyarteritis nodosa. Arthritis Rheum 33(8):1088–1093CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Plumley SG, Rubio R, Alasfar S et al (2002) Polyarteritis nodosa presenting as polymyositis. Semin Arthritis Rheum 31(6):377–383CrossRef Plumley SG, Rubio R, Alasfar S et al (2002) Polyarteritis nodosa presenting as polymyositis. Semin Arthritis Rheum 31(6):377–383CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Garcia F, Pedrol E, Casademont J et al (1992) Polyarteritis nodosa confined to calf muscles. J Rheumatol 19(2):303–305PubMed Garcia F, Pedrol E, Casademont J et al (1992) Polyarteritis nodosa confined to calf muscles. J Rheumatol 19(2):303–305PubMed
15.
Zurück zum Zitat Colmegna I, Maldonado-Cocco JA (2005) Polyarteritis nodosa revisited. Curr Rheumatol Rep 7(4):288–296CrossRef Colmegna I, Maldonado-Cocco JA (2005) Polyarteritis nodosa revisited. Curr Rheumatol Rep 7(4):288–296CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Sumer M, Oksuzoglu B, Sungur C et al (2002) Muscle involvement in polyarteritis nodosa: report of a case presenting clinically as myopathy. Clin Exp Rheumatol 20(3):434PubMed Sumer M, Oksuzoglu B, Sungur C et al (2002) Muscle involvement in polyarteritis nodosa: report of a case presenting clinically as myopathy. Clin Exp Rheumatol 20(3):434PubMed
17.
Zurück zum Zitat Fort JG, Griffin R, Tahmoush A et al (1994) Muscle involvement in polyarteritis nodosa: report of a patient presenting clinically as polymyositis and review of the literature. J Rheumatol 21(5):945–948PubMed Fort JG, Griffin R, Tahmoush A et al (1994) Muscle involvement in polyarteritis nodosa: report of a patient presenting clinically as polymyositis and review of the literature. J Rheumatol 21(5):945–948PubMed
19.
Zurück zum Zitat Pagnoux C, Seror R, Henegar C et al (2010) Clinical features and outcomes in 348 patients with polyarteritis nodosa: a systematic retrospective study of patients diagnosed between 1963 and 2005 and entered into the French Vasculitis Study Group Database. Arthritis Rheum 62(2):616–626. https://doi.org/10.1002/art.27240 CrossRef Pagnoux C, Seror R, Henegar C et al (2010) Clinical features and outcomes in 348 patients with polyarteritis nodosa: a systematic retrospective study of patients diagnosed between 1963 and 2005 and entered into the French Vasculitis Study Group Database. Arthritis Rheum 62(2):616–626. https://​doi.​org/​10.​1002/​art.​27240 CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Leib ES, Restivo C, Paulus HE (1979) Immunosuppressive and corticosteroid therapy of polyarteritis nodosa. Am J Med 67(6):941–947CrossRef Leib ES, Restivo C, Paulus HE (1979) Immunosuppressive and corticosteroid therapy of polyarteritis nodosa. Am J Med 67(6):941–947CrossRef
Metadaten
Titel
Muskuläre Polyarteriitis nodosa – eine fallbasierte Übersichtsarbeit
verfasst von
Dr. M. Krusche
N. Ruffer
T. Kubacki
J. Matschke
I. Kötter
Publikationsdatum
29.01.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 2/2019
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-019-0595-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2019

Zeitschrift für Rheumatologie 2/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen des BDRh

Mitteilungen des BDRh

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.