Skip to main content

Open Access 18.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Leitthema

Bedeutung von künstlicher Intelligenz für die Risikoerkennung vor chirurgischen Eingriffen

verfasst von: Guillermo Sanchez Rosenberg, Dr. (GT), PD Dr. Christian Egloff

Erschienen in: Arthroskopie

Zusammenfassung

Nach Herzerkrankungen und Schlaganfall ist die postoperative Sterblichkeit innerhalb von 30 Tagen nach dem Indexeingriff die dritthäufigste Todesursache weltweit [24]. In der elektiven Orthopädie liegt die 30-Tage-Mortalitätsrate unter 1 % [4], dennoch können postoperative Komplikationen oft verheerend sein. In der Ära der „qualitativen Gesundheitsversorgung“ ist die Umsetzung von Strategien zur Risikostratifizierung und zur Optimierung der Zuweisung von Gesundheitsressourcen zur Verbesserung der postoperativen Ergebnisse von entscheidender wirtschaftlicher Bedeutung. Dieser Beitrag untersucht die transformative Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) bei der Risikobewertung in der Orthopädie als Teil des ganzheitlichen Entscheidungsprozesses zur Verbesserung der Ergebnisse im Gesundheitswesen.
Hinweise

Redaktion

W. Petersen, Berlin
A. Voss, Regensburg
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in der präoperativen Risikobewertung bietet die Möglichkeit, individuelle postoperative Komplikationsrisiken genauer zu identifizieren. Idealerweise könnte ein individualisiertes Risikoprofil erstellt werden. Dies ermöglicht nicht nur eine optimierte Ressourcenverteilung und Infrastrukturnutzung, sondern auch das gezielte Implementieren patientenspezifischer präventiver Maßnahmen.

Interpretation der Modellleistung

Um das Vorhersagepotenzial der Modelle richtig interpretieren zu können, ist es wichtig, die Bedeutung der Leistungskennzahlen zu erläutern. Der Wert der „area under the (receiver operator) curve“ (AUC, auch AUROC) reicht von 0 bis 1 und bezieht sich auf die Wahrscheinlichkeit, dass eine zufällig ausgewählte Person, bei der das vorhergesagte Ergebnis eintrat, eine höhere Vorhersagewahrscheinlichkeit hatte als eine zufällig ausgewählte Person, bei der das Ergebnis nicht eintrat. Ein Modell mit einer AUC von 0,5 ist also nicht besser als ein Münzwurf [3]. Nach gängiger Konvention ist ein AUC-Wert von 0,9 bis 1 exzellent, 0,8 bis 0,89 gut, 0,7 bis 0,79 mittelmäßig, 0,6 bis 0,69 schlecht und 0,5 bis 0,59 nicht bestanden [9, 10].
Außerdem ist es wichtig zu verstehen, wie die folgenden Ergebnisse mit den zahlreichen Studien zusammenhängen, die Risikofaktoren im Zusammenhang mit den Ergebnissen nach der Operation aufzeigen. Bei der Vorhersage geht es darum, ein Modell aus einer Reihe von Daten zu erstellen und zu bewerten, wie es sich in naiven Datensätzen verhält. Wenn die Leistung gut ist, kann das Modell in realen Szenarien getestet werden. Alternativ können Assoziationen und/oder Risikofaktoren mit einem Datensatz identifiziert werden, doch um die Robustheit dieser Assoziationen zu prüfen, sind unabhängige Datensätze erforderlich [11].

Auswahl des Patienten und Überweisung zur Indikationsstellung

Mit der zunehmenden Alterung unserer Bevölkerung steigt auch die Häufigkeit von Erkrankungen, die einen chirurgischen Eingriff erfordern könnten. Allein in den USA wird die Zahl der primären Hüft- und Knie-Totalendoprothesen (TEP) bis 2030 voraussichtlich um 71 bzw. 85 % steigen [25].
Bei degenerativen Erkrankungen, die schließlich eine chirurgische Behandlung erfordern, steht der Hausarzt oft vor der Entscheidung, Patienten zur weiteren Untersuchung und schließlich zur Indikation für eine Operation an einen Facharzt zu überweisen. Aufgrund der ständig wachsenden Zahl von Patienten in der hausärztlichen Praxis erfolgt die Überweisung an einen Facharzt oft in einem frühen Stadium der medizinischen Versorgung, in dem eine Operation noch nicht erforderlich ist. Ein idealer klinischer Triageprozess würde alle chirurgischen Kandidaten einem Chirurgen und alle nichtchirurgischen Kandidaten einem nichtoperativen Anbieter zuweisen, damit eine allfällige Operation nicht unnötig zu früh oder zu spät erfolgt. Der ideale Zeitpunkt einer Operation kann so die Lebensqualität verbessern und gleichzeitig Kosten sparen.
Jang et al. entwickelten Deep-Learning-Algorithmen, die anhand von 110 demografischen und klinischen Parametern und 26 radiologischen Messvariablen auf Röntgenbildern des Beckens die Notwendigkeit einer Hüft-TEP innerhalb von 10 Jahren vorhersagten. Sie erreichten eine AUC von 0,81 − also eine gute Vorhersageleistung [18].
Heisinger et al. analysierten die Veränderungen der radiographischen Marker von Kniearthrose während eines Zeitraums von 4 Jahren vor einer Knie-TEP. Sie entwickelten selbstlernende künstliche neuronale Netze, um bei 80 % ihrer Kohorte korrekt vorherzusagen, bei welchen Patienten innerhalb der nächsten 2 Jahre eine Knie-TEP eingesetzt werden würde. Dabei erreichten sie einen positiven Vorhersagewert von 84 % und einen negativen Vorhersagewert von 73 % [15].
Houserman et al. gingen noch einen Schritt weiter und trainierten ein KI-Modell, um anhand von 3‑Ansichts-Röntgenaufnahmen des Knies festzustellen, ob Patienten mit Knieschmerzen Kandidaten für eine Knie-TEP, eine unikompartimentelle Knie-TEP oder eine konservative Behandlung sind. Die beste Leistung erzielten sie bei der Vorhersage der Notwendigkeit einer Operation mit einer Genauigkeit von 93,8 %. Sie behaupteten auch, dass ihr Modell in der Lage war, genau vorherzusagen, welche Patienten Kandidaten für eine unikompartimentelle bzw. Knie-TEP sind, und erreichten einen AUC von 0,957 bzw. 0,974 [17].
Im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie konnten Broida et al. anhand von Fragebogendaten und Magnetresonanztomographie(MRT)-Berichten genau vorhersagen, ob Patienten eine Empfehlung zur Operation von Wirbelsäulenerkrankungen erhalten werden [6]. Xie er al. kombinierten erfolgreich bildgebende und klinische Daten, um den Verlauf einer elektiven Lendenwirbelsäulenoperation vorherzusagen und erreichten dabei eine Vorhersagegenauigkeit von 92 % [27].
Der Einsatz von KI-Modellen in Hausarztpraxen könnte dazu beitragen, die Überweisung an geeignete Orthopäden für eine chirurgische Behandlung zu optimieren.

Präoperative Risikostratifizierung: KI vs. traditionelle Instrumente zur Risikobewertung

Grundsätzlich sollte das Potenzial zur Verbesserung der Lebensqualität des Patienten die mit der chirurgischen Behandlung verbundenen Risiken überwiegen. Eine individualisierte Vorhersage der Wahrscheinlichkeit postoperativer Komplikationen ermöglicht es Chirurgen, zu entscheiden, welche Patienten für eine Operation in Frage (Tab. 1).
Tab. 1
Vergleich zwischen einem klinischen Workflow mit mittels künstlicher Intelligenz (KI) gestützter präoperativer Risikobewertung und einem traditionellen Workflow ohne KI
Kategorie
KI-gestützte präoperative Risikobewertung
Traditionelle präoperative Risikobewertung
Patientenauswahl und Überweisung nach Indikation
Erhöht die Genauigkeit bei der Identifizierung von Patienten, die gute Kandidaten für einen chirurgischen Eingriff sind, und optimiert so die Ressourcenverteilung
Verlässt sich auf etablierte Überweisungsmuster, die auf klinischem Urteilsvermögen beruhen und zu einer frühen oder verzögerten Überweisung zur chirurgischen Versorgung führen können
Präoperative Risikostratifizierung: KI vs. traditionelle Modelle
KI kann ein breiteres Spektrum von Variablen berücksichtigen, was zu einer genaueren und individuelleren Risikostratifizierung führen kann
Herkömmliche Risikostratifizierungsmodelle erfassen möglicherweise nicht das nuancierte Zusammenspiel einer großen Anzahl von patientenspezifischen Variablen
Vorhersage postoperativer Komplikationen
KI-Modelle könnten bestimmte Komplikationen mit hoher Präzision vorhersagen und so eine bessere Vorbereitung und Präventionsstrategie ermöglichen
Erfahrung und Intuition sind von Natur aus begrenzt und benutzerabhängig. Die herkömmliche Risikostratifizierung mittels ASA- oder ähnliche Methoden stützt sich auf eine begrenzte Anzahl von Variablen, die möglicherweise nicht alle Risiken konsequent erkennen
Es gibt mehrere verschiedene Modelle zur Risikostratifizierung und Vorhersage. Der ASA-Score (American Society of Anesthesiologists), der ACS-SRC (American College of Surgeons Surgical Risk Calculator) und der POSSUM (Physiologic and Operative Severity Score for the Enumeration of Mortality and Morbidity) sind weithin bekannte Beispiele für diese Stratifikationsinstrumente [5, 7, 12]. Sie beruhen auf der proportionalen Cox-Hazard-Regressionsanalyse oder logistischen Regressionsmodellen. Zu den wichtigsten Einschränkungen gehört, dass sie mit Ausnahme der Mortalität keine spezifischen Komplikationen direkt messen, sondern eher als Indikator für die systemische physiologische Belastbarkeit dienen und nicht als deterministischer Prädiktor für spezifische postoperative Komplikationen.
Höhere ASA-Werte korrelierten mit einem erhöhten Risiko für verschiedene schwere Komplikationen
So korrelierten beispielsweise höhere ASA-Werte mit einem erhöhten Risiko für verschiedene schwere Komplikationen wie Infektionen, Krankenhausaufenthalte, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Tod bei älteren Patienten mit einer Hüftfraktur [23]. Dennoch liefert der ASA-Score keine detaillierte Risikobewertung, welche Komplikation bei jedem einzelnen Patienten wahrscheinlich auftreten wird.
Lineare Modelle wie die oben genannten können nur eine relativ kleine Anzahl von Variablen berücksichtigen und so Ausreißerfälle und wichtige Einflussfaktoren auf die Ergebnisse ausschließen [14]. Modelle der künstlichen Intelligenz können eine größere Anzahl von klinischen Variablen analysieren und nichtlineare Analysen durchführen. Unter Verwendung von Daten aus mehreren Quellen wie Diagnosen, Behandlungen und Laborwerten haben KI-Modelle die logistische Regression bei der Vorhersage postoperativer Ergebnisse übertroffen ([16, 21, 26]; Abb. 1).

Vorhersage von postoperativen Komplikationen

Obwohl sie sich noch im Versuchsstadium befinden, wurden einige KI-Modelle entwickelt, um das Risiko für bestimmte Komplikationen bei bestimmten orthopädischen Patientengruppen mit interessanten Methoden abzuschätzen.
Kim et al. trainierten ein künstliches neuronales Netz auf Daten von 22.629 Patienten, die sich einer posterioren lumbalen Fusion unterzogen hatten, und verglichen die Vorhersagen auf der Grundlage des ASA-Scores und der logistischen Regression als Benchmark. Das künstliche neuronale Netz hatte die beste AUC für die Vorhersage kardialer Komplikationen mit 0,712, während der ASA-Score eine AUC von 0,480 erreichte. Bei der Vorhersage von venösen Thromboembolien, Wundkomplikationen und Mortalität zeigte die logistische Regression bei allen Parametern eine bessere Leistung [21].
Intra- oder postoperative Bluttransfusionen sind manchmal notwendig, um die hämodynamische Stabilität im Rahmen eines größeren orthopädischen Eingriffs zu erhalten. Der großzügige Einsatz von Bluttransfusionen wurde jedoch mit einem erhöhten Risiko für tiefe Venenthrombosen, Infektionen und einer höheren Sterblichkeitsrate in Verbindung gebracht. Jo et al. trainierten das Modell anhand der präoperativen Daten von 1686 Patienten. Sie begannen mit der Isolierung von 6 kritischen Variablen aus 43 mittels einer rekursiven Merkmalseliminierung. Mit diesen Variablen wurde dann eine Gradientenverstärkungsmaschine trainiert und ein AUC von 0,842 erreicht. Um die Umsetzung in der Klinik zu vereinfachen, erstellten sie einen einfach zu bedienenden Webrechner namens „SafeTKA“ [19].
Beeindruckenderweise wandte die Gruppe anschließend dieselbe Methodik bei einem größeren Patientenkollektiv an, um eine akute Nierenschädigung [22] mit einer Gradient-Boosting-Maschine und ein postoperatives Delirium mit einem Extreme-Gradient-Boosting-Algorithmus [20] bei der Implantation einer Knie-TEP vorherzusagen. Sie erreichten jeweils gute Vorhersagewerte mit einer AUC von 0,78 und 0,80 (Abb. 2).
Harris et al. verwendeten Methoden des maschinellen Lernens zur Vorhersage kardialer Komplikationen und der 30-Tage-Sterblichkeit bei 65.499 Medicare-Patienten, die sich einer Hüft-TEP unterzogen, und 137.546, die eine Knie-TEP erhielten. Eine Stärke ihrer Methodik besteht darin, dass sie auch die Wahrscheinlichkeit der Komplikation bei Patienten berechnet haben, bei denen diese nicht auftrat, um den Chirurgen bei der Bestimmung des praktischen Werts dieser Risikobewertung zu unterstützen.
Die mittlere prädiktive Wahrscheinlichkeit einer kardialen Komplikation innerhalb von 30 Tagen lag bei 1,1 % und damit signifikant höher als 0,60 % bei denjenigen ohne kardiale Komplikation (p < 0,001); die 30-Tage-Mortalität lag bei 0,51 % und damit signifikant höher als 0,27 % bei denjenigen, die nicht starben (p = 0,009). Diese Ergebnisse stellen eine gute Vorhersagefähigkeit dar. [13].
Das breite Spektrum an Techniken der KI stellt eine große Herausforderung dar, wenn es darum geht zu entscheiden, welches Modell für welches Problem am besten geeignet ist. Devana et al. entwickelten AutoPrognosis, ein neuartiges algorithmisches Framework, das automatisch die bestmöglichen KI-Algorithmen auswählt, kombiniert und zu einem einzigen, gut kalibrierten Vorhersagemodell-Ensemble für einen beliebigen Datensatz abstimmt, um dieses Problem zu lösen [2].
AutoPrognosis wurde dann anhand einer Datenbank mit über 150.000 Patienten trainiert. Seine Leistung wurde im Vergleich zur traditionellen logistischen Regression und verschiedenen anderen häufig verwendeten maschinellen Lernmethoden wie logistische Regression, verstärkte Regression, kleinste absolute Schrumpfung und Selektionsoperator für die Vorhersage größerer Komplikationen nach primärer Knie-TEP trainiert. Sie erhielten AUROC-Werte von 0,5–0,7 und zeigten damit eine mäßige Leistung. Dennoch zeigte AutoPrognosis im Vergleich zu anderen KI-Methoden eine überlegene Vorhersageleistung [8].
In einer vielbeachteten Studie, die für ihre Offenheit bei der Interpretation der Ergebnisse gelobt wurde, haben El-Galaly et al. versucht, Revisionen innerhalb von 2 Jahren nach Knie-TEP vorherzusagen. Als Trainingsdatensatz wurden alle präoperativen Variablen von 25.104 primären Knie-TEP aus dem National Danish Knee Arthroplasty Registry herangezogen. Vier verschiedene Vorhersagemodelle, nämlich die logistische Regression mit dem Least Shrinkage and Selection Operator (LASSO), zwei Klassifikationsbaummodelle (Random Forest und Gradient Boosting Model) und ein überwachtes neuronales Netzwerk, wurden verglichen, um das beste Modell zu finden. Alle Modelle zeigten eine tiefe Vorhersageleistung, die zwischen 0,47 und 0,59 lag. Die Autoren selbst kamen aber zu dem Schluss, dass diese Vorhersageleistung nicht klinisch relevant ist [9].
Eine höhere Wahrscheinlichkeit für kurzfristige postoperative Komplikationen wie 30-Tage-Sterblichkeit, Bluttransfusionen, tiefe Venenthrombosen und Lungenembolien wurde mit einer aseptischen Revision einer Hüft- oder Knie-TEP in Verbindung gebracht. Abraham et al. trainierten einen Extreme-Gradient-Boosting-Algorithmus zur Vorhersage von Komplikationen nach aseptischen Revisionen und versuchten, die wichtigsten Patientenvariablen zu identifizieren. Das maschinelle Lernmodell sagte die 30-Tage-Mortalität (AUC 0,88), kardiale (AUC 0,80) und respiratorische Komplikationen (AUC 0,78) nach einer aseptischen Revision einer Hüft- oder Knie-TEP genau voraus. Wundinfektionen, tiefe Schnittverletzungen, Sepsis oder septischer Schock, Rückkehr in den Operationssaal, tiefe Venenthrombose und andere erreichten keine prädiktive klinische Signifikanz (AUC < 0,7). Sie entwickelten auch ein einfach zu verwendendes Webtool (Abb. 3; [1]).

Fazit für die Praxis

  • Eines der wichtigsten Merkmale, das erfahrene von unerfahrenen Chirurgen unterscheidet, ist die Fähigkeit, Indikationen korrekt zu stellen, sowie intraoperative und postoperative Komplikationen frühzeitig zu erkennen.
  • Das berühmte Bauchgefühl von erfahrenen Chirurgen stellt eine komplexe subjektive Berechnung der Risiken dar, die berücksichtigt werden müssen, aber leider schlecht übertragbar sind.
  • Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, die Risikobewertung in der orthopädischen Chirurgie zu individualisieren und zu objektivieren.
  • Durch den Einsatz fortschrittlicher Algorithmen zur Analyse großer Datenmengen und komplexer Muster kann die KI dazu beitragen, chirurgische Risiken individuell vorherzusagen und so die Entscheidungsfindung zu erleichtern und zu verbessern.
  • Allerdings befinden sich diese KI-basierten Bewertungsinstrumente noch in der Entwicklungsphase.
  • Vor dem klinischen Einsatz dieser Technologien sind weitere Verfeinerungen und vor allem ein Validierungsprozess erforderlich.

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

G. Sanchez Rosenberg und C. Egloff geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Hinweis des Verlags

Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.

Unsere Produktempfehlungen

Arthroskopie und Gelenkchirurgie

Print-Titel

Umfassende Reviews zu aktuellen arthroskopischen Fragestellungen sowie Tipps und Tricks zur endoskopischen Untersuchung und Chirurgie der Gelenke


e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie

Kombi-Abonnement

Mit e.Med Orthopädie & Unfallchirurgie erhalten Sie Zugang zu CME-Fortbildungen der Fachgebiete, den Premium-Inhalten der dazugehörigen Fachzeitschriften, inklusive einer gedruckten Zeitschrift Ihrer Wahl.

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abraham VM, Booth G, Geiger P et al (2022) Machine-learning models predict 30-day mortality, cardiovascular complications, and respiratory complications after aseptic revision total joint arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 480:2137–2145CrossRefPubMedPubMedCentral Abraham VM, Booth G, Geiger P et al (2022) Machine-learning models predict 30-day mortality, cardiovascular complications, and respiratory complications after aseptic revision total joint arthroplasty. Clin Orthop Relat Res 480:2137–2145CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Alaa AM, Van Der Schar M (2018) AutoPrognosis: automated clinical prognostic modeling via bayesian optimization with structured kernel learning. In: 35th international conference on machine learning. ICML. Stockholmsmässan, Stockholm, SWEDEN Alaa AM, Van Der Schar M (2018) AutoPrognosis: automated clinical prognostic modeling via bayesian optimization with structured kernel learning. In: 35th international conference on machine learning. ICML. Stockholmsmässan, Stockholm, SWEDEN
3.
Zurück zum Zitat Alba AC, Agoritsas T, Walsh M et al (2017) Discrimination and calibration of clinical prediction models: users’ guides to the medical literature. JAMA 318:1377–1384CrossRefPubMed Alba AC, Agoritsas T, Walsh M et al (2017) Discrimination and calibration of clinical prediction models: users’ guides to the medical literature. JAMA 318:1377–1384CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Bhattacharyya T, Iorio R, Healy WL (2002) Rate of and risk factors for acute inpatient mortality after orthopaedic surgery. J Bone Joint Surg Am 84:562–572CrossRefPubMed Bhattacharyya T, Iorio R, Healy WL (2002) Rate of and risk factors for acute inpatient mortality after orthopaedic surgery. J Bone Joint Surg Am 84:562–572CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Bilimoria KY, Liu Y, Paruch JL et al (2013) Development and evaluation of the universal ACS NSQIP surgical risk calculator: a decision aid and informed consent tool for patients and surgeons. J Am Coll Surg 217:833–842CrossRefPubMedPubMedCentral Bilimoria KY, Liu Y, Paruch JL et al (2013) Development and evaluation of the universal ACS NSQIP surgical risk calculator: a decision aid and informed consent tool for patients and surgeons. J Am Coll Surg 217:833–842CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Broida SE, Schrum ML, Yoon E et al (2022) Improving surgical triage in spine clinic: predicting likelihood of surgery using machine learning. World Neurosurg 163:e192–e198CrossRefPubMed Broida SE, Schrum ML, Yoon E et al (2022) Improving surgical triage in spine clinic: predicting likelihood of surgery using machine learning. World Neurosurg 163:e192–e198CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Copeland GP, Jones D, Walters M (1991) POSSUM: a scoring system for surgical audit. Br J Surg 78:355–360CrossRefPubMed Copeland GP, Jones D, Walters M (1991) POSSUM: a scoring system for surgical audit. Br J Surg 78:355–360CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Devana SK, Shah AA, Lee C et al (2021) A novel, potentially universal machine learning algorithm to predict complications in total knee arthroplasty. Arthroplast Today 10:135–143CrossRefPubMedPubMedCentral Devana SK, Shah AA, Lee C et al (2021) A novel, potentially universal machine learning algorithm to predict complications in total knee arthroplasty. Arthroplast Today 10:135–143CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat El-Galaly A, Grazal C, Kappel A et al (2020) Can machine-learning algorithms predict early revision TKA in the danish knee arthroplasty registry? Clin Orthop Relat Res 478:2088–2101CrossRefPubMedPubMedCentral El-Galaly A, Grazal C, Kappel A et al (2020) Can machine-learning algorithms predict early revision TKA in the danish knee arthroplasty registry? Clin Orthop Relat Res 478:2088–2101CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Fischer JE, Bachmann LM, Jaeschke R (2003) A readers’ guide to the interpretation of diagnostic test properties: clinical example of sepsis. Intensive Care Med 29:1043–1051CrossRefPubMed Fischer JE, Bachmann LM, Jaeschke R (2003) A readers’ guide to the interpretation of diagnostic test properties: clinical example of sepsis. Intensive Care Med 29:1043–1051CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Fontana MA (2020) CORR insights(R): can machine-learning algorithms predict early revision TKA in the danish knee arthroplasty registry? Clin Orthop Relat Res 478:2102–2104CrossRefPubMedPubMedCentral Fontana MA (2020) CORR insights(R): can machine-learning algorithms predict early revision TKA in the danish knee arthroplasty registry? Clin Orthop Relat Res 478:2102–2104CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Gawande AA, Kwaan MR, Regenbogen SE et al (2007) An apgar score for surgery. J Am Coll Surg 204:201–208CrossRefPubMed Gawande AA, Kwaan MR, Regenbogen SE et al (2007) An apgar score for surgery. J Am Coll Surg 204:201–208CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Harris AHS, Kuo AC, Bozic KJ et al (2018) American joint replacement registry risk calculator does not predict 90-day mortality in veterans undergoing total joint replacement. Clin Orthop Relat Res 476:1869–1875CrossRefPubMedPubMedCentral Harris AHS, Kuo AC, Bozic KJ et al (2018) American joint replacement registry risk calculator does not predict 90-day mortality in veterans undergoing total joint replacement. Clin Orthop Relat Res 476:1869–1875CrossRefPubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Hassan AM, Rajesh A, Asaad M et al (2023) Artificial Intelligence and machine learning in prediction of surgical complications: current state, applications, and implications. Am Surg 89:25–30CrossRefPubMed Hassan AM, Rajesh A, Asaad M et al (2023) Artificial Intelligence and machine learning in prediction of surgical complications: current state, applications, and implications. Am Surg 89:25–30CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Heisinger S, Hitzl W, Hobusch GM et al (2020) Predicting total knee replacement from symptomology and radiographic structural change using artificial neural networks-data from the Osteoarthritis Initiative (OAI). J Clin Med 9: Heisinger S, Hitzl W, Hobusch GM et al (2020) Predicting total knee replacement from symptomology and radiographic structural change using artificial neural networks-data from the Osteoarthritis Initiative (OAI). J Clin Med 9:
16.
Zurück zum Zitat Hill BL, Brown R, Gabel E et al (2019) An automated machine learning-based model predicts postoperative mortality using readily-extractable preoperative electronic health record data. Br J Anaesth 123:877–886CrossRefPubMedPubMedCentral Hill BL, Brown R, Gabel E et al (2019) An automated machine learning-based model predicts postoperative mortality using readily-extractable preoperative electronic health record data. Br J Anaesth 123:877–886CrossRefPubMedPubMedCentral
17.
Zurück zum Zitat Houserman DJ, Berend KR, Lombardi AV Jr. et al (2023) The viability of an artificial intelligence/machine learning prediction model to determine candidates for knee arthroplasty. J Arthroplasty 38:2075–2080CrossRefPubMed Houserman DJ, Berend KR, Lombardi AV Jr. et al (2023) The viability of an artificial intelligence/machine learning prediction model to determine candidates for knee arthroplasty. J Arthroplasty 38:2075–2080CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Jang SJ, Fontana MA, Kunze KN et al (2023) An interpretable machine learning model for predicting 10-year total hip arthroplasty risk. J Arthroplasty 38:S44–S50CrossRefPubMed Jang SJ, Fontana MA, Kunze KN et al (2023) An interpretable machine learning model for predicting 10-year total hip arthroplasty risk. J Arthroplasty 38:S44–S50CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Jo C, Ko S, Shin WC et al (2020) Transfusion after total knee arthroplasty can be predicted using the machine learning algorithm. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 28:1757–1764CrossRefPubMed Jo C, Ko S, Shin WC et al (2020) Transfusion after total knee arthroplasty can be predicted using the machine learning algorithm. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 28:1757–1764CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Jung JW, Hwang S, Ko S et al (2022) A machine-learning model to predict postoperative delirium following knee arthroplasty using electronic health records. BMC Psychiatry 22:436CrossRefPubMedPubMedCentral Jung JW, Hwang S, Ko S et al (2022) A machine-learning model to predict postoperative delirium following knee arthroplasty using electronic health records. BMC Psychiatry 22:436CrossRefPubMedPubMedCentral
21.
Zurück zum Zitat Kim JS, Merrill RK, Arvind V et al (2018) Examining the ability of artificial neural networks machine learning models to accurately predict complications following posterior lumbar spine fusion. Spine 43:853–860CrossRefPubMedPubMedCentral Kim JS, Merrill RK, Arvind V et al (2018) Examining the ability of artificial neural networks machine learning models to accurately predict complications following posterior lumbar spine fusion. Spine 43:853–860CrossRefPubMedPubMedCentral
22.
Zurück zum Zitat Ko S, Jo C, Chang CB et al (2022) A web-based machine-learning algorithm predicting postoperative acute kidney injury after total knee arthroplasty. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 30:545–554CrossRefPubMed Ko S, Jo C, Chang CB et al (2022) A web-based machine-learning algorithm predicting postoperative acute kidney injury after total knee arthroplasty. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 30:545–554CrossRefPubMed
23.
Zurück zum Zitat Meyer AC, Eklund H, Hedstrom M et al (2021) The ASA score predicts infections, cardiovascular complications, and hospital readmissions after hip fracture—a nationwide cohort study. Osteoporos Int 32:2185–2192CrossRefPubMedPubMedCentral Meyer AC, Eklund H, Hedstrom M et al (2021) The ASA score predicts infections, cardiovascular complications, and hospital readmissions after hip fracture—a nationwide cohort study. Osteoporos Int 32:2185–2192CrossRefPubMedPubMedCentral
24.
Zurück zum Zitat Nepogodiev D, Martin J, Biccard B et al (2019) Global burden of postoperative death. Lancet 393:401CrossRefPubMed Nepogodiev D, Martin J, Biccard B et al (2019) Global burden of postoperative death. Lancet 393:401CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Sloan M, Premkumar A, Sheth NP (2018) Projected volume of primary total joint arthroplasty in the U.S., 2014 to 2030. J Bone Joint Surg Am 100:1455–1460CrossRefPubMed Sloan M, Premkumar A, Sheth NP (2018) Projected volume of primary total joint arthroplasty in the U.S., 2014 to 2030. J Bone Joint Surg Am 100:1455–1460CrossRefPubMed
26.
Zurück zum Zitat Wongtangman K, Aasman B, Garg S et al (2023) Development and validation of a machine learning ASA-score to identify candidates for comprehensive preoperative screening and risk stratification. J Clin Anesth 87:111103CrossRefPubMed Wongtangman K, Aasman B, Garg S et al (2023) Development and validation of a machine learning ASA-score to identify candidates for comprehensive preoperative screening and risk stratification. J Clin Anesth 87:111103CrossRefPubMed
27.
Zurück zum Zitat Xie N, Wilson PJ, Reddy R (2022) Use of machine learning to model surgical decision-making in lumbar spine surgery. Eur Spine J 31:2000–2006CrossRefPubMed Xie N, Wilson PJ, Reddy R (2022) Use of machine learning to model surgical decision-making in lumbar spine surgery. Eur Spine J 31:2000–2006CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Bedeutung von künstlicher Intelligenz für die Risikoerkennung vor chirurgischen Eingriffen
verfasst von
Guillermo Sanchez Rosenberg
Dr. (GT), PD Dr. Christian Egloff
Publikationsdatum
18.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Arthroskopie
Print ISSN: 0933-7946
Elektronische ISSN: 1434-3924
DOI
https://doi.org/10.1007/s00142-024-00673-y

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

TEP mit Roboterhilfe führt nicht zu größerer Zufriedenheit

15.05.2024 Knie-TEP Nachrichten

Der Einsatz von Operationsrobotern für den Einbau von Totalendoprothesen des Kniegelenks hat die Präzision der Eingriffe erhöht. Für die postoperative Zufriedenheit der Patienten scheint das aber unerheblich zu sein, wie eine Studie zeigt.

Lever-Sign-Test hilft beim Verdacht auf Kreuzbandriss

15.05.2024 Vordere Kreuzbandruptur Nachrichten

Mit dem Hebelzeichen-Test lässt sich offenbar recht zuverlässig feststellen, ob ein vorderes Kreuzband gerissen ist. In einer Metaanalyse war die Vorhersagekraft vor allem bei positivem Testergebnis hoch.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.