Skip to main content

Kopfschmerzsyndrome

Kasuistiken zum Thema

EKG wird ausgedruckt

02.05.2024 | Cluster-Kopfschmerz | DAGST

Erst Clusterkopfschmerzen, dann der Myokardinfarkt

Balanceakt zwischen Schmerztherapie und kardiovaskulärem Risiko

Ein junger Mann mit episodischem Clusterkopfschmerz erhält nicht nur zusätzlich eine psychiatrische Diagnose. Wenig später kommt es auch noch zu einem schweren kardialen Ereignis. Lag es an den Triptanen?

verfasst von:
Birgit Scheytt
Marklagerläsionen bei CADASIL

10.08.2023 | Neurologische Diagnostik | Fortbildung

Jahrelang Kopfschmerzen und "weiße Flecke" im Gehirn – wie lautet Ihre Diagnose?

Ein 40-jähriger Patient leidet seit Wochen jeden Tag an Kopfschmerzen, die unterschiedliche Kopfbereiche betreffen. Auffällig ist die familiäre Häufung von Migräne, Demenz und Schlaganfällen. Im MRT tauchen mehrere Marklagerläsionen auf und zusätzlich wird ein Vorhofflimmern entdeckt. Haben Sie einen Verdacht?

verfasst von:
Dr. med. Christoph Stenzel
Frau auf Bank im Nebel

23.09.2021 | Cluster-Kopfschmerz | DAGST

Jahrzehntelange "Patientenkarriere" bei Clusterkopfschmerz

Bereits mit 16 Jahren tritt bei Frau. A. die erste Clusterkopfschmerzepisode auf. Die Diagnosestellung lässt Jahre auf sich warten. Es folgt eine Patientenkarriere mit halbjährlichen heftigsten Episoden und diversen erfolglosen Behandlungsversuchen. Nach einer weiteren neunmonatigen Episode mit Schmerzen „wie Folter“ sucht Frau A. erneut Rat. Endlich kann ihr geholfen werden. 

verfasst von:
Birgit Scheytt
MRT des Schädels

18.05.2021 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung

Immer wieder Kopfweh und blitzartige Schmerzen im Oberkiefer – Ihre Diagnose?

Eine 65-jährige Patientin stellt sich aufgrund häufiger linksseitiger Kopfschmerzen wechselnder Ausprägung vor, zuletzt sind sie zahnschmerzartig und rechtsseitig. Erste Therapiemaßnahmen helfen, doch die Beschwerden kehren wieder. Die neurologische Diagnostik bleibt unauffällig, bis eine MRT auf die Ursache der Schmerzen hinweist. 

Magnetresonanztomografie des Schädels der Patientin mit Kontrastmittel

11.03.2020 | Magnetresonanztomografie | Fortbildung

Augenbewegungsstörung bei Kopfschmerzpatientin – Ihre Diagnose?

Eine 23-jährigen Patientin ohne Vorerkrankungen beklagte holozephal drückende Kopfschmerzen, die in letzter Zeit fast täglich aufträten. Die Patientin gab an, manchmal das Gefühl zu haben, unscharf zu sehen, wenn der Schmerz stärker war. Ein Augenbewegungsschmerz lag nicht vor. Außer oraler Kontrazeption nahm die Patientin keine Medikamente ein.

Gehirn

23.01.2020 | Migräne | Kasuistiken

Stärkster Kopfschmerz und rotes Auge in der Notaufnahme

Eine 31-jährige Patientin stellt sich mit extrem heftigen, bohrenden und streng rechtsseitigen Kopfschmerzen in der internistischen Notaufnahme vor. Ihr rechtes Auge ist deutlich gerötet und zudem imponiert eine ebenfalls rechtsseitige Rhinorrhö. Das klinische Bild ist typisch – für welche Diagnose?

junge Frau mit Kopfschmerzen

26.11.2018 | Migräne | FORTBILDUNG . SCHWERPUNKT BERATUNGSANLÄSSE

„Immer wieder Kopfschmerzen“

Kopfschmerzen werden in primäre (Kopfschmerz ist die Erkrankung) und sekundäre Formen (eine Grunderkrankung führt zu dem Symptom) eingeteilt. Diese Zuordnung kann im Einzelfall aber schwierig sein, wie dieser Beitrag an zwei beispielhaften Kasuistiken zeigt.

Eine Frau mit Kopfschmerzen massiert sich die Schläfen.

14.12.2016 | Kopfschmerzen

Die Irrwege einer Frau mit Kopfschmerzen

Ob Hausarzt, Kardiologe, Neurochirurg, HNO-Arzt, Neurologe oder Gynäkologe - eine 33-jährige Patientin lief mit ihren dumpf drückenden Spannungskopfschmerzen von Arzt zu Arzt. Eine Medikation wurde eingeleitet. Doch diese musste abgesetzt werden, denn eine Ärztin erkannte aufgrund eigener Erfahrungen die wahre Ursache.

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.