Skip to main content
Erschienen in: Herz 8/2010

01.12.2010 | Editorial

Leitlinien – „Fortsetzung folgt“

verfasst von: Prof. Dr. B. Maisch, R. Dörr

Erschienen in: Herz | Ausgabe 8/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

„Das Leben ist wie ein Fahrrad – um die Balance zu halten, muss man stets weiterfahren.“ Der Vergleich zwischen Leitlinien im Allgemeinen und dem Leben im Besonderen mag zwar auf den ersten Blick etwas hinken, aber er trifft doch in vielfältiger Weise zu. Wer wollte da Albert Einstein widersprechen, dem dieser Satz eines einmal begonnenen „Quasi-Perpetuum-mobile“ für die zweirädrige Fortbewegung zugeschrieben wird. Aber weder das Fahrrad noch die Leitlinien sind ein echtes Perpetuum mobile, denn weder Fahrradfahren noch ein sich entwickelnder Leitlinienkonsens sind ohne Energieaufwand machbar. Auch Leitlinien können in eine Schieflage geraten, würden sie nicht einem ständigen Adaptationsprozess unterworfen. Diesen anschaulich und konzentriert auf das Wesentliche nachzuvollziehen, ist das Anliegen des diesjährigen Heftes zum Update neuer Leitlinien. Wie vor ein und vor drei Jahren ist unser Ziel auch in diesem Herz-Heft zu den Leitlinien am Ende des Jahres 2010 etwas anders definiert als durch eine verkürzte Wiedergabe der Leitlinien oder ihrer „Pocket“-Version. Es sollen vielmehr relevante Leitlinien auf einen praktikablen Behandlungspfad heruntergebrochen oder aus neuen Leitlinien wirklich praxisrelevante Aspekte herausgefiltert werden [1, 2]. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Maisch B, Dörr R (2004) Leitlinien – Lehrbuchersatz, Handlungsanweisung für den Alltag oder Fessel? Herz 34:1–2CrossRef Maisch B, Dörr R (2004) Leitlinien – Lehrbuchersatz, Handlungsanweisung für den Alltag oder Fessel? Herz 34:1–2CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Hoppe UC, Erdmann E (2010) Herzinsuffizienz-Update 2010 und aktuelle ESC-Leitlinie. Herz: Doi: 10.1007/s00059-010-3396-1 Hoppe UC, Erdmann E (2010) Herzinsuffizienz-Update 2010 und aktuelle ESC-Leitlinie. Herz: Doi: 10.1007/s00059-010-3396-1
4.
Zurück zum Zitat Plicht B, Erbel R (2010) Diagnostik und Therapie der Endokarditis (aktuelle ESC-Leitlinie). Herz: Doi: 10.1007/s00059-010-3403-6 Plicht B, Erbel R (2010) Diagnostik und Therapie der Endokarditis (aktuelle ESC-Leitlinie). Herz: Doi: 10.1007/s00059-010-3403-6
5.
Zurück zum Zitat Richter A, Dörr R, Maisch B (2010) Präoperatives Risiko und perioperatives Management bei nicht kardialer Chirurgie (ESC-Leitlinie 2009). Herz: Doi: 10.1007/s00059-010-3402-7 Richter A, Dörr R, Maisch B (2010) Präoperatives Risiko und perioperatives Management bei nicht kardialer Chirurgie (ESC-Leitlinie 2009). Herz: Doi: 10.1007/s00059-010-3402-7
6.
Zurück zum Zitat European Association for Percutaneous Cardiovascular Interventions, Wijns W, Kohl P, Danchin N et al (2010) Guidelines on myocardial revascularization: The Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 31(20):2501–2555CrossRef European Association for Percutaneous Cardiovascular Interventions, Wijns W, Kohl P, Danchin N et al (2010) Guidelines on myocardial revascularization: The Task Force on Myocardial Revascularization of the European Society of Cardiology (ESC) and the European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS). Eur Heart J 31(20):2501–2555CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Silber S, Borggrefe M, Hasenfuß G et al (2010) Kommentare zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit ST-Streckenhebungsinfarkt (STEMI). Kardiologe 4:84–92CrossRef Silber S, Borggrefe M, Hasenfuß G et al (2010) Kommentare zu den Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) zur Diagnostik und Therapie von Patienten mit ST-Streckenhebungsinfarkt (STEMI). Kardiologe 4:84–92CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Widimsky P, Wijns W, Fajadet J et al (2010) Reperfusion therapy for ST-elevation acute myocardial infarction in Europe: description of the current situation in 30 countries. Eur Heart J 31:943–957PubMedCrossRef Widimsky P, Wijns W, Fajadet J et al (2010) Reperfusion therapy for ST-elevation acute myocardial infarction in Europe: description of the current situation in 30 countries. Eur Heart J 31:943–957PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Silber S (2010) Evidenzbasiertes Vorgehen beim ST-Streckenhebungsinfarkt (STEMI): neueste Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2010. Herz: Doi: 10.1007/s00059-010-3401-8 Silber S (2010) Evidenzbasiertes Vorgehen beim ST-Streckenhebungsinfarkt (STEMI): neueste Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) 2010. Herz: Doi: 10.1007/s00059-010-3401-8
Metadaten
Titel
Leitlinien – „Fortsetzung folgt“
verfasst von
Prof. Dr. B. Maisch
R. Dörr
Publikationsdatum
01.12.2010
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 8/2010
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-010-3405-4

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2010

Herz 8/2010 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.