Skip to main content
Erschienen in: CardioVasc 6/2017

12.12.2017 | Koronare Herzerkrankung | Medizin aktuell

Kommentar von Robert A. Byrne, Adnan Kastrati und Heribert Schunkert

ORBITA-Studie — ist die Angioplastie bei stabiler KHK angezählt?

verfasst von: Robert A. Byrne, Adnan Kastrati, Heribert Schunkert

Erschienen in: CardioVasc | Ausgabe 6/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Augenblicklich dominiert eine Studie die Diskussion zur optimalen Therapie der stabilen koronaren Herzerkrankung, wenigstens in den sozialen Medien. Nur einen Tag nach der Veröffentlichung im Lancet [1] wurde die ORBITA-Studie („the Objective Randomised Blinded Investigation with optimal medical Therapy of Angioplasty instable angina“) bereits 849-mal bei Twitter genannt. Als Vergleich: Die ungefähr zur gleichen Zeit präsentierte und im Lancet [2] veröffentlichte SENIOR-Studie wurde nur 21-mal gepostet. Ein Kommentator zur ORBITA-Studie kam zu dem Schluss, dass „ein Verfahren, das bei jährlich Hundertausenden von Herzpatienten zur Linderung von Brustschmerz eingesetzt wird, bei vielen dieser Patienten nutzlos ist“ [3]. In der medizinischen Fachliteratur bewirkte der Bericht eine Polarisierung, was manchmal ein Zeichen dafür ist, dass in einer Studie die richtige Frage gestellt wurde. Allerdings gingen Kommentatoren so weit, die Ergebnisse der Studie als den letzten Sargnagel für die perkutane Koronarintervention (PCI) zu bezeichnen [4]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Al-Lamee R et al. Lancet. 2017, doi: 10.1016/S0140-6736(17)32714-9 Al-Lamee R et al. Lancet. 2017, doi: 10.1016/S0140-6736(17)32714-9
2.
Zurück zum Zitat Varenne O et al. Lancet. 2017, doi: 10.1016/S0140-6736(17)32713-7 Varenne O et al. Lancet. 2017, doi: 10.1016/S0140-6736(17)32713-7
3.
Zurück zum Zitat Kolata G. The New York Times. 2017, https://www.nytimes.com/2017/11/02/health/heart-disease-stents.html Kolata G. The New York Times. 2017, https://​www.​nytimes.​com/​2017/​11/​02/​health/​heart-disease-stents.​html
4.
Zurück zum Zitat Brown DL, Redberg RF. Lancet. 2017, doi: 10.1016/S0140-6736(17)32757-5 Brown DL, Redberg RF. Lancet. 2017, doi: 10.1016/S0140-6736(17)32757-5
5.
Zurück zum Zitat Steps towards transparency in research publishing. Nature. 2017;549:431 Steps towards transparency in research publishing. Nature. 2017;549:431
6.
Zurück zum Zitat Protocol 15PRT/06897: Objective Randomised Blinded Investigation with optimal medical Therapy of Angioplasty in stable angina (ORBITA trial) - NCT02062593. http://www.thelancet.com/protocol-reviews-list (zuletzt aufgerufen am 27.11.2017) Protocol 15PRT/06897: Objective Randomised Blinded Investigation with optimal medical Therapy of Angioplasty in stable angina (ORBITA trial) - NCT02062593. http://​www.​thelancet.​com/​protocol-reviews-list (zuletzt aufgerufen am 27.11.2017)
8.
Zurück zum Zitat Humbert VH Jr et al. Chest. 1991;100:28-33Robert Humbert VH Jr et al. Chest. 1991;100:28-33Robert
Metadaten
Titel
Kommentar von Robert A. Byrne, Adnan Kastrati und Heribert Schunkert
ORBITA-Studie — ist die Angioplastie bei stabiler KHK angezählt?
verfasst von
Robert A. Byrne
Adnan Kastrati
Heribert Schunkert
Publikationsdatum
12.12.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
CardioVasc / Ausgabe 6/2017
Print ISSN: 1617-4933
Elektronische ISSN: 1618-3851
DOI
https://doi.org/10.1007/s15027-017-1256-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2017

CardioVasc 6/2017 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.