Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

5. Lunge

verfasst von : Paul Haber

Erschienen in: Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Lunge ist das Gasaustauschorgan zur Arterialisierung des Blutes. Die Ventilation dient dem Ersatz des aus den Alveolen in die Kapillaren abdiffundierten O2 und dem Abtransport des aus dem Blut abgegebenen CO2. Die Diffusion ist der eigentliche Gasaustausch entlang einem Druckgefälle (Gradient) zwischen Alveole und Kapillare. Die Diffusionskapazität nimmt zu mit der Alveolarfläche und ab mit der Dicke der Membran zwischen Alveole und Kapillare. Die Perfusion ist die Durchblutung der Lungenkapillaren und eine Leistung des Herzens. Bei Belastung wird das Atemminutenvolumen (AMV) durch Erhöhung des Atemzugvolumens und der Frequenz gesteigert und die Diffusion durch Erhöhung des Gradienten. Durch Training wird das maximale AMV gesteigert und die Perfusion durch das trainierte Herz. Die Diffusionskapazität ist durch die Alveolarfläche vorgegeben, ist nicht trainierbar und beträgt maximal 7 l O2/min. Dies ist zugleich die Grenze der Ausdauertrainierbarkeit des Menschen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bachofen H (1979) Atemphysiologie. Bronchitis, Asthma, Emphysem. W. T. Ulmer. Berlin, Heidelberg, New York, Springer. 4/2: 27–98 Bachofen H (1979) Atemphysiologie. Bronchitis, Asthma, Emphysem. W. T. Ulmer. Berlin, Heidelberg, New York, Springer. 4/2: 27–98
Zurück zum Zitat Gehr P, Mwangi DK et al. (1981) Design of the mammalian respiratory system. V. Scaling morphometric pulmonary diffusing capacity to body mass: wild and domestic mammals. Respir Physiol 44: 61–86PubMed Gehr P, Mwangi DK et al. (1981) Design of the mammalian respiratory system. V. Scaling morphometric pulmonary diffusing capacity to body mass: wild and domestic mammals. Respir Physiol 44: 61–86PubMed
Zurück zum Zitat Haber P (2013) Lungenfunktion und Spiroergometrie. Interpretation und Befunderstellung unter Einschluss der arteriellen Blutgase. Wien, New York, Springer Verlag Haber P (2013) Lungenfunktion und Spiroergometrie. Interpretation und Befunderstellung unter Einschluss der arteriellen Blutgase. Wien, New York, Springer Verlag
Zurück zum Zitat Powers SK, Lawler J et al. (1989) Effect of incomplete pulmonary gas exchange on V. O2max. J Appl Physiol 66: 2491–2495PubMed Powers SK, Lawler J et al. (1989) Effect of incomplete pulmonary gas exchange on V. O2max. J Appl Physiol 66: 2491–2495PubMed
Zurück zum Zitat Weibel ER (1983) Is the lung built reasonably? the 1983 J. Burns Amberson Lecture. Am Rev Respir Dis 128: 752–760PubMed Weibel ER (1983) Is the lung built reasonably? the 1983 J. Burns Amberson Lecture. Am Rev Respir Dis 128: 752–760PubMed
Metadaten
Titel
Lunge
verfasst von
Paul Haber
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54321-4_5

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.