Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 4/2014

22.09.2014 | Schwerpunkt_Pro & Kontra

LAA-Verschluss nicht gleichberechtigt mit oraler Antikoagulation

Klare Evidenz fehlt

verfasst von: Dr. Karl La Rosée, Cornelius Müller

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 4/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Basierend vor allem auf den Daten der PROTECT-AF- und der PREVAIL-Studie (beide WATCHMAN-System) gilt die katheterbasierte Technik des Verschlusses des linken Vorhofohres als mögliche zukünftige Alternative für eine dauerhafte orale Antikoagulation bei Patienten mit Vorhofflimmern. Bereits heute werden Patienten mit dieser Technik behandelt, die entweder Blutungskomplikationen unter oraler Antikoagulation erlitten haben oder eine Kontraindikation für eine Antikoagulation aufweisen. Ist ein solches Vorgehen gerechtfertigt? Wir glauben, dass aus guten Gründen die Indikation zur Anwendung eines LAA-Okkluders mit großer Zurückhaltung gestellt werden sollte. …
Literatur
1.
2.
Zurück zum Zitat Hagen PT, Scholz DG, Edwards WD. Incidence and size of patent foramen ovale during the first 10 decades of life: an autopsy study of 965 normal hearts. Mayo Clin Proc. 1984;59(1):17–20.PubMedCrossRef Hagen PT, Scholz DG, Edwards WD. Incidence and size of patent foramen ovale during the first 10 decades of life: an autopsy study of 965 normal hearts. Mayo Clin Proc. 1984;59(1):17–20.PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Kent DM, Ruthazer R, Weimar C et al. An index to identify stroke-related vs incidental patent foramen ovale in cryptogenic stroke. Neurology. 2013;81(7):619–625.PubMedCrossRefPubMedCentral Kent DM, Ruthazer R, Weimar C et al. An index to identify stroke-related vs incidental patent foramen ovale in cryptogenic stroke. Neurology. 2013;81(7):619–625.PubMedCrossRefPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Carroll JD, Saver JL, Thaler DE et al. Closure of patent foramen ovale versus medical therapy after cryptogenic stroke. N Engl J Med. 2013;368(12):1092–1100.PubMedCrossRef Carroll JD, Saver JL, Thaler DE et al. Closure of patent foramen ovale versus medical therapy after cryptogenic stroke. N Engl J Med. 2013;368(12):1092–1100.PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Furlan AJ, Reisman M, Massaro J et al. Closure or medical therapy for cryptogenic stroke with patent foramen ovale. TN Engl J Med. 2012;366(11):991–999.CrossRef Furlan AJ, Reisman M, Massaro J et al. Closure or medical therapy for cryptogenic stroke with patent foramen ovale. TN Engl J Med. 2012;366(11):991–999.CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Meier B, Kalesan B, Mattle HP et al. Percutaneous closure of patent foramen ovale in cryptogenic embolism. N Engl J Med. 2013;368(12):1083–1091.PubMedCrossRef Meier B, Kalesan B, Mattle HP et al. Percutaneous closure of patent foramen ovale in cryptogenic embolism. N Engl J Med. 2013;368(12):1083–1091.PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Calvet D, Mas JL. Closure of patent foramen ovale in cryptogenic stroke: a never ending story. Curr Opin Neurol. 2014;27(1):13–19.PubMedCrossRef Calvet D, Mas JL. Closure of patent foramen ovale in cryptogenic stroke: a never ending story. Curr Opin Neurol. 2014;27(1):13–19.PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
LAA-Verschluss nicht gleichberechtigt mit oraler Antikoagulation
Klare Evidenz fehlt
verfasst von
Dr. Karl La Rosée
Cornelius Müller
Publikationsdatum
22.09.2014
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 4/2014
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-014-0441-7

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2014

CardioVasc 4/2014 Zur Ausgabe

Literatur kompakt_Gelesen und kommentiert

PAVK: Längere Gehstrecke dank dunkler Schokolade?

Aktuell_ESC-Jahrestagung 2014

Was macht Neprilysin?

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.