Skip to main content
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Small KW, Sompele SV, Nuytemans K, Vincent A, Yuregir O, Ciloglu E, Sariyildiz C, Rosseel T, Avetisjan J, Udar N, Vance JM, Pericak-Vance MA, De Baere E, Shaya FS (2021) A novel duplication involving PRDM13 in a Turkish family supports its role in North Carolina macular dystrophy (NCMD/MCDR1). Mol Vision 27:518–527 Small KW, Sompele SV, Nuytemans K, Vincent A, Yuregir O, Ciloglu E, Sariyildiz C, Rosseel T, Avetisjan J, Udar N, Vance JM, Pericak-Vance MA, De Baere E, Shaya FS (2021) A novel duplication involving PRDM13 in a Turkish family supports its role in North Carolina macular dystrophy (NCMD/MCDR1). Mol Vision 27:518–527
3.
Zurück zum Zitat Small KW, DeLuca AP, Whitmore S, Rosenberg T, Silva-Garcia R, Udar N, Puech B, Garcia CA, Rice TA, Fishman GA, Héon E, Folk JC, Streb LM, Haas CM, Wiley AL, Scheetz TE, Fingert JH, Mullins RF, Tucker BA, Stone EM (2016) North Carolina macular dystrophy is caused by dysregulation of the retinal transcription factor PRDM13. Ophthalmol 123:9–18CrossRef Small KW, DeLuca AP, Whitmore S, Rosenberg T, Silva-Garcia R, Udar N, Puech B, Garcia CA, Rice TA, Fishman GA, Héon E, Folk JC, Streb LM, Haas CM, Wiley AL, Scheetz TE, Fingert JH, Mullins RF, Tucker BA, Stone EM (2016) North Carolina macular dystrophy is caused by dysregulation of the retinal transcription factor PRDM13. Ophthalmol 123:9–18CrossRef
Metadaten
Titel
Letter to the editor regarding “A novel tandem duplication of PRDM13 in a Chinese family with North Carolina macular dystrophy”
verfasst von
Ruifang Sui
Publikationsdatum
16.02.2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 0721-832X
Elektronische ISSN: 1435-702X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00417-023-06007-2

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Graefe's Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology 7/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.