Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2023

07.12.2022 | Übersichten

Medizinisch-ethische Entscheidungsfindung – Beitrag des Klinischen Ethik-Komitees durch Ethikberatung und Erstellung ethischer Leitlinien

verfasst von: Tobias Wege-Rost

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die medizinisch-ethische Entscheidungsfindung bewegt sich zwischen den Polen der medizinischen Indikation einerseits und dem Willen des informierten und aufgeklärten Patienten andererseits, die nicht zwangsweise übereinstimmen müssen. Auch wenn die definitive Handlungsentscheidung durch den behandelnden Arzt/das behandelnde Therapeutenteam getroffen wird, ist es gerade in problematischen Konfliktsituationen hilfreich, die entsprechende Entscheidungsfindung möglichst breit aufzustellen, sodass schließlich eine für alle Beteiligten angemessene, tragbare und fundierte Entscheidung getroffen werden kann. Die Aufgabe der möglichst umfassenden und strukturierten Unterstützung bei der Entscheidungsfindung und Problemlösung im medizinisch-ethischen Kontext kann das Klinische Ethik-Komitee (KEK) mit all seinen Instrumenten der Ethikberatung sowie durch die Erstellung von „Ethik-Leitlinien“ wahrnehmen. Dabei ist das KEK keine Entscheidungsinstanz, die eigenmächtige und einseitige Entscheidungen trifft und den direkt behandelnden Personen die Entscheidungsverantwortung abnimmt, sondern eine beratende und unterstützende Institution. Für immer wiederkehrende, ähnlich geartete ethisch sensible Fragestellungen können durch das KEK einer Institution ethische Leitlinien mit dem Ziel erstellt werden, die Entscheidungsfindung in einer entsprechenden ethischen Problemsituation zu erleichtern. Eine Ethik-Leitlinie stellt eine Orientierungshilfe dar, die die Entscheidungsqualität erhöhen und die Entscheidungsträger ethisch und juristisch entlasten kann. Dabei räumt die Ethik-Leitlinie dem Entscheidungsverantwortlichen einen Entscheidungsspielraum ein, indem sie einen sinnvollen Handlungskorridor vorgibt, von dem in begründeten Fällen nach individueller Prüfung aber auch abgewichen werden kann.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153CrossRef Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. Ethik Med 22:149–153CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Beauchamp TL, Childress JF (1994) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York Beauchamp TL, Childress JF (1994) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, New York
6.
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme. Deutscher Ethikrat, Berlin Deutscher Ethikrat (2016) Patientenwohl als ethischer Maßstab für das Krankenhaus. Stellungnahme. Deutscher Ethikrat, Berlin
9.
Zurück zum Zitat Feinberg J (1986) The moral limits of the criminal law. Harm to self Bd. 3. Oxford University Press, New York Feinberg J (1986) The moral limits of the criminal law. Harm to self Bd. 3. Oxford University Press, New York
10.
Zurück zum Zitat Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Schattauer, Stuttgart Maio G (2012) Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin. Schattauer, Stuttgart
11.
Zurück zum Zitat Neitzke G, Riedel A, Brombacher L et al (2015) Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens. AG „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ in der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. Ethik Med 27:241–248CrossRef Neitzke G, Riedel A, Brombacher L et al (2015) Empfehlungen zur Erstellung von Ethik-Leitlinien in Einrichtungen des Gesundheitswesens. AG „Ethikberatung im Gesundheitswesen“ in der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. Ethik Med 27:241–248CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Simon A, Neitzke G (2013) Ethik im Gesundheitswesen – eine Einführung. In: Fernlehrgang Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen, Modul 1. cekib, Nürnberg, S 3–27 Simon A, Neitzke G (2013) Ethik im Gesundheitswesen – eine Einführung. In: Fernlehrgang Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen, Modul 1. cekib, Nürnberg, S 3–27
13.
Zurück zum Zitat Simon A (2013) Selbstbestimmung – Patientenwille – Patientenverfügung. In: Fernlehrgang Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen, Modul 2. cekib, Nürnberg, S 3–26 Simon A (2013) Selbstbestimmung – Patientenwille – Patientenverfügung. In: Fernlehrgang Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen, Modul 2. cekib, Nürnberg, S 3–26
14.
Zurück zum Zitat Steigleder H (2006) Moral, Ethik, Medizinethik. In: Schulz S, Steigleder K, Fangerau H et al (Hrsg) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Eine Einführung. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1791, S 15–45 Steigleder H (2006) Moral, Ethik, Medizinethik. In: Schulz S, Steigleder K, Fangerau H et al (Hrsg) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Eine Einführung. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 1791, S 15–45
15.
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn B (2005) Ethik in der Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch. Luchterhand, Neuwied, Köln, München Steinkamp N, Gordijn B (2005) Ethik in der Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch. Luchterhand, Neuwied, Köln, München
16.
Zurück zum Zitat Stühlinger V, Werner-Felmayer G (2020) Klinische Ethikberatung – eine spezielle Form der Begutachtung. Österr Z Geschichtswiss 31(3):144–156 Stühlinger V, Werner-Felmayer G (2020) Klinische Ethikberatung – eine spezielle Form der Begutachtung. Österr Z Geschichtswiss 31(3):144–156
17.
Zurück zum Zitat Wege-Rost T (2016) Der Klinische Ethik-Begleiter. Ein niederschwelliges Angebot der klinisch-ethischen Patientenversorgung. Z Med Ethik 62:261–270 Wege-Rost T (2016) Der Klinische Ethik-Begleiter. Ein niederschwelliges Angebot der klinisch-ethischen Patientenversorgung. Z Med Ethik 62:261–270
18.
Zurück zum Zitat Werner MH (2013) Einführung in die philosophische Ethik I. In: Fernlehrgang Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen, Modul 1. cekib, Nürnberg, S 3–29 Werner MH (2013) Einführung in die philosophische Ethik I. In: Fernlehrgang Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen, Modul 1. cekib, Nürnberg, S 3–29
19.
Zurück zum Zitat Werner MH (2013) Einführung in die philosophische Ethik II. In: Fernlehrgang Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen, Modul 1. cekib, Nürnberg, S 3–31 Werner MH (2013) Einführung in die philosophische Ethik II. In: Fernlehrgang Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen, Modul 1. cekib, Nürnberg, S 3–31
20.
Zurück zum Zitat Woellert K (2019) Das Klinische Ethikkomitee: Ziele, Strukturen und Aufgaben Klinischer Ethik. Bundesgesundheitsblatt 62:738–743CrossRef Woellert K (2019) Das Klinische Ethikkomitee: Ziele, Strukturen und Aufgaben Klinischer Ethik. Bundesgesundheitsblatt 62:738–743CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) (2006) Ethikberatung in der klinischen Medizin. Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten. Dtsch Arztebl 24:A1703–A1707 Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer (ZEKO) (2006) Ethikberatung in der klinischen Medizin. Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten. Dtsch Arztebl 24:A1703–A1707
22.
Zurück zum Zitat Zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung des Krankenhauswesens in Hessen, § 6, Abs. 6 vom 21. Dezember 2010 (GVBl. I, 587) Zweiten Gesetzes zur Weiterentwicklung des Krankenhauswesens in Hessen, § 6, Abs. 6 vom 21. Dezember 2010 (GVBl. I, 587)
Metadaten
Titel
Medizinisch-ethische Entscheidungsfindung – Beitrag des Klinischen Ethik-Komitees durch Ethikberatung und Erstellung ethischer Leitlinien
verfasst von
Tobias Wege-Rost
Publikationsdatum
07.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-022-00974-w

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.