Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Energiestoffwechsel

verfasst von : Paul Haber

Erschienen in: Leitfaden zur medizinischen Trainingsberatung

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Für das Verständnis sind die Begriffe Kraft, Arbeit, Leistung, O2-Aufnahme und metabolisches Äquivalent wesentlich. In tierischen Organismen (inklusive des Menschen) werden von Pflanzen synthetisierte Nährstoffe oxidativ zur Energiebereitstellung (Adenosintriphosphat, ATP) abgebaut. Der basale Energieumsatz ist der Grundumsatz, der auch als Metabolisches Äquivalent (MET) als Einheit des Energieumsatzes dient. Für den Leistungsenergieumsatz gibt es vier Möglichkeiten der ATP-Synthese: zwei anaerobe, die Kreatinphosphatspaltung und die Glykolyse, die kein O2 brauchen, und zwei aerobe, den oxidativen Abbau von Glukose und Fettsäuren. Die anaeroben dienen vor allem zur Abdeckung des O2-Defizits in den ersten 2 Minuten einer Belastung. Alle längeren Belastungen sind dominant auf den aeroben Stoffwechsel angewiesen. Für die Auslösung einer Trainingsanpassung ist eine wenigstens 50%ige Auslastung des aeroben Stoffwechsels erforderlich. Sie beruht auf der vermehrten Synthese von Mitochondrien.
Literatur
Zurück zum Zitat Achten J, Gleeson M et al. (2002) Determination of exercise intensity that elicits maximal fat oxidation. Med Sci Sports Exerc 34: 92–97CrossRefPubMed Achten J, Gleeson M et al. (2002) Determination of exercise intensity that elicits maximal fat oxidation. Med Sci Sports Exerc 34: 92–97CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Amann M, Subudhi AW et al. (2004) An evaluation of the predictive validity and reliability of ventilatory threshold. Med Sci Sports Exerc 36: 1716–1722CrossRefPubMed Amann M, Subudhi AW et al. (2004) An evaluation of the predictive validity and reliability of ventilatory threshold. Med Sci Sports Exerc 36: 1716–1722CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Asikainen TM, Miilunpalo S et al. (2002) Randomised, controlled walking trials in postmenopausal women: the minimum dose to improve aerobic fitness? Br J Sports Med 36: 189–194CrossRefPubMedPubMedCentral Asikainen TM, Miilunpalo S et al. (2002) Randomised, controlled walking trials in postmenopausal women: the minimum dose to improve aerobic fitness? Br J Sports Med 36: 189–194CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Astrand PO, Rodahl K et al. (2003) Textbook of work physiology, Human Kinetics Astrand PO, Rodahl K et al. (2003) Textbook of work physiology, Human Kinetics
Zurück zum Zitat Bachofen H (1979) Atemphysiologie. Bronchitis, Asthma, Emphysem. W. T. Ulmer. Berlin, Heidelberg, New York, Springer. 4/2: 27–98 Bachofen H (1979) Atemphysiologie. Bronchitis, Asthma, Emphysem. W. T. Ulmer. Berlin, Heidelberg, New York, Springer. 4/2: 27–98
Zurück zum Zitat Bar-Or O (1987) The Wingate anaerobic Test. An update on Methodology, Reliability and validity. Sports Medicine 4: 381–394CrossRefPubMed Bar-Or O (1987) The Wingate anaerobic Test. An update on Methodology, Reliability and validity. Sports Medicine 4: 381–394CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Brooks GA, Brooks TG et al. (2008) Laktat als metabolisches Signal der Genexpression. Dtsch Z Sportmed 59(12): 280–286 Brooks GA, Brooks TG et al. (2008) Laktat als metabolisches Signal der Genexpression. Dtsch Z Sportmed 59(12): 280–286
Zurück zum Zitat Byrne NM, Hills AP et al. (2005) Metabolic equivalent: one size does not fit all. J Appl Physiol 99: 1112–1119CrossRefPubMed Byrne NM, Hills AP et al. (2005) Metabolic equivalent: one size does not fit all. J Appl Physiol 99: 1112–1119CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Casaburi R, Storer TW et al. (1995) Evaluation of blood lactate elevation as an intensity criterion for exercise training. Med Sci Sports Exerc 27: 852–862CrossRefPubMed Casaburi R, Storer TW et al. (1995) Evaluation of blood lactate elevation as an intensity criterion for exercise training. Med Sci Sports Exerc 27: 852–862CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Corazza N (1989) Die Mindestintensität von Trainingsbelastungen, Universität Wien Corazza N (1989) Die Mindestintensität von Trainingsbelastungen, Universität Wien
Zurück zum Zitat Di Prampero PE (1981) Energetics of muscular exercise. Rev. Physiol. Biochem. Pharmacol. 89: 143–222CrossRefPubMed Di Prampero PE (1981) Energetics of muscular exercise. Rev. Physiol. Biochem. Pharmacol. 89: 143–222CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Ehrendorfer S, Haber P (1995) Effekte eines vierwöchigen Ergometertrainings mit einer Intensität von 30% versus 50% der maximalen Leistungsfähigkeit unter stationären Bedingungen. Wien Klin Wochenschr 107: 195–201PubMed Ehrendorfer S, Haber P (1995) Effekte eines vierwöchigen Ergometertrainings mit einer Intensität von 30% versus 50% der maximalen Leistungsfähigkeit unter stationären Bedingungen. Wien Klin Wochenschr 107: 195–201PubMed
Zurück zum Zitat Goldspink G (2003) Gene expression in muscle in response to exercise. J Muscle Res Cell Motil 24: 121–126CrossRefPubMed Goldspink G (2003) Gene expression in muscle in response to exercise. J Muscle Res Cell Motil 24: 121–126CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hickson RC, Hagberg JM et al. (1981) Time course of the adaptive responses of aerobic power and heart rate to training. Med Sci Sports Exerc 13: 17–20PubMed Hickson RC, Hagberg JM et al. (1981) Time course of the adaptive responses of aerobic power and heart rate to training. Med Sci Sports Exerc 13: 17–20PubMed
Zurück zum Zitat Hollmann W (1961) Zur Frage der Dauerleistungsfähigkeit. Fortschr. Med. 17: 439 Hollmann W (1961) Zur Frage der Dauerleistungsfähigkeit. Fortschr. Med. 17: 439
Zurück zum Zitat Hollmann W, Liesen H et al. (1989) Stoffwechsel. Olympiabuch der Sportmedizin. A. Dirix, H. G. Knuttgen and K. Tittel. Köln, Deutscher Ärzte-Verlag Hollmann W, Liesen H et al. (1989) Stoffwechsel. Olympiabuch der Sportmedizin. A. Dirix, H. G. Knuttgen and K. Tittel. Köln, Deutscher Ärzte-Verlag
Zurück zum Zitat Hoppeler H, Lindstedt SL (1985) Malleability of skeletal muscle tissue in overcoming limitations: Structural elements. J. exp. biol. 115: 355–364PubMed Hoppeler H, Lindstedt SL (1985) Malleability of skeletal muscle tissue in overcoming limitations: Structural elements. J. exp. biol. 115: 355–364PubMed
Zurück zum Zitat Israel S, Brenke H (1966) Die Beziehung zwischen Körpergewicht und absoluter sowie relativer körpergewichtsbezogener Leistung auf dem Fahrradergometer. Medizin und Sport 6: 190 Israel S, Brenke H (1966) Die Beziehung zwischen Körpergewicht und absoluter sowie relativer körpergewichtsbezogener Leistung auf dem Fahrradergometer. Medizin und Sport 6: 190
Zurück zum Zitat Juel C, Halestrap AP (1999) Lactate transport in skeletal muscle - role and regulation of the monocarboxylate transporter. J Physiol. 517: 633–642CrossRefPubMedPubMedCentral Juel C, Halestrap AP (1999) Lactate transport in skeletal muscle - role and regulation of the monocarboxylate transporter. J Physiol. 517: 633–642CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Karvonen MJ (1959) Effects of vigorous exercise on the heart. Work on the heart. Rotenbaum. New York, Hoeber Karvonen MJ (1959) Effects of vigorous exercise on the heart. Work on the heart. Rotenbaum. New York, Hoeber
Zurück zum Zitat Londeree BR, Moffitt-Gerstenberger J et al. (1997) Oxygen consumption of cycle ergometry is nonlinearly related to work rate and pedal rate. 29: 775–780 Londeree BR, Moffitt-Gerstenberger J et al. (1997) Oxygen consumption of cycle ergometry is nonlinearly related to work rate and pedal rate. 29: 775–780
Zurück zum Zitat Maassen N, Schneider G (2011) Die kapilläre Laktatkonzentration als Maß für die Belastungsreaktion. Dtsch Z Sportmed 62: 92–97 Maassen N, Schneider G (2011) Die kapilläre Laktatkonzentration als Maß für die Belastungsreaktion. Dtsch Z Sportmed 62: 92–97
Zurück zum Zitat Mader A, Hollmann W (1977) Überlegungen zu den anthropometrischen und physiologischen Grundlagen hoher sportlicher Leistungen im Rudern. Handlungsmuster Leistungssport. H. Lenk. Schorndorf bei Stuttgart, Karl Hoffmann: 322–330 Mader A, Hollmann W (1977) Überlegungen zu den anthropometrischen und physiologischen Grundlagen hoher sportlicher Leistungen im Rudern. Handlungsmuster Leistungssport. H. Lenk. Schorndorf bei Stuttgart, Karl Hoffmann: 322–330
Zurück zum Zitat Mader A, Liesen H et al. (1976) Zur Beurteilung der sportarztspezifischen Ausdauerleistungsfähigkeit im Labor. Sportarzt und Sportmedizin 27: 80–88; 109–112 Mader A, Liesen H et al. (1976) Zur Beurteilung der sportarztspezifischen Ausdauerleistungsfähigkeit im Labor. Sportarzt und Sportmedizin 27: 80–88; 109–112
Zurück zum Zitat Margaria R (1982) Energiequellen der Muskelarbeit. Leipzig, Johann Ambrosius Barth Margaria R (1982) Energiequellen der Muskelarbeit. Leipzig, Johann Ambrosius Barth
Zurück zum Zitat Mathieu O, Krauer R et al. (1981) Design of the mammalian respiratory system. VII. Scaling mitochondrial volume in skeletal muscle to body mass. Respir Physiol 44: 113–128PubMed Mathieu O, Krauer R et al. (1981) Design of the mammalian respiratory system. VII. Scaling mitochondrial volume in skeletal muscle to body mass. Respir Physiol 44: 113–128PubMed
Zurück zum Zitat Mellerowicz H (1979) Ergometrie. München, Berlin, Urban und Schwarzenberg Mellerowicz H (1979) Ergometrie. München, Berlin, Urban und Schwarzenberg
Zurück zum Zitat Neumann G, Pfützner A et al. (1999) Optimiertes Ausdauertraining. Aachen, Meyer und Meyer Neumann G, Pfützner A et al. (1999) Optimiertes Ausdauertraining. Aachen, Meyer und Meyer
Zurück zum Zitat Röcker K (2008) Steit um des Kaisers Bart: welche Laktatschwelle ist die beste? Dtsch Z Sportmed 59: 303–304 Röcker K (2008) Steit um des Kaisers Bart: welche Laktatschwelle ist die beste? Dtsch Z Sportmed 59: 303–304
Zurück zum Zitat Saltin B (1973) Oxygen transport by the circulatory system during exercise in man. Limiting factors of physical performance. J. Keul. Stuttgart, Thieme: 235–252 Saltin B (1973) Oxygen transport by the circulatory system during exercise in man. Limiting factors of physical performance. J. Keul. Stuttgart, Thieme: 235–252
Zurück zum Zitat Swain DP, Franklin BA (2002) VO(2) reserve and the minimal intensity for improving cardiorespiratory fitness. Med Sci Sports Exerc 34: 152–157CrossRefPubMed Swain DP, Franklin BA (2002) VO(2) reserve and the minimal intensity for improving cardiorespiratory fitness. Med Sci Sports Exerc 34: 152–157CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Szögy A, Lacarescu D (1977) Zur Beurteilung der maximalen O2-Aufnahme bei Hochleistungssportlern unter besonderer Berücksichtigung des Körpergewichts. Sportarzt und Sportmedizin 28: 163–165 Szögy A, Lacarescu D (1977) Zur Beurteilung der maximalen O2-Aufnahme bei Hochleistungssportlern unter besonderer Berücksichtigung des Körpergewichts. Sportarzt und Sportmedizin 28: 163–165
Zurück zum Zitat Van Hall G, Jensen-Urstad M et al. (2003) Leg and arm lactate and substrate kinetics during exercise. Am J Physiol Endocrinol Metab 284 E193–205CrossRef Van Hall G, Jensen-Urstad M et al. (2003) Leg and arm lactate and substrate kinetics during exercise. Am J Physiol Endocrinol Metab 284 E193–205CrossRef
Zurück zum Zitat Walsh ML (2000) Whole Body Fatigue and Critical Power: A Physiological Interpretation. Sports Medicine 29: 153–166CrossRefPubMed Walsh ML (2000) Whole Body Fatigue and Critical Power: A Physiological Interpretation. Sports Medicine 29: 153–166CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Wasserman K, Hansen JE et al. (2012) Principles of exercise testing and interpretation: including pathophysiologyand clinical applications. Philadelphia, Baltimore, Hong Kong, London, Buenos Aires, Sydney, Tokyo, Wolters Kluwer Health/Lippincot Williams & Wilkins Wasserman K, Hansen JE et al. (2012) Principles of exercise testing and interpretation: including pathophysiologyand clinical applications. Philadelphia, Baltimore, Hong Kong, London, Buenos Aires, Sydney, Tokyo, Wolters Kluwer Health/Lippincot Williams & Wilkins
Zurück zum Zitat Weibel ER (2000) Symmorphosis; On form and function in shaping life. Cambridge Massachusetts, Havard university press Weibel ER (2000) Symmorphosis; On form and function in shaping life. Cambridge Massachusetts, Havard university press
Zurück zum Zitat Weibel ER, Bacigalupe LD et al. (2004) Allometric scaling of maximal metabolic rate in mammals: muscle aerobic capacity as determinant factor. Respiratory Physiology & Neurobiology 140: 115–132CrossRef Weibel ER, Bacigalupe LD et al. (2004) Allometric scaling of maximal metabolic rate in mammals: muscle aerobic capacity as determinant factor. Respiratory Physiology & Neurobiology 140: 115–132CrossRef
Zurück zum Zitat Weibel ER, Taylor RC et al. (1991) The concept of symmorphosis: A testable hypothesis of structure-function relationship. Proc Nation Acad Sci USA 88: 10357–10361CrossRef Weibel ER, Taylor RC et al. (1991) The concept of symmorphosis: A testable hypothesis of structure-function relationship. Proc Nation Acad Sci USA 88: 10357–10361CrossRef
Metadaten
Titel
Energiestoffwechsel
verfasst von
Paul Haber
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-54321-4_1

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.