Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 1/2022

02.09.2022 | Appendizitis | Facharzt-Training

54/m mit muzinösem Aszites

Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 16

verfasst von: Dr. F. Köhler, A. Wiegering, Prof. Dr.

Erschienen in: Die Chirurgie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 54-jähriger Mann (169/79 kg) stellt sich mit seit 5 Tagen bestehenden Schmerzen im rechten Ober- und Unterbauch vor. Das C‑reaktive Protein ist mit 119 mmol/l erhöht und auch die Leukozyten liegen mit 12,9 * 1000/µl über der Norm. Übelkeit, Erbrechen oder Stuhlunregelmäßigkeiten werden vom Patienten verneint. In der klinischen Untersuchung zeigt sich ein Druckschmerz mit lokaler Abwehrspannung im rechten Unterbauch. An Vorerkrankungen ist ein Hypertonus bekannt sowie eine Hypothyreose. In der Vergangenheit ist eine Leistenhernienversorgung beidseits durchgeführt worden, sonst sind keine weiteren abdominellen Operationen erfolgt. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Smeenk RM, van Velthuysen MLF, Verwaal VJ, Zoetmulder FAN (2008) Appendiceal neoplasms and pseudomyxoma peritonei: a population based study. Eur J Surg Oncol 34(2):196–201CrossRef Smeenk RM, van Velthuysen MLF, Verwaal VJ, Zoetmulder FAN (2008) Appendiceal neoplasms and pseudomyxoma peritonei: a population based study. Eur J Surg Oncol 34(2):196–201CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Nagtegaal ID, Odze RD, Klimstra D, Paradis V, Rugge M, Schirmacher P et al (2020) The 2019 WHO classification of tumours of the digestive system. Histopathology 76(2):182–188CrossRef Nagtegaal ID, Odze RD, Klimstra D, Paradis V, Rugge M, Schirmacher P et al (2020) The 2019 WHO classification of tumours of the digestive system. Histopathology 76(2):182–188CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jacquet P, Sugarbaker PH (1996) Clinical research methodologies in diagnosis and staging of patients with peritoneal carcinomatosis. In: Peritoneal carcinomatosis: principles of management, S 359–374CrossRef Jacquet P, Sugarbaker PH (1996) Clinical research methodologies in diagnosis and staging of patients with peritoneal carcinomatosis. In: Peritoneal carcinomatosis: principles of management, S 359–374CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Sugarbaker PH (1998) Intraperitoneal chemotherapy and cytoreductive surgery for the prevention and treatment of peritoneal carcinomatosis and sarcomatosis. Semin Surg Oncol 14(3):254–261CrossRef Sugarbaker PH (1998) Intraperitoneal chemotherapy and cytoreductive surgery for the prevention and treatment of peritoneal carcinomatosis and sarcomatosis. Semin Surg Oncol 14(3):254–261CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Govaerts K, Lurvink RJ, De Hingh IHJT, Van der Speeten K, Villeneuve L, Kusamura S et al (2021) Appendiceal tumours and pseudomyxoma peritonei: Literature review with PSOGI/EURACAN clinical practice guidelines for diagnosis and treatment. Eur J Surg Oncol 47(1):11–35CrossRef Govaerts K, Lurvink RJ, De Hingh IHJT, Van der Speeten K, Villeneuve L, Kusamura S et al (2021) Appendiceal tumours and pseudomyxoma peritonei: Literature review with PSOGI/EURACAN clinical practice guidelines for diagnosis and treatment. Eur J Surg Oncol 47(1):11–35CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe A (2019) S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, Langversion 2.1, 2019, AWMF Registrierungsnummer: 021/007OL, S 1–328 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe A (2019) S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, Langversion 2.1, 2019, AWMF Registrierungsnummer: 021/007OL, S 1–328
7.
Zurück zum Zitat Köhler F, Rosenfeldt M, Matthes N, Kastner C, Germer CT, Wiegering A (2019) Zufallsbefund muzinöse Neoplasie der Appendix – Therapeutische Strategien. Chirurg 90(3):194–201CrossRef Köhler F, Rosenfeldt M, Matthes N, Kastner C, Germer CT, Wiegering A (2019) Zufallsbefund muzinöse Neoplasie der Appendix – Therapeutische Strategien. Chirurg 90(3):194–201CrossRef
Metadaten
Titel
54/m mit muzinösem Aszites
Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 16
verfasst von
Dr. F. Köhler
A. Wiegering, Prof. Dr.
Publikationsdatum
02.09.2022

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Chirurgie 1/2022 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.