Skip to main content
Kardiologie Koronare Herzerkrankung

Koronare Herzerkrankung

CME-Fortbildungsartikel

Leitlinien

16.09.2022 | Koronare Herzerkrankung | CME

Management des chronischen Koronarsyndroms – das Wichtigste aus den Leitlinien

Die koronare Herzkrankheit ist immer noch die häufigste Todesursache in den Industrieländern. Dieser CME-Artikel greift die wichtigsten Punkte zur Diagnostik und Therapie aus den aktuellen Leitlinien zum chronischen Koronarsyndrom bzw. zum Brustschmerz auf und kommentiert sie.

verfasst von:
Udo Sechtem, Andreas Seitz, Peter Ong, Raffi Bekeredjian

14.06.2022 | Akutes Koronarsyndrom | CME

Management des akuten Koronarsyndroms ohne ST-Strecken-Hebung

Der Sammelbegriff „akutes Koronarsyndrom“ (ACS) umfasst den ST-Strecken-Hebungs-Infarkt (STEMI) und das ACS ohne ST-Strecken-Hebung (NSTE-ACS). Letzteres umfasst den akuten Myokardinfarkt ohne ST-Strecken-Hebung (NSTEMI) und die instabile Angina …

verfasst von:
PD Dr. Maria Rubini Gimenez, Prof. Dr. Holger Thiele, PD Dr. med. Janine Pöss

05.05.2022 | Stabile Angina pectoris | CME Zertifizierte Fortbildung

Antithrombotische Therapie bei Diabetes mellitus

Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen

Die Atherosklerose als chronische, obstruierende Gefäßentzündung verläuft progredient mit – teils wiederkehrenden – kardiovaskulären Ereignissen („major adverse cardiovascular event“ [MACE]). Patienten mit Diabetes mellitus (DM) haben aufgrund …

03.05.2022 | Koronare Herzerkrankung | CME

Myokardiale Revaskularisation

Kontroverse um den nicht-invasiven und den invasiven Ischämienachweis

Die myokardiale Revaskularisation bei Patienten mit chronischem Koronarsyndrom wird – bis auf einige Ausnahmen – in Abhängigkeit von der myokardialen Ischämie entschieden. Hierbei ergibt sich aus den aktuell vorliegenden Daten, dass Patienten von …

06.04.2022 | Koronare Herzerkrankung | Zertifizierte Fortbildung

Zirkulationsstörungen am Herzen: Diagnostik und Therapie

Bei Patienten mit Angina pectoris und/oder Ischämienachweis sowie unauffälliger Koronarangiografie kommt differenzialdiagnostisch eine koronare mikrovaskuläre Dysfunktion in Betracht. Neben nicht invasiven Untersuchungen liefert eine …

14.01.2022 | Koronare Herzerkrankung | CME

Update Koronarchirurgie 2022: Terminologie und Indikation

Über die Jahrzehnte haben sich Indikationsstellung, Verwendung der Bypass-Gefäße, operative Verfahren, perioperatives Management und postoperative Medikation in der Koronarchirurgie kontinuierlich gewandelt. Die Kenntnis der wissenschaftlichen …

23.11.2021 | Stabile Angina pectoris | FB_CME

Der kardiovaskulär vorerkrankte Diabetespatient

Typ-2-Diabetespatienten haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und dadurch eine geringere Lebenserwartung. Durch eine entsprechende Therapieeskalation ist es jedoch möglich, die Prognose dieser Patienten zu verbessern. Dieser …

17.11.2021 | Koronare Herzerkrankung | CME

Zielwertorientierte lipidsenkende Therapie

Bedeutung für die periphere arterielle Verschlusserkrankung

Atherosklerotische Gefäßerkrankungen („atherosclerotic cardiovascular diseases“, ASCVD) betreffen v. a. die koronaren, zerebrovaskulären und peripheren arteriellen Stromgebiete der unteren Extremitäten. Ätiologisch ist die periphere arterielle …

02.11.2021 | Koronare Herzerkrankung | CME

Künstliche Intelligenz in der kardialen Computertomographie

Die kardiale Computertomographie (CT) ermöglicht neben einer präzisen Quantifizierung des Koronarkalks zur Risikostratifizierung die nichtinvasive anatomische sowie funktionelle Beurteilung von Koronarstenosen und Plaquemorphologie und stellt …

Thrombus

29.07.2021 | Stabile Angina pectoris | CME

CME: Antithrombotische Therapie bei Diabetes mellitus

Diabetes mellitus und kardiovaskuläre Erkrankungen

Patienten mit Diabetes mellitus (DM) haben aufgrund einer stärkeren Thrombozytenreaktivität ein deutlich erhöhtes Risiko für rezidivierende MACE. Die antithrombotische Therapie gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Der CME-Kurs erläutert anhand der COMPASS-Studie die Wirkmechanismen der antithrombotische Therapien und gibt Ihnen einen Überblick über das chronische Koronarsyndrom bei Hochrisikopatienten.

19.07.2021 | Koronare Herzerkrankung | CME Zertifizierte Fortbildung

Optimale medikamentöse Therapie bei Typ‑2-Diabetikern mit einer koronaren Herzerkrankung – Update 2021

Bei Patienten mit Typ‑2-Diabetes besteht eine erhöhte Wahrscheinlichkeit für die Entwicklung einer koronaren Arteriosklerose mit ihren klinischen Erscheinungsbildern, dem akuten oder dem chronischen Koronarsyndrom. Metabolische oder funktionelle …

Hauptstammstenose

09.06.2021 | Koronare Herzerkrankung | CME

Wegweiser zur personalisierten Ischämiediagnostik beim chronischen Koronarsyndrom

Leitlinien empfehlen eine nichtinvasive Ischämiediagnostik vor einer interventionellen Behandlung bei chronischem Koronarsyndrom. Der vorliegende CME-Beitrag gibt Ihnen einen Überblick über Indikationen, relative Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden und ihren suffizienten Einsatz.

Multiple stenoses of left and right coronary arteries (arrows) in a patient with angina pectoris

01.12.2020 | Koronare Herzerkrankung | CME

Neue ESC-Leitlinie: Chronisches Koronarsyndrom

Neuklassifikation der stabilen koronaren Herzkrankheit

Die Leitlinie zur Diagnostik und Therapie des chronischen Koronarsyndroms (CCS) der ESC ist relativ neu. Dieser CME-Beitrag bietet Ihnen eine Übersicht über die verschiedenen Szenarien. Zudem werden der Pfad zur Abklärung einer KHK sowie therapeutische und präventive Maßnahmen beschrieben.

Arzt hört Patienten ab.

20.10.2020 | Koronare Herzerkrankung | CME Fortbildung

CME: Was der Pneumologe aktuell über das Herz wissen muss

Es gibt vielfache Schnittstellen zwischen Pneumologie und Kardiologie, da Physiologie und Pathophysiologie von Lunge und Herz eng miteinander verzahnt sind. Am Beispiel des Kardinalsymptoms Luftnot und den zugrundeliegenden Differenzialdiagnosen wird die Verzahnung besonders deutlich.

Mann nimmt Tablette ein

13.02.2020 | Antidepressiva | Zertifizierte Fortbildung

CME: Pharmakotherapie der Depression bei komorbiden Patienten

Auf was ist zu achten bei depressiven Patienten, die zum Beispiel Diabetiker sind oder einen Schlaganfall erlitten haben? Die Wechselwirkungen dieser Erkrankungen sind klinisch oft hoch relevant und sollten in der Behandlung der Depression auf jeden Fall bedacht werden.

CT-Koronarangiographie eines Patienten mit Plaque im RIVA

Open Access 02.12.2019 | Koronare Herzerkrankung | CME

CME: Interventionen am diabetischen Herzen

In dieser CME-Fortbildung werden die jeweils unterschiedlichen Therapiemöglichkeiten bei Diabetespatienten im Hinblick auf die koronare Herzerkrankung und auf Herzrhythmusstörungen dargestellt, und es werden die für Diabetespatienten geltenden Behandlungsempfehlungen und Leitlinien erörtert.

29.08.2019 | Herzinsuffizienz | CME

Kardiovaskuläre Pharmakotherapie und koronare Revaskularisation bei terminaler Niereninsuffizienz

Herz und Nieren sind in ihrer physiologischen Interaktion eng miteinander verbunden. Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die häufigste Todesursache bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung, wobei diese wiederum das Auftreten und das …

10.12.2018 | Koronare Herzerkrankung | Zertifizierte Fortbildung

Einschätzung des kardiovaskulären Hochrisikopatienten

Einem kardiovaskulären Ereignis liegt pathophysiologisch meist die Ruptur einer atherosklerotischen Plaque zugrunde. In der Mehrzahl der Fälle kommt es bei mittelgradigen Stenosen durch Ruptur der Plaquekappe zur Freilegung des „Lipidkerns“. Die …

06.11.2018 | Koronare Herzerkrankung | CME

Arterielle Hypertonie im Alter mit dem Fokus 80+

Ein unbehandelter Bluthochdruck erhöht auch im Alter das Risiko für Folgeerkrankungen, v. a. für Schlaganfälle, koronare Herzerkrankung, Myokardinfarkt und Herzinsuffizienz, und ist leitliniengerecht zu therapieren. Als systolische …

17.10.2018 | Koronare Herzerkrankung | CME

MINOCA – Myokardinfarkt ohne obstruktive Koronarerkrankung

In den letzten Jahren wurde mit zunehmendem Interesse beobachtet, dass bei einem Teil der Myokardinfarktpatienten keine obstruktive Koronarsklerose vorliegt. Hierfür wurde der Begriff „MINOCA“ („myocardial infarction with non-obstructive coronary …

12.09.2018 | Koronare Herzerkrankung | CME

Hauptstammstenose: perkutane koronare Intervention vs. chirurgische Koronarrevaskularisation

Die chirurgische Koronarrevaskularisation galt über Jahrzehnte als Goldstandard zur Behandlung der Hauptstammstenose. In den letzten Jahren wird jedoch auch diese Koronarpathologie vermehrt mithilfe perkutaner Koronarinterventionen behandelt.

11.09.2018 | Koronare Herzerkrankung | Zertifizierte Fortbildung

Antithrombotische Therapie bei Vorhofflimmern und KHK

Die antithrombotische Therapie bei Vorhofflimmern und koronarer Herzkrankheit erfährt einen Wandel. Neuere Studien zeigen eine Sicherheits-Überlegenheit der dualen Therapie aus Antikoagulans (NOAK) und P2Y12-Hemmer, meist Clopidogrel, ohne Aspirin …

27.08.2018 | Koronare Herzerkrankung | CME

Stellenwert der diagnostischen Koronarangiographie

Indikation, Durchführung und weiterführende Diagnostik

Die Koronarangiographie stellt nach wie vor den Goldstandard in der Diagnose der koronaren Herzerkrankung dar. Sie vereint sowohl die anatomische als auch die funktionelle Diagnostik mit der Option zur zeitgleichen Therapie. Die Indikation zur …

Akuter ST-Streckenhebungs-Infarkt (STEMI)

13.08.2018 | Koronare Herzerkrankung | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

CME: Das akute Koronarsyndrom

Das führende klinische Symptom der Erkrankung ist Angina pectoris: Ein Patient klagt typischerweise über ein retrosternales Druck- oder Schweregefühl, das ausstrahlt. Manche Patienten berichten auch nur über Kurzatmigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Palpitationen oder Synkopen. Differenzialdiagnose und Therapie im Überblick.

16.07.2018 | Koronare Herzerkrankung | FORTBILDUNG . ÜBERSICHT

Kardiovaskuläre Primärprävention

Immer noch stirbt jeder zweite Mensch in Deutschland an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung. Mit Hilfe von Primärpräventionsmaßnahmen kann das Risiko für das Auftreten eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls effektiv gesenkt werden. Dabei stehen …

26.06.2018 | Koronare Herzerkrankung | CME

Extrakranielle Karotisstenose beim herzchirurgischen Patienten

Diagnostik und Therapie

Die optimale Therapie von herzchirurgischen Patienten mit koexistierender schwerer koronarer und karotidaler Atherosklerose zur Reduzierung des Schlaganfallrisikos wird kontrovers diskutiert. Bis heute besteht keine hohe Evidenz für einen Vorteil …

Älterer Autofahrer zeigt Daumen hoch im Seitenspiegel

17.05.2018 | Koronare Herzerkrankung | CME

CME: Kraftfahreignung bei Herzerkrankungen

Aktuelle Begutachtungsleitlinien der Bundesanstalt für Straßenwesen

Chronische Krankheiten wie z. B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen werden mit zunehmendem Alter als Unfallursache im Straßenverkehr eine immer größere Rolle spielen. Wichtig ist es deshalb, das Risiko einzuschätzen, das ein Kraftfahrer für andere Verkehrsteilnehmer darstellt.

Arzt, Krankenschwester und Patientin beim CT

02.05.2018 | Koronare Herzerkrankung | CME

CME: Kardiale Computertomographie zur KHK-Diagnostik

Update 2018

Die kardiale Computertomographie hat in den letzten zwei Dekaden die nichtinvasive Bildgebung zur Diagnostik der KHK entscheidend vorangebracht. Dennoch ist die Integration in klinische Diagnostikabläufe weiterhin unzureichend. 

15.01.2018 | Koronare Herzerkrankung | CME

CME: Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen – die wichtigsten Maßnahmen

Das Auftreten von kardiovaskulären Erkrankungen kann durch Früherkennung und gezielte Behandlung von Risikofaktoren und der subklinischen Erkrankung reduziert werden. Die wichtigsten Maßnahmen finden Sie im folgenden Beitrag. 

14.11.2017 | Koronare Herzerkrankung | CME

Stellenwert der Herz-CT in der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung

Update 2017

Die Quantifizierung von Kalzifikationen der Koronararterien mithilfe der nativen Herz-Computertomographie (CT) sowie die kontrastmittelgestützte Herz-CT (CT-Koronarangiographie, cCTA) haben sich in den vergangenen Jahren zu klinisch anerkannten …

CT-Koronarangiographie eines Patienten mit Plaque im RIVA

09.06.2017 | Koronare Herzerkrankung | CME

CME: Stellenwert der Herz-CT für die KHK-Diagnostik

Update 2017

Die native sowie die kontrastmittelgestütze Herz-CT haben sich in den vergangenen Jahren zu klinisch anerkannten Verfahren hinsichtlich des sicheren Ausschlusses einer koronaren Herzkrankheit entwickelt. Auf welchem Stand die kardiale CT aktuell ist, lesen Sie in diesem Fortbildungsbeitrag.

10.01.2017 | EKG | CME

CME: Management der perioperativen Myokardischämie

Patienten in der Gefäßchirurgie sind oftmals von einem deutlich erhöhten kardialen Risiko betroffen. Kardiale Ereignisse treten bei pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)-Patienten häufiger auf und sind zudem mit einer schlechteren Prognose assoziert. 

24.11.2016 | Koronare Herzerkrankung

Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Chronische KHK

Was ist neu, was ist besonders wichtig?

Von der Volkskrankheit „koronare Herzkrankheit“ (KHK) ist jeder zehnte 40- bis 79-Jährige in Deutschland betroffen. Im Rahmen der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Chronische KHK wurden evidenz- und expertenbasierte Empfehlungen zur …

17.10.2016 | EKG | CME

Management der perioperativen Myokardischämie

Patienten in der Gefäßchirurgie sind oftmals von einem deutlich erhöhten kardialen Risiko betroffen. Kardiale Ereignisse treten bei pAVK (periphere arterielle Verschlusskrankheit)-Patienten häufiger auf und sind zudem mit einer schlechteren …

01.09.2016 | Koronare Herzerkrankung | CME

Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Chronische KHK

Was ist neu, was ist besonders wichtig?

Im Zuge der Aktualisierung der Nationalen Versorgungsleitlinie (NVL) Chronische KHK wurden evidenz- und expertenbasierte Empfehlungen zur Diagnosestellung sowie zur Behandlung und Betreuung der KHK-Patienten erarbeitet mit Schwerpunkten u.a. auf der medikamentösen und Revaskularisationstherapie, Rehabilitation, hausärztliche Betreuung und der Versorgungskoordination.

01.06.2016 | Koronare Herzerkrankung | CME

Koronare mikrovaskuläre Dysfunktion

Klinik, Diagnose, Therapie

Die koronare MVD bei Patienten ohne stenosierende KHK und ohne myokardiale Erkrankung als Ursache einer kardialen Beschwerdesymptomatik wird in Deutschland noch zu wenig beachtet. Ziel sollte es sein, durch korrekte Diagnosestellung und adäquate Therapie Morbidität und Mortalität zu senken.

01.02.2016 | Koronare Herzerkrankung | CME

Antikoagulation & perioperatives Bridging aus kardiologischer Sicht

Aus kardiologischer Sicht

Das perioperative Management von antikoagulatorisch behandelten Patienten, die einen invasiven Eingriff erhalten, stellt eine Herausforderung für die behandelnden Ärzte dar. Leitliniengerechte Entscheidungshilfen für die Antikoagulation im Rahmen des perioperativen Bridgings finden Sie hier.

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.