Skip to main content
Onkologie Metastasen

Metastasen

alle Nachrichten zum Thema

Infusionstropf mit Pflegepersonal im Hintergrund

16.05.2024 | Zielgerichtete Therapie | Nachrichten

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält solide Tumoren in Schach

Trastuzumab deruxtecan scheint auch jenseits von Lungenkrebs gut gegen solide Tumoren mit HER2-Mutationen zu wirken. Dafür sprechen die Daten einer offenen Pan-Tumor-Studie.

Stereotaktische Strahlentherapie (SBRT) einer solitären ossären Metastase in dem Brustwirbelkörper

18.04.2024 | Wirbelsäulenmetastase | Nachrichten

Stereotaktische Radiatio schlägt konventionelle Bestrahlung

Wenn es darum geht, die Schmerzen infolge von Wirbelmetastasen zu lindern, ist die dosisintensivierte stereotaktische Bestrahlung (SBRT) einer konventionellen Radiatio überlegen: In einer Phase-3-Studie gelang damit bei zwei Drittel mehr Personen eine deutliche Schmerzreduktion.

Lymphadenektomie

09.04.2024 | Mammakarzinom | Nachrichten

Das Ende der vollständigen axillären Lymphknotendissektion

Frauen mit klinisch Lymphknoten-negativen Brusttumoren und Wächterlymphknoten-Metastasen können getrost auf eine vollständige axilläre Lymphknotendissektion verzichten: Tumorresektion, Bestrahlung und adjuvante Therapie genügen, bestätigt eine große Studie.

Mann erhält Chemotherapie

11.03.2024 | Metastasen | Nachrichten

Fast jede(r) Fünfte mit metastasiertem Krebs stirbt aus anderer Ursache

Wie groß das Risiko ist, dass Menschen mit metastasiertem Krebs innerhalb der nächsten Jahre an den Folgen bzw. an einer anderen Erkrankung sterben, hat eine Studiengruppe aus den USA untersucht – und einen Online-Rechner entwickelt, mit dem sich die Mortalität individuell abschätzen lässt.

Springer Medizin Podcast - CUP-Syndrom

05.03.2024 | DKK 2024 | Podcast | Nachrichten

Metastasen ohne Ursprung: CUP-Syndrom zielgerichtet behandeln?

Wenn Metastasen entdeckt werden, deren Ursprung partout im Verborgenen bleibt, lautet die Diagnose "CUP-Syndrom" oder "Krebs bei unbekanntem Primärtumor". Die Prognose ist dann meist sehr schlecht. Hoffnung auf therapeutische Fortschritte macht die CUPISCO-Studie, geleitet von Prof. Dr. Alwin Krämer aus Heidelberg. Hier spricht er über das rätselhafte Syndrom und Angriffspunkte für zielgerichtete Therapien.

Lebermetastase

28.02.2024 | DKK 2024 | Nachrichten

Oligo- oder Polymetastasen? Noch fehlen geeignete Biomarker

Eine aggressive Lokaltherapie kann einen Tumor mit Oligometastasen oft in Schach halten. Bislang bleibt Ärztinnen und Ärzten aber nicht viel mehr als das Metastasenzählen, um den Therapieerfolg abzuschätzen.

Patientin während Radiotherapie

15.01.2024 | Mammakarzinom | Nachrichten

Mit BEEP-Induktion wirksamer gegen Hirnmetastasen bei Brustkrebs?

Die schlechte Prognose von Brustkrebspatientinnen, die wegen Hirnmetastasen eine Ganzhirnbestrahlung benötigen, könnte einer Studiengruppe aus Taiwan zufolge durch eine BEEP-Induktionstherapie verbessert werden. Ihre Schlussfolgerung steht jedoch auf wackeligen Beinen.

Untersuchung der Haut auf dem Rücken eines Mannes

23.11.2023 | Melanom | Nachrichten

Auch beginnende Ulzeration von Melanomen ist relevant

Für die T-Klassifikation und Stadieneinteilung des malignen Melanoms spielt das Merkmal einer Ulzeration eine bedeutende Rolle. Wie aber ist eine beginnende Ulzeration einzuschätzen, bei der nicht alle Kriterien für Ulzeration erfüllt sind?

Sentinel-Node-Biospie

27.09.2023 | Mammakarzinom | Nachrichten

Fürs axilläre Staging genügt beim frühen Brustkrebs womöglich der Ultraschall

Die Beurteilung der axillären Lymphknoten erfolgt bei Brustkrebspatientinnen üblicherweise invasiv durch die Sentinel-Node-Biopsie (SLNB). Bei sonografisch unauffälligen Lymphknoten und geringer Tumorgröße könnte man gemäß den Ergebnissen der SOUND-Studie womöglich darauf verzichten.

Histologischer Schnitt mit HE-Färbung bei einem Melanom

18.08.2023 | Melanom | Nachrichten

Nach Melanomdiagnose: Bei wem ist das Risiko für Zweittumor erhöht?

Personen, die bereits an einem Melanom erkrankt sind, entwickeln nicht selten ein zweites. Wodurch das Risiko eines erneuten Primärtumors beeinflusst wird, weiß ein Team aus Sydney.

Sentinel-Node-Biospie

24.07.2023 | Mammakarzinom | Nachrichten

Verzicht auf Axilladissektion ändert nichts an der Therapie

Werden bei Frauen mit nodal-positivem Mammakarzinom nur suspekte Lymphknoten entfernt, zieht dies verglichen mit der axillären Lymphknotendissektion keine Änderungen der systemischen Therapie nach sich – so das Ergebnis einer Substudie von TAXIS.

Lebermetastase

30.06.2023 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Darmkrebs mit nichtresezierbaren Lebermetastasen: Welche Therapiestrategie?

In einer Phase-3-Studie wurde der Frage nachgegangen, welche Regime eine Resektion von kolorektalen Lebermetastasen am ehesten ermöglichen. Die Ergebnisse deuten auf eine längere Progressionsfreiheit unter FOLFOXIRI plus Bevacizumab sowie Nachteile unter Panitumumab.

Spitz-Nävus

31.05.2023 | Nävi | Nachrichten

Spitzoide Melanome bei Kindern überraschend indolent

Spitzoide Melanome bei Kindern gehen zwar mit einem relativ hohen Progressionsrisiko, aber einer geringen Mortalität einher. Möglicherweise handelt es sich hier häufiger um atypische spitzoide Proliferationen als um Melanome.

Wirbelsäulenmetastase

08.05.2023 | Radiologische Schmerztherapie | Nachrichten

Zweifel am Nutzen der Radiochirurgie bei Wirbelmetastasen

Die stereotaktische Radiochirurgie (SRS) lindert Schmerzen bei Wirbelmetastasen weniger gut als die konventionelle Bestrahlung. Das ist das überraschende Ergebnis einer Phase-3-Studie. Immerhin gab es mit der SRS nach zwei Jahren keine besonderen Rückenmarkskomplikationen.

Ein Brusttumor wird operativ entfernt

17.04.2023 | Mammakarzinom | Nachrichten

Bessere Prognose nach peritumoraler Lidocain-Infiltration?

Frauen, die unmittelbar vor einer Operation von Brustkrebs im Frühstadium Injektionen von Lidocain ins Umfeld des Tumors erhalten, scheinen bessere Überlebenschancen zu haben, wie eine indische Studie zeigt.

Bluttransfusion

22.03.2023 | Thrombotische Mikroangiopathien | Nachrichten

Wenn das Brustkrebsrezidiv die roten Blutkörperchen zerstört

Es dauerte rund zwei Monate, bis die Ursache einer hämolytischen Anämie bei einer 71-jährigen Frau geklärt werden konnte: Nach über 20 Jahren war ihr Brustkrebs zurückgekehrt, hatte ins Knochenmark gestreut und sorgte für eine thrombotische Mikroangiopathie.

Ein Skalpell wird an ein Muttermal gehalten in der Praxis

03.03.2023 | Melanom | Nachrichten

Auch kleine Melanome sind gefährlich

Melanome können schon bei relativ kleinen Durchmessern metastasieren. In einer griechischen Studie wies fast jede zehnte Person mit einem Melanom unter 6 mm Durchmesser bei der Diagnose Metastasen auf. Ein weiteres Zehntel entwickelte solche im Laufe von neun Jahren.

Ein schwarzes Muttermal auf der Haut

04.01.2023 | Melanom | Nachrichten

„Behandeln wie Melanome mit bekanntem Primärtumor“

Moderne systemische Therapien scheinen bei Melanomen mit unbekanntem Primarius (MUP) ähnlich gute Behandlungserfolge zu erzielen wie bei metastasierten Melanomen mit bekanntem Primärtumor (MKP).

Szintigraphie der Schilddrüse mit zwei Knoten.

02.01.2023 | Metastasen | Nachrichten

Schilddrüsenkarzinom: Rote-Hand-Brief zu Vandetanib

Zum Medikament Caprelsa® (Vandetanib) für Patienten mit einem Schilddrüsenkarzinom teilt der Hersteller Sanofi neue Informationen mit.

Verschiedene Karzinommetastasen in der Leber bei klinisch angegebenem „cancer of unknown primary“ (CUP).

21.12.2022 | Metastasen | Nachrichten

Krebs mit unbekanntem Primärtumor: Neue Leitlinie

In eine neue Leitlinie zu Krebs bei unbekanntem Primärtumor haben auch erstmals Erkenntnisse genetischer Untersuchungen sowie deren Auswirkungen auf Diagnose und Therapie Eingang gefunden.

Dermatoskopie

23.11.2022 | Nävi | Nachrichten

Unklare melanozytäre Läsionen haben geringes malignes Potenzial

Melanozytäre Läsionen unklarer Dignität stellen in der hautärztlichen Praxis eine Herausforderung dar. Eine niederländische Arbeitsgruppe hat sich mit dem klinischen Verlauf solcher Hautmale beschäftigt.

Pressekonferenz DKK "Innovationen in der Chirurgie"

14.11.2022 | DKK 2022 | Kongressbericht | Nachrichten

Innovationen in der Chirurgie sollen Überlebenschance bei Krebs verbessern

DKK-Präsident und Chirurg Professor Michael Ghadimi freut sich beim Krebskongress über die Erfolge der Systemtherapie. In Kombination mit chirurgischen Eingriffen könne eine sogenannte Chronifizierung von Tumorerkrankungen erreicht werden.

Malignes Melanom am Rückens eines 60-jährigen Mannes

11.11.2022 | Melanom | Nachrichten

Was sagen Hautmetastasen über das primäre Melanom aus?

Die Diagnose kutaner Melanommetastasen ist nicht einfach, auch da sie die erste klinische Manifestation der Erkrankung sein können. Griechische Daten könnten bei der Einordnung helfen.

Sinterungsfrakturen der Wirbelsäule

10.11.2022 | Onkologische Rehabilitation | Nachrichten

Erhöhtes Frakturrisiko bei Krebsüberlebenden

In den ersten Jahren nach einer Krebsdiagnose ist das Frakturrisiko mehr als die Hälfte erhöht. Besonders hoch ist es für Personen mit Metastasen und nach einer Chemotherapie, viel Bewegung geht dagegen mit einer verringerten Gefahr für Knochen- und Wirbelbrüche einher.

Strahlentherapie-Maske

29.10.2022 | Metastasen | Nachrichten

Hirnmetastasen besser nur gezielt bestrahlen?

Werden Hirnmetastasten mit einer Bestrahlung des gesamten Gehirns behandelt, muss auch auf lange Sicht mit stärkeren kognitiven Einbußen gerechnet werden als bei stereotaktischer Bestrahlung. Das bleibt nicht ohne Folgen für die Lebensqualität.

Hirnmetastasen

25.10.2022 | DGHO 2022 | Nachrichten

Melanom: Neurologische Symptome bei Hirnmetastasen

In einer Studie der Universität Wien konnte gezeigt werden, dass neurologische Symptome bei Erstdiagnose der intrakraniellen Metastasierung bei Melanomkranken ein unabhängiger und signifikant prognostischer Faktor sind.

Lebermetastase

28.09.2022 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

KRAS-Onkogen entscheidend für Nutzen simultaner Resektion

Sollten synchrone Lebermetastasen bei Darmkrebs besser gleichzeitig mit dem Primärtumor oder verzögert reseziert werden? Für eine Antwort darauf scheint laut Ergebnissen einer Vergleichsstudie das KRAS-Onkogen wichtig zu sein.

T-Lymphozyten attackieren eine Krebszelle

14.09.2022 | Mammakarzinom | Nachrichten

Neue ASCO-Leitlinie empfiehlt Trastuzumab-Deruxtecan

Die ASCO hat ihre Empfehlungen zur Therapie des fortgeschrittenen HER2-positiven Mammakarzinoms aktualisiert. Eine der Neuerungen: Für die Zweitlinientherapie wird nun zu dem „bewaffneten Antikörper“ Trastuzumab-Deruxtecan geraten.

Eine Person hält ein Modell des Dickdarms mit Krebs vor dem Bauch

31.08.2022 | Kolonkarzinom | Nachrichten

CRC: Welche adjuvante Chemotherapie-Methode am wirksamsten ist

Die adjuvante Chemotherapie kann bei Patientinnen und Patienten mit kolorektalem Karzinom (CRC) systemisch oder lokal über die Portalvene oder die Leberarterie verabreicht werden, mit durchaus unterschiedlicher Wirksamkeit.

Thyreoidektomie

16.08.2022 | Thyreoidektomie | Nachrichten

Tod nach endokriner Op.: Botschaften aus drei Fallvignetten

Etwa ein Viertel der Todesfälle nach endokrinen Eingriffen hätte vermieden werden können, so das Ergebnis einer australischen Registerstudie. Welche Lehren lassen sich aus den Berichten ziehen?

Darstellung eines weiblichen Beckens

24.03.2022 | FOKO 2022 | Nachrichten

Wichtige Prognosefaktoren für das Endometriumkarzinom

Die Zeiten, in denen alle Patientinnen mit einem Endometriumkarzinom über einen Kamm geschoren werden, sind längst vorbei. Immer mehr prognostische Marker stehen zur Verfügung, die dann auch die Therapie entscheiden.

Strahlentherapie-Maske

14.02.2022 | Metastasen | Nachrichten

IQWiG sieht Vorteil für zielgerichtete Bestrahlung von Hirnmetastasen

Die stereotaktische Radiochirurgie von Hirnmetastasen beeinträchtigt das Gedächtnis weniger als die aufwendigere Ganzhirnbestrahlung, so das IQWiG in einem Nutzenbericht.

Plattenepithelkarzinom

06.12.2021 | Mundhöhlenkarzinom | Nachrichten

Operation ist erste Wahl in der Salvage-Therapie

Für Patienten mit Rezidiven von oralen Plattenepithelkarzinomen sind verschiedene Optionen für eine „Rettungsbehandlung“ (Salvage-Therapie) verfügbar. Wie die Überlebenschancen dabei jeweils stehen, haben taiwanische Mediziner untersucht.

06.11.2021 | DKOU 2021 | Nachrichten

Risikoadaptiertes multimodales Vorgehen: Der Standard bei Weichgewebesarkomen

Im September erschien die erste S3-Leitlinie zu adulten Weichgewebesarkomen. Bei sarkombedingten Lungenmetastasen sollte die Resektion durchaus in Erwägung gezogen werden.

Leber grafisch dargestellt

29.09.2021 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Teilerfolg für TARE bei Darmkrebs mit inoperablen Lebermetastasen

Durch transarterielle Radioembolisation (TARE) zusätzlich zur Second-Line-Chemotherapie wurde in der EPOCH-Studie bei Darmkrebspatienten mit nicht resektablen Lebermetastasen die Progression der Erkrankung verzögert. Es gibt aber einige Caveats.

Radiotherapie

20.08.2021 | ZNS-Metastasen | Nachrichten

Prophylaktische Bestrahlung bei SCLC: Hippocampus besser auslassen

Die prophylaktische Hirnbestrahlung bei kleinzelligen Lungentumoren ist recht unbeliebt. Wird der Hippocampus ausgelassen, senkt dies immerhin die Gefahr kognitiver Defizite.

Arzt mit Skalpell

02.08.2021 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Pankreas-Ca. mit Fernmetastasen: Lohnt sich eine Resektion?

Die aktuellen Empfehlungen sprechen sich gegen eine Resektion des primären Pankreastumors aus, wenn bereits Fernmetastasen vorliegen. Eine Analyse der US-Krebsdatenbank SEER deutet nun darauf hin, dass sich eine Entfernung doch lohnen kann. 

Prostatakarzinom

26.07.2021 | Prostatakarzinom | Nachrichten

mCRPC: Überlebensvorteil durch Knochenschutz?

Bei vielen Männern mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom (mCRPC) und Knochenmetastasen wird auf Knochenprotektiva verzichtet. Diese Zurückhaltung könnte vor allem bei High-Volume-Erkrankungen schädlich sein.

Brustkrebs

05.07.2021 | Senologiekongress 2021 | Nachrichten

Die Chancen der Liquid Biopsy beim Mammakarzinom

Mit Hilfe der Liquid Biopsy können im Blut zirkulierende Tumorzellen oder Tumor-DNA dazu genutzt werden, um tumorspezifische Mutationen zu detektieren und somit Diagnose und Therapie zu verbessern. Bei manchen Fragestellungen können Brustkrebspatientinnen bereits heute standardmäßig von diesem Verfahren profitieren.

Krebspatientin mit Mundnasenschutz

18.06.2021 | COVID-19 | Nachrichten

COVID-19 erhöht Mortalität von Krebspatienten – je nach Erkrankung und Therapie

Das Sterberisiko von Krebspatienten steigt bei einer COVID-19-Infektion um etwa 20%. Gefährdet sind vor allem Patienten mit hämatologischen Tumoren, Metastasen oder einer aktuellen Chemotherapie.

Brustkrebs

14.06.2021 | Mammakarzinom | Nachrichten

PARP-Hemmer senkt Rezidivgefahr bei frühen BRCA-Tumoren

Haben Frauen mit BRCA-Mutationen ein HER-2-negatives Mammakarzinom in einem frühen Stadium und zudem ein hohes Rezidivrisiko, kann die adjuvante Therapie mit Olaparib im Vergleich zu Placebo die Gefahr von invasiven Tumoren oder Tod um über 40% senken.

Kolonkarzinom

11.06.2021 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Darmkrebs: Wann ein linksseitiger Primärtumor von Vorteil ist

Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom haben bei linksseitigem Primärtumor nicht unbedingt eine bessere Prognose als bei rechtsseitigem. Entscheidend ist der KRAS-Mutationsstatus.

Lymphknoten grafisch

22.03.2021 | Mammakarzinom | Nachrichten

Mammakarzinom: Muss die Rolle von Lymphknotenmetastasen überprüft werden?

Bei ähnlicher Therapie haben Brustkrebspatientinnen mit regionaler und mit entfernter Knotenbeteiligung ähnliche Überlebenschancen – und bessere als bei anderen Stadium-IV-Erkrankungen. Das könnte Folgen für die Behandlung haben.

Impfung

04.03.2021 | COVID-19 | Nachrichten

Metastasen? Nein, nur eine COVID-19-Impfreaktion

Eine axilläre Lymphadenopathie ist gar nicht so selten nach einer COVID-19-Impfung. Bei Krebspatienten kann dies jedoch den Verdacht auf Metastasen lenken und zu unnötigen Biopsien führen.

Larynxkarzinom

26.02.2021 | Larynxkarzinom | Nachrichten

Bei Kehlkopfkrebs nach Lungentumoren fahnden?

Bei Patienten mit Kehlkopfkrebs im Frühstadium raten britische Forscher nach Auswertung eigener Patientendaten zu einem routinemäßigen CT-Staging. Damit widersprechen sie den aktuell gültigen NICE-Empfehlungen.

Kolorektales Karzinom

20.02.2021 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Keine Primärtumorresektion bei KRK mit nicht resektablen Metastasen

Darmkrebspatienten mit nicht resektablen Metastasen kann man die Entfernung eines asymptomatischen Primärtumors ersparen. Das Ergebnis war in einer randomisierten Studie nicht besser als das einer alleinigen Chemotherapie.

20.01.2021 | Strahlentherapie | Nachrichten

Beobachtungsstudie stützt Bestrahlung von Oligometastasen

Eine stereotaktische ablative Radiotherapie liefert auch unter Praxisbedingungen gute Resultate. Nach Daten einer Beobachtungsstudie sind damit nach einem Jahr noch über 90% und nach zwei Jahren noch knapp 80% der Patienten am Leben.

Hirnmetastase im MRT

24.11.2020 | DGN-Kongress 2020 | Nachrichten

Diese zielgerichteten Krebstherapien wirken auch im Gehirn

Hirnmetastasen sind ein wachsendes Problem. Systemisch können immer mehr Krebserkrankungen kontrolliert werden, aber viele systemische Therapien sind nicht im Gehirn wirksam. Das ist bei einigen zielgerichteten Therapien inzwischen anders. 

Frau hält Vitamin D-Kapsel in der Hand

24.11.2020 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Nachrichten

Hilft Vitamin D doch gegen Krebs?

Eine Vitamin-D-Supplementierung scheint zwar vor Tumoren insgesamt nicht zu schützen, aber möglicherweise vor metastasierenden Formen. Darauf deutet eine erneute Auswertung der großen Interventionsstudie VITAL.

16.11.2020 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Laparoskopie entfernt Lebermetastasen sicher

Lebermetastasen bei kolorektalem Karzinom können offenbar auch laparoskopisch sicher reseziert werden; darauf deuten die Ergebnisse einer randomisierten Studie aus Norwegen hin. Die Überlebensraten waren nach sechs Jahren nicht schlechter als nach einer offenen Op.

Krankenpflegerin reicht Patient Tabletten

04.11.2020 | NSCLC | Nachrichten

EGFR-Check lohnt sich beim NSCLC

Eine adjuvante Therapie mit Osimertinib reduziert das Risiko für Rezidive und Tod bei EGFR-mutiertem NSCLC im Stadium II–IIIA um über 80%. Ein ZNS-Befall wird fast komplett verhindert.

Von Osteoporose betroffenes Knochengewebe

19.10.2020 | DGHO 2020 | Nachrichten

Krebskranke Knochen schützen – womit und wie lange?

Bei einem Skelettbefall im Rahmen einer malignen Erkrankung soll die Therapie nicht nur die Prognose verbessern, sondern vor allem auch Symptome lindern und schwere Komplikationen wie einen Querschnitt verhindern. Ein Teil der multimodalen Therapie sind Antiresorptiva. Nicht immer ist klar, welcher Patient wie lange davon profitiert. 

Frau erhält Strahlentherapie

23.10.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten

Bestrahlung der Lymphknoten merzt okkulten Krebs aus

Weshalb reduziert die Radiatio der Lymphknoten nach einer Resektion von lokalem Brustkrebs Fernmetastasen stärker als regionale Rezidive? Ein Team von Onkologen, Radiologen und Chirurgen ist der Frage nachgegangen.

Hirnmetastase im MRT

07.10.2020 | ESMO 2020 | Nachrichten

Osimertinib: Klinisch bedeutsame Risikoreduktion für ZNS-Rezidive

Eine adjuvante Therapie mit Osimertinib reduziert bei Patienten mit reseziertem, EGFR-mutiertem nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom das Risiko für ZNS-Rezidive oder Tod gegenüber Placebo um 82%.


Tropf

28.09.2020 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Immuntherapie könnte Überleben bei Hirnmetastasen verlängern

Die Wirkung von Immuncheckpoint-Hemmern gegen intrakranielle Metastasen scheint nicht auf maligne Melanome beschränkt. Eine Datenbankanalyse legt einen Überlebensvorteil auch nach vollständiger Resektion anderer Primärtumoren nahe.

Ambulante Chemotherapie

23.09.2020 | Monoklonale Antikörper in der Krebstherapie | Nachrichten

Ansprechen auf Pembrolizumab: Tumormutationslast als Indikator?

Ein Indikator dafür, ob Patienten mit vorbehandelten fortgeschrittenen Tumoren noch auf Pembrolizumab ansprechen, könnte die Tumormutationslast (TMB) sein. Ein geeigneter Grenzwert scheint bei zehn Mutationen pro Megabase zu liegen.

Brustkrebs

23.09.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten

Wie sich Brustkrebszellen im Knochen einnisten

Wenn Krebs in den Knochen streut, ist keine Heilung mehr möglich. Um einer Metastasierung künftig vorzubeugen oder sie effektiv behandeln zu können, muss der Prozess besser verstanden werden. Hierbei will ein Projekt an der Karl Landsteiner Universität Krems neue Erkenntnisse liefern.


Raumforderung im linken Harnleiter

15.09.2020 | Nierenkarzinom | Nachrichten

mRCC: Metastasektomie weiterhin prognoserelevant?

Die Metastasektomie hat sich beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom als effektive, potenziell lebensverlängernde Therapieoption bewährt. Ob das mit den Fortschritten in der systemischen Therapie, zuletzt der Einführung der Immuncheckpointhemmer, weiterhin gilt, haben Onkologen aus Japan überprüft.

Operation

06.08.2020 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Hohes Risiko für Peritonealmetastasen: Second-Look-Op. nutzlos

Die frühe Detektion von Peritonealmetastasen ist schwierig. Besonders gefährdete Kolonkarzinompatienten deswegen routinemäßig einer erneuten chirurgischen Exploration und HIPEC zu unterziehen, ist trotzdem nicht angezeigt.


Prostata-Ca-Zelle unterm Rasterelektronenmikroskop

07.07.2020 | Prostatakarzinom | Nachrichten

IQWiG bescheinigt Apalutamid „beträchtlichen Zusatznutzen“

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat Apalutamid einen beträchtlichen Zusatznutzen in der Therapie von Männern mit kastrationsresistentem Prostatakrebs zugesprochen.

Hirnmetastase im MRT

10.06.2020 | SCLC | Nachrichten

Stereotaktische Radiatio gegen SCLC-Hirnmetastasen funktioniert

Hirnmetastasen von Patienten mit kleinzelligem Bronchialkarzinom lassen sich mit stereotaktischer Strahlenchirurgie ebenso gut behandeln wie mit Ganzhirnbestrahlung. Die Überlebensspanne wird nicht verkürzt.

Ärztin und Patient im Gespräch

30.03.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten

Bei Männern dauert es ein Jahr bis zur Brustkrebsdiagnose

Männer denken oft nicht daran, dass sie an Brustkrebs erkranken können, auch sind ihnen Brustbeschwerden peinlich. Aus solchen Gründen dauert es meist über ein Jahr bis zur Diagnose.

Infusion bei Patient*in im Krankenhaus

17.03.2020 | Mammakarzinom | Kongressbericht | Nachrichten

Hirnmetastasen: Ein wachsendes Problem bei Brustkrebs

Auf der einen Seite gibt es große Fortschritte in der Therapie des metastasierten Mammakarzinoms – die Überlebenszeit der Patientinnen ist deutlich angestiegen. Dieser Fortschritt geht aber auch mit einer steigenden Inzidenz der zerebralen Metastasierung einher.  

Plattenepithelkarzinom

06.03.2020 | Plattenepithelkarzinom in der HNO-Heilkunde | Nachrichten

Dem Krebs in der Mundhöhle folgt häufig ein weiterer Primärtumor

Nach einem oralen Plattenepithelkarzinom steigt offenbar langfristig das Risiko für Krebserkrankungen anderer Entität.

04.03.2020 | Osteosarkom | Nachrichten

Kinasehemmer bremst refraktäres Ewing- und Osteosarkom

Der VEGFR2- und MET-Rezeptor-Hemmer Cabozantinib hat sich in einer Phase-2-Studie bei einem Teil der Patienten mit fortgeschrittenen Ewing- und Osteosarkomen als wirksam erwiesen: Vor allem Betroffene mit Ewing-Sarkomen profitierten.

Responsebeurteilung mittels FDG-PET einer Therapie mit BRAF-Inhibitor

04.03.2020 | DKK 2020 | Kongressbericht | Nachrichten

CUP: Prüfstein für die Präzisionsonkologie

Ausgerechnet beim CUP-Syndrom sind personalisierte Therapieansätze kaum erfolgreicher als eine unspezifische Chemotherapie. Das könnte sich ändern, wenn eher molekulare als gewebliche Targets in den Blick genommen werden. 

Hirnmetastase im MRT

03.03.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten

Immer häufiger Hirnmetastasen bei Brustkrebs

Frauen mit metastasiertem Brustkrebs leben zwar länger als früher, entwickeln dafür aber immer häufiger Hirnmetastasen. Dieser Trend erreichte nach schwedischen Daten 2010 einen Höhepunkt und ist seither wieder rückläufig. Die Forschenden haben verschiedene Erklärungen parat.

Hautkrebsscreening mit der Lupe

11.02.2020 | Melanom | Nachrichten

Risikofaktoren für ZNS-Metastasen beim Melanom

Die meisten Melanompatienten entwickeln Metastasen zunächst außerhalb des ZNS. Einige Patienten würden jedoch von bildgebenden Untersuchungen des ZNS profitieren. Eine Studie hat untersucht, für wen das zutrifft.

Antikörper

14.02.2020 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

„Kein Cetuximab vor Lebermetastasen-Resektion!“

Der EGFR-Inhibitor Cetuximab verschlechtert die Prognose von Patienten mit resektablen Darmkrebsmetastasen in der Leber. Dieses unerwartete Ergebnis einer Interimsanalyse der New EPOC-Studie wird jetzt durch Langzeitdaten erhärtet.

Sentinel-Node-Biospie

11.02.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten

Bei erfolglosem Lymphknoten-Mapping Axilla ausräumen?

Wenn sich bei Brustkrebspatientinnen der Sentinel-Lymphknoten nicht darstellen lässt, ist polnischen Forschern zufolge wahrscheinlich eine Axilladissektion indiziert.

Älterer Mann bekommt Medikament per Infusion

31.01.2020 | Prostatakarzinom | Nachrichten

mCRPC: Erst Chemo, dann Androgendeprivation

Die Therapiesequenz bei metastasiertem kastrationsresistentem Prostata-Ca. ist offenbar entscheidend: In einer retrospektiven Analyse von Klinikdaten war die tumorspezifische Mortalität deutlich geringer, wenn Docetaxel vor und nicht nach einer Androgendeprivation gegeben wurde.

Sich teilende Brustkrebszelle

23.12.2019 | Mammakarzinom | Nachrichten

Tucatinib verbessert Prognose bei metastasiertem HER2-positivem Brustkrebs

Frauen mit metastasiertem HER2-positivem Brustkrebs, bei denen bereits zwei Therapielinien versagt haben, profitieren von einem neuen Wirkstoff: Durch Hinzunahme von Tucatinib werden sowohl Progression als auch Tod hinausgezögert.

17.12.2019 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Folgen des Hü und Hott bei der Prostatakrebs-Früherkennung

Wenn weniger Männer am PSA-Screening teilnehmen, sinkt automatisch die Zahl der Biopsien und Krebsdiagnosen. Andererseits steigt einer US-Studie zufolge dann die Zahl der Patienten, bei denen ein fortgeschrittenes Prostatakarzinom festgestellt wird.

Checkpointhemmer

19.11.2019 | Multiple Sklerose | Nachrichten

Checkpointhemmer als MS-Trigger?

Eine Frau mit Lungenkrebs entwickelt unter einer Pembrolizumab-Therapie eine MS. Vor der Behandlung fanden die Ärzte schon subklinische MRT-Läsionen. Möglicherweise triggerte der Checkpointhemmer den Ausbruch der Erkrankung.

Ambulante Chemotherapie

15.11.2019 | Zytostatische Therapie | Nachrichten

Hämolytische Urämie nach FOLFOX-Therapie

Eine Frau mit Darmkrebs entwickelt unter einer FOLFOX-Behandlung plötzlich ein atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom. Möglicherweise ist die Ursache eine bestimmte Variante des Faktor-H-Gens.

Tattoo

22.10.2019 | Mammografie | Nachrichten

Falscher (Krebs-)Alarm durch Tätowierungen

Die Farbpigmente von Tattoos gehen im Körper gar nicht so selten auf Reisen – mit Folgen für die bildgebende Mammakarzinomdiagnostik.

Infusion

23.10.2019 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Nach Vorbehandlung Taxan effektiver als Androgenrezeptor-Blocker

Bei der Behandlung von vorbehandelten Patienten mit metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakarzinom zeigten sich in einer niederländischen Studie für Cabazitaxel Vorteile gegenüber einem Wechsel des Androgenrezeptor-Blockers.

Aufbau einer eukaryontischen Zelle

21.10.2019 | DGHO 2019 | Nachrichten

PSMA-Radioligandentherapie bei Prostata-Ca.: Welche Patienten profitieren?

Wenn bei Patienten mit metastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakarzinom alle Standardtherapieoptionen ausgeschöpft sind, darf ein Versuch mit einer PSMA-Radioligandentherapie gestartet werden. Warum manche Patienten besser profitieren als andere, erklärte PD Dr. med. Matthias M. Heck.

10.10.2019 | Kolorektales Karzinom | Nachrichten

Darmkrebs: Dreierkombi verlängert Leben bei BRAF-V600E-Tumoren

Eine Therapie mit Encorafenib, Binimetinib und Cetuximab verdoppelt die Überlebenszeit von Patienten mit prognostisch besonders ungünstigen Kolorektaltumoren. Das ergab die Interimsanalyse einer Phase-3-Studie.

Sich teilende Brustkrebszelle

02.10.2019 | Mammakarzinom | Nachrichten

Mamma-Ca.: Gesamtüberleben mit Kombinationstherapie verbessert

Die Kombination von Antiöstrogen und CDK4/6-Hemmer zur Behandlung des fortgeschrittenen HR-positiven und ERBB2-negativen Mammakarzinoms bietet Frauen einer Interimsanalyse zufolge einen signifikanten Vorteil beim Gesamtüberleben.

Lungentumor

28.08.2019 | Lungenkarzinome | Nachrichten

Op. bei metastasiertem Lungenkrebs kann sich lohnen

Bestimmte Patienten mit fortgeschrittenem Lungenkrebs leben offenbar länger, wenn die Lungenwucherungen herausoperiert werden. Auch eine lokale Behandlung per Radiotherapie zusätzlich zur Chemo scheint vorteilhaft zu sein.

Rot markierter Tumor in Röntgenbefund

25.06.2019 | ASCO 2019 | Nachrichten

Atezolizumab: NSCLC-Patienten mit Lebermetastasen profitieren besonders

Die Prognose von NSCLC-Patienten mit Lebermetastasen ist deutlich schlechter als die von Patienten mit woanders lokalisierten Metastasen. Bessere Überlebenschancen verspricht die in der IMpower150-Studie untersuchte Kombinationstherapie mit Atezolizumab.

Frau mit Kopftuch

05.07.2019 | Senologiekongress 2019 | Nachrichten

Mammakarzinom: Mehr Lebensqualität trotz Metastasierung

Lebensqualität hat in der Medizin einen immer höheren Stellenwert. Auch zur Beurteilung des Nutzens einer Therapie wird zunehmend der Effekt auf die Lebensqualität herangezogen. Das gilt auch beim metastasierten Mammakarzinom. Im Fokus: das progressionsfreie Überleben.

Publizierte Studie

19.06.2019 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Vorteile für Apalutamid im kastrationssensiblen Stadium

Apalutamid ist zur Therapie von nichtmetastasiertem, kastrationsresistentem Prostatakrebs zugelassen. Doch was bewirkt das Antiandrogen, wenn der Tumor zwar noch hormonsensibel ist, jedoch Metastasen gesetzt hat? Ergebnisse der TITAN-Studie.

Malignes Melanom in der Kreuzbeinregion

14.05.2019 | Melanom | Nachrichten

Was sagt die Zeit bis zum ersten Fernrezidiv über die Prognose?

Hängt das Überleben mit metastasiertem Melanom davon ab, wie schnell nach der Exzision des lokalisierten Tumors Lymphknoten- oder Fernmetastasen aufgetreten sind? Eine französische Studie gibt eine unerwartete Antwort.

Dermatoskopie

14.05.2019 | Melanom | Nachrichten

Primäres Melanom: Rezidive bei jedem Siebenten

Innerhalb von zwei Jahren nach der Diagnose hat mehr als jeder Siebente mit einem primären Melanom nach weiter lokaler Exzision mit oder ohne Biopsie der Wächterlymphknoten ein Rezidiv. Fast Dreiviertel von ihnen treten lokoregional auf.

Mann erhält Strahlentherapie

18.04.2019 | Metastasen | Nachrichten

Mit stereotaktischer Bestrahlung gegen Oligometastasen

Leben Patienten mit Oligometastasen nach einer stereotaktischen ablativen Bestrahlung länger ohne Krankheitsprogression? Eine randomisierte Studie liefert erste Hinweise.

Frau nimmt Medikamente ein

10.04.2019 | Mammakarzinom | Nachrichten

Vorteil für Östrogenblocker-Kombi bei Brustkrebsmetastasen

Frauen mit hormonrezeptorpositivem metastatischem Mammakarzinom profitieren von einer Kombitherapie mit Fulvestrant plus Anastrozol. Sie leben damit im Schnitt acht Monate länger als solche, die zunächst nur Anastrozol erhalten, bestätigen Siebenjahresdaten.

Bestrahlung eines Lungenkarzinoms

10.04.2019 | NSCLC | Nachrichten

NSCLC: Pluspunkte für prophylaktische Gehirnbestrahlung

Bei Patienten mit nicht kleinzelligem Lungenkarzinom geht die prophylaktische Bestrahlung des Gehirns mit einer Verlängerung des progressionsfreien Überlebens einher. Auch der Einfluss auf Hirnmetastasen und die Gesamtüberlebenszeit wurde untersucht.

08.04.2019 | Prostatakarzinom | Nachrichten

Bessere Prognose durch Androgendeprivation plus Taxan

Die Kombination aus einer taxanbasierten Chemotherapie und einer Antihormontherapie kann bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom das Leben verlängern und die Progression verzögern. 

Strahlentherapie

23.03.2019 | Strahlentherapie | Nachrichten

Häufigere Aussaat nach Resektion von Hirnmetastasen

Auf die operative Resektion von Hirnmetastasen folgt immer häufiger eine adjuvante stereotaktische statt einer Ganzhirnbestrahlung. Das erhöht die Lebensqualität, aber offenbar auch das Risiko für eine Tumoraussaat in die harte Hirnhaut.

13.03.2019 | Ovarialkarzinom | Nachrichten

Systematische Lymphadenektomie ohne Nutzen

Bei Frauen mit fortgeschrittenem Ovarialkarzinom beherbergen pelvine und paraaortale Lymphknoten häufig mikroskopische Metastasen. Die systematische Entfernung dieser Lymphknoten bringt trotzdem mehr Schaden als Nutzen.

03.03.2019 | Pankreaskarzinom | Nachrichten

Nabelmetastase statt Wundinfektion

Bochumer Ärzte hielten den nässenden Knoten zunächst für eine Wundinfektion nach einer Nabelbruch-Op. Der Gewichtsverlust der Patientin machte sie jedoch stutzig: Sie erkannten in der Läsion schließlich die Metastase eines Pankreas-Ca.

26.02.2019 | Mammakarzinom | Nachrichten

Antikörper-Konjugat erfolgreich bei triple-negativem Mamma-Ca.

Bei mehrfach vorbehandelten Frauen mit metastasiertem triple-negativem Mammakarzinom konnte mit Sacituzumab Govitecan-hziy ein konstantes objektives Ansprechen erreicht werden. Die häufigsten unerwünschten Reaktionen waren myelotoxischer Natur.

Illustration Niere Nierenzellkarzinom Nierenkrebs

14.02.2019 | Nierenkarzinom | Nachrichten

Metastasierter Nierenkrebs in Komplettremission

Einen Checkpointhemmer bei metastasiertem Nierenzellkarzinom vor und nach der Op. zu verabreichen, kann eine erfolgreiche Strategie sein, wie ein Fallbericht aus Japan zeigt.

Infusion bei Patient*in im Krankenhaus

30.01.2019 | Hirntumoren | Nachrichten

Mit Antiangiogenese im Kampf gegen Hirnmetastasen

Um wirksam gegen die schwer zugänglichen Hirnmetastasen vorgehen zu können, entwickeln Onkologen unter anderem antiangiogenetische Strategien. Erste Ergebnisse sind vielversprechend.

Antikörper

23.01.2019 | Melanom | Nachrichten

Gleichzeitig Checkpointhemmer und Immunsuppressoren?

Spezifische Therapeutika machen es möglich: Das Immunsystem an einer Stelle aktivieren, an anderer bremsen. Auf diese Weise wurde ein Patient mit Morbus Crohn seine Melanommetastasen los.

Frau verdeckt ihre Brust

22.01.2019 | Mammakarzinom | Nachrichten

Mammakarzinom: Wie lang liegt die letzte Entbindung zurück?

Bislang wurde ein Brustkrebs als postpartales Mammakarzinom bezeichnet, wenn er innerhalb von fünf Jahren nach einer Entbindung auftritt. Dass diese Definition möglicherweise einer Erweiterung bedarf, legt jetzt eine US-Studie nahe.

16.01.2019 | Computertomografie | Nachrichten

CT mit reduzierter Strahlendosis übersieht Lebermetastasen

Zum Nachweis von Lebermetastasen bei Darmkrebs sollten Radiologen besser nicht auf ein dosisreduziertes CT setzen: Viele Läsionen werden damit übersehen.

Abtasten der Brust

11.12.2018 | Mammakarzinom | Nachrichten

Darmkrebs durch Metastasen 16 Jahre nach duktalem Mamma-Ca.

Bei manchen Frauen mit Brustkrebs kann es auch nach sehr langer Latenzzeit zu Absiedlungen im Dünndarm kommen, die leicht als primärer Tumor fehl gedeutet werden können. Das verdeutlicht das jüngste Fallbeispiel.

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.