Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2022

31.08.2022 | Metformin | Themenschwerpunkt

Kardiovaskuläre Prävention im Alter – kardiovaskuläre Prävention des Alterns?

verfasst von: Prof. Dr. Ursula Müller-Werdan

Erschienen in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Kardiovaskuläre Prävention ist auch und gerade beim betagten Menschen bezüglich der Verhinderung von schweren kardiovaskulären Ereignissen besonders erfolgreich. Das Konzept der Prävention von Alterskrankheiten kann jedoch unter Berücksichtigung der Erkenntnisse der Geroscience weiter gefasst werden, sodass das Hintanhalten des Alterungsprozesses per se als neues Ziel gesetzt ist: Altern ist die Basis fast aller chronischen Erkrankungen des Erwachsenenalters, prototypisch des kardiovaskulären Systems. Folglich gilt es, das Altern zu behandeln, um den typischen Alterskrankheiten, der Multimorbidität und Gebrechlichkeit/Frailty, im Alter vorzubeugen.
Die kardiovaskuläre Prävention umfasst laut den aktuellen Leitlinien der European Society of Cardiology (ESC; Eur Heart J 42:3227–3337, 2021) und der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK https://​leitlinien.​dgk.​org/​files/​03_​pocket_​leitlinien_​praevention_​aktualisiert.​pdf) altersstratifizierte und individuell angepasste Maßnahmen, und Behandlungsziele in den Domänen Lebensstil (körperliche Aktivität, Körpergewicht, Ernährung), psychosoziale Faktoren, kardiovaskuläre Risikofaktoren (Rauchen, Blutfette, Blutdruck, Diabetes) sowie antithrombotische Therapie und krankheitsspezifische Interventionen. Aus biogerontologischer Sicht könnten diese Maßnahmen mittelfristig durch Interventionen und medikamentöse Strategien zur Behandlung des biologischen Alterungsprozesses, u. a. mithilfe von Senolytika und Metformin, ergänzt werden. Erste klinische Studien mit Senolytika gibt es bereits.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blood Pressure Lowering Treatment Trialists’ Collaboration (2021) Age-stratified and blood-pressure-stratified effects of blood-pressure-lowering pharmacotherapy for the prevention of cardiovascular disease and death: an individual participant-level data meta-analysis. Lancet 398:1053–1064. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(21)01921-8CrossRef Blood Pressure Lowering Treatment Trialists’ Collaboration (2021) Age-stratified and blood-pressure-stratified effects of blood-pressure-lowering pharmacotherapy for the prevention of cardiovascular disease and death: an individual participant-level data meta-analysis. Lancet 398:1053–1064. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(21)01921-8CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Douros A, Tölle M, Ebert N, Gaedeke J, Huscher D, Kreutz R, Kuhlmann MK, Martus P, Mielke N, Schneider A, Schuchardt M, van der Giet M, Schaeffner E (2019) Control of blood pressure and risk of mortality in a cohort of older adults: the Berlin Initiative Study. Eur Heart J 40(25):2021–2028. https://doi.org/10.1093/eurheartj/ehz071 (Erratum in: Eur Heart J. 2020;41(46):4422)CrossRefPubMed Douros A, Tölle M, Ebert N, Gaedeke J, Huscher D, Kreutz R, Kuhlmann MK, Martus P, Mielke N, Schneider A, Schuchardt M, van der Giet M, Schaeffner E (2019) Control of blood pressure and risk of mortality in a cohort of older adults: the Berlin Initiative Study. Eur Heart J 40(25):2021–2028. https://​doi.​org/​10.​1093/​eurheartj/​ehz071 (Erratum in: Eur Heart J. 2020;41(46):4422)CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hayden EC (2007) A new angle on “old”. Nature 450(7170):603–605CrossRef Hayden EC (2007) A new angle on “old”. Nature 450(7170):603–605CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Müller-Werdan U, Rittger H (2022) „Physiologisches Altern“ behandeln! Cardio News 24. Juni 2022 (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie) Müller-Werdan U, Rittger H (2022) „Physiologisches Altern“ behandeln! Cardio News 24. Juni 2022 (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie)
Metadaten
Titel
Kardiovaskuläre Prävention im Alter – kardiovaskuläre Prävention des Alterns?
verfasst von
Prof. Dr. Ursula Müller-Werdan
Publikationsdatum
31.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Metformin
Erschienen in
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0948-6704
Elektronische ISSN: 1435-1269
DOI
https://doi.org/10.1007/s00391-022-02111-w

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie 6/2022 Zur Ausgabe

Journal Club

Journal Club

Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen des BV Geriatrie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.