Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 6/2024

17.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Epidemiologie

Regulatorische Maßnahmen für künstliche Intelligenz in Europa und Deutschland: Rahmenbedingungen, Implementierung und Perspektiven

verfasst von: Sarah Kosecki, Dr. Nilofar Badra-Azar

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 6/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Integration von künstlicher Intelligenz (KI) im deutschen Gesundheitswesen hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Die Anwendung von KI verspricht nicht nur eine Optimierung der Patient*innenversorgung, sondern auch erhebliche Effizienzsteigerungen im Gesundheitswesen. Insbesondere in der Onkologie hat die Nutzung von KI das Potenzial, eine transformative Wirkung auf die Krebsdiagnostik und -behandlung zu haben. Auf europäischer Ebene werden regulatorische Maßnahmen ergriffen, um den ethischen und verantwortungsvollen Einsatz und die Entwicklung von KI zu fördern sowie die dafür notwendigen Datengrundlagen zu schaffen. Die europäische Verordnung über künstliche Intelligenz setzt einheitliche Regeln für die Entwicklung, die Nutzung und die Überwachung von KI-Systemen, insbesondere bei Hochrisikoanwendungen. Die Verordnung zur Schaffung des europäischen Raums für Gesundheitsdaten ermöglicht bzw. erleichtert den Zugang zu Gesundheitsdaten und unterstützt dadurch die Entwicklung und das Training von KI-Systemen. Im Einklang mit den europäischen Vorhaben strebt Deutschland durch nationale Gesetzesvorhaben wie das Gesundheitsdatennutzungsgesetz vom 26.03.2024, das geplante Gesetz zur Regelung und Stärkung medizinischer Register und das Gesetz zur Zusammenführung von Krebsregisterdaten vom 18.08.2021 eine verbesserte Verfügbarkeit und Nutzung von Gesundheitsdaten an. Diese Daten können perspektivisch auch Grundlage für die praktische Anwendung von KI im deutschen Gesundheitswesen sein. Darüber hinaus fördert die Bundesregierung eine Reihe von medizinischen Forschungsprojekten, die hierfür innovative Wege aufzeigen und somit für bevorstehende Vorhaben wie zum Beispiel Gesetzgebung, neue Therapien und neue Forschungsfragen wegweisend sein können.
Literatur
6.
Zurück zum Zitat Lise W et al (2023) Artificial intelligence (AI) and machine learning (ML) in precision oncology: a review on enhancing discoverability through multiomics integration. Br J Radiol Lise W et al (2023) Artificial intelligence (AI) and machine learning (ML) in precision oncology: a review on enhancing discoverability through multiomics integration. Br J Radiol
7.
Zurück zum Zitat Issam, El Naqa et al (2020) Artificial Intelligence: reshaping the practice of radiological sciences in the 21st century. Br J Radiol Issam, El Naqa et al (2020) Artificial Intelligence: reshaping the practice of radiological sciences in the 21st century. Br J Radiol
8.
Zurück zum Zitat Zhiheng X et al (2023) AI/ML in precision medicine: a look beyond the hype. Ther Innov Regul Sci Zhiheng X et al (2023) AI/ML in precision medicine: a look beyond the hype. Ther Innov Regul Sci
13.
Zurück zum Zitat Arndt V, Siesling S (2023) Krebsregistrierung in Europa. Onkologie 25: Arndt V, Siesling S (2023) Krebsregistrierung in Europa. Onkologie 25:
Metadaten
Titel
Regulatorische Maßnahmen für künstliche Intelligenz in Europa und Deutschland: Rahmenbedingungen, Implementierung und Perspektiven
verfasst von
Sarah Kosecki
Dr. Nilofar Badra-Azar
Publikationsdatum
17.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 6/2024
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-024-01514-1

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2024

Die Onkologie 6/2024 Zur Ausgabe

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.