Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 3/2020

21.01.2020 | Methotrexat | Kasuistiken

Neurologische Symptome bei einer Patientin unter TNF-α-Inhibitor, Methotrexat und Prednisolon bei rheumatoider Arthritis

verfasst von: M. Bach, S. Schob, C. Baerwald

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es wird über den Fall einer 78-jährigen Patientin mit rheumatoider Arthritis berichtet, bei der es unter Immunsuppression mit einem TNF-alpha Inhibitor, Methotrexat und Prednisolon zu Beinschwäche, Zittern, Schüttelfrost, bifrontalem Kopfschmerz, Übelkeit und Gangunsicherheit kam. Die ausgeprägte, jedoch nur unspezifische Symptomatik und ein daraus resultierendes breites differenzialdiagnostisches Spektrum machten die Diagnosefindung aufwendig und langwierig. Mittels serologischer Untersuchung, Bildgebung und Erregernachweis ließ sich schlussendlich die Diagnose einer zerebralen Toxoplasmose stellen. Sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie ist eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Fachdisziplinen notwendig. Die Therapien der rheumatoiden Arthritis und der gleichzeitig vorliegenden Toxoplasmose sind langfristig angelegt und mit zahlreichen Risiken unerwünschter Wirkungen verbunden. Deshalb müssen sie engmaschig überwacht und dem klinischen Verlauf angepasst werden.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Kemanetzoglou E, Andreadou E (2017) CNS Demyelination with TNF‑α Blockers. curr Neurol neurosci Rep 17(4):36CrossRef Kemanetzoglou E, Andreadou E (2017) CNS Demyelination with TNF‑α Blockers. curr Neurol neurosci Rep 17(4):36CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Snopková S, Štourač P, Fašaneková L, Mihalčin M, Havlíčková K, Svačinka R, Volfová P, Snopek P, Husa P (2019) Progressive multifocal leukoencephalopathy—epidemiology, immune response, clinical differences, treatment. Epidemiol Mikrobiol Imunol 68(1):24–31PubMed Snopková S, Štourač P, Fašaneková L, Mihalčin M, Havlíčková K, Svačinka R, Volfová P, Snopek P, Husa P (2019) Progressive multifocal leukoencephalopathy—epidemiology, immune response, clinical differences, treatment. Epidemiol Mikrobiol Imunol 68(1):24–31PubMed
13.
Zurück zum Zitat Thomsen H, Campo C, Weinhold N, da Silva Filho MI, Pour L, Gregora E, Vodicka P, Vodickova L, Hoffmann P, Nöthen MM, Jöckel KH, Langer C, Hajek R, Goldschmidt H, Hemminki K, Försti A (2017) Genomewide association study on monoclonal gammopathy of unknown significance (MGUS). Eur J Haematol 99(1):70–79. https://doi.org/10.1111/ejh.12892 CrossRefPubMed Thomsen H, Campo C, Weinhold N, da Silva Filho MI, Pour L, Gregora E, Vodicka P, Vodickova L, Hoffmann P, Nöthen MM, Jöckel KH, Langer C, Hajek R, Goldschmidt H, Hemminki K, Försti A (2017) Genomewide association study on monoclonal gammopathy of unknown significance (MGUS). Eur J Haematol 99(1):70–79. https://​doi.​org/​10.​1111/​ejh.​12892 CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Neurologische Symptome bei einer Patientin unter TNF-α-Inhibitor, Methotrexat und Prednisolon bei rheumatoider Arthritis
verfasst von
M. Bach
S. Schob
C. Baerwald
Publikationsdatum
21.01.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-019-00727-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Die Innere Medizin 3/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Schwerpunkt: Polyneuropathien

Diabetische Polyneuropathie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.