Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 3/2021

25.11.2020 | Kopfschmerzen | Kasuistiken

Fieberschübe, Kopf- und Gliederschmerzen sowie generalisierte Myalgien bei einem 27-jährigen Reiserückkehrer

verfasst von: A. Hubler, A. Schibli, P. Locher

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 3/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Unspezifische grippale Symptome wie Fieber, Gliederschmerzen und Kopfschmerzen kommen in der Hausarztpraxis und Notfallstation sehr häufig vor. Beim septischen Patienten mit positiver Reiseanamnese für wärmere Breitengrade muss die Differenzialdiagnose neben banalen viralen Erkrankungen auf seltenere Ursachen erweitert werden. Ein 27-jähriger Schweizer präsentierte sich mit oben genannten Symptomen nach einem Ferienaufenthalt in Südfrankreich. Nach rascher Zustandsverschlechterung mit Lungen‑, Leber- und Nierenbeteiligung musste der Patient intensivmedizinisch behandelt werden. Die klinisch vermutete Diagnose einer Leptospirose ließ sich im Verlauf serologisch bestätigen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abgueguen P, Delbos V, Blanvillain J et al (2008) Clinical aspects and prognostic factors of leptospirosis in adults. Retrospective study in France. J Infect 57:171–178CrossRef Abgueguen P, Delbos V, Blanvillain J et al (2008) Clinical aspects and prognostic factors of leptospirosis in adults. Retrospective study in France. J Infect 57:171–178CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Araujo ER, Seguro AC, Spichler A et al (2010) Acute kidney injury in human leptospirosis: an immunohistochemical study with pathophysiological correlation. Virchows Arch 456:367–375CrossRef Araujo ER, Seguro AC, Spichler A et al (2010) Acute kidney injury in human leptospirosis: an immunohistochemical study with pathophysiological correlation. Virchows Arch 456:367–375CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Charan J, Saxena D, Mulla S et al (2013) Antibiotics for the treatment of leptospirosis: systematic review and meta-analysis of controlled trials. Int J Prev Med 4:501–510PubMedPubMedCentral Charan J, Saxena D, Mulla S et al (2013) Antibiotics for the treatment of leptospirosis: systematic review and meta-analysis of controlled trials. Int J Prev Med 4:501–510PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Costa F, Hagan JE, Calcagno J et al (2015) Global morbidity and mortality of leptospirosis: a systematic review. PLoS Negl Trop Dis 9:e3898CrossRef Costa F, Hagan JE, Calcagno J et al (2015) Global morbidity and mortality of leptospirosis: a systematic review. PLoS Negl Trop Dis 9:e3898CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cumberland P, Everard CO, Levett PN (1999) Assessment of the efficacy of an IgM-elisa and microscopic agglutination test (MAT) in the diagnosis of acute leptospirosis. Am J Trop Med Hyg 61:731–734CrossRef Cumberland P, Everard CO, Levett PN (1999) Assessment of the efficacy of an IgM-elisa and microscopic agglutination test (MAT) in the diagnosis of acute leptospirosis. Am J Trop Med Hyg 61:731–734CrossRef
6.
Zurück zum Zitat De Abreu Fonseca C, Teixeira De Freitas VL, Calo Romero E et al (2006) Polymerase chain reaction in comparison with serological tests for early diagnosis of human leptospirosis. Trop Med Int Health 11:1699–1707CrossRef De Abreu Fonseca C, Teixeira De Freitas VL, Calo Romero E et al (2006) Polymerase chain reaction in comparison with serological tests for early diagnosis of human leptospirosis. Trop Med Int Health 11:1699–1707CrossRef
8.
9.
Zurück zum Zitat Marchiori E, Lourenco S, Setubal S et al (2011) Clinical and imaging manifestations of hemorrhagic pulmonary leptospirosis: a state-of-the-art review. Lung 189:1–9CrossRef Marchiori E, Lourenco S, Setubal S et al (2011) Clinical and imaging manifestations of hemorrhagic pulmonary leptospirosis: a state-of-the-art review. Lung 189:1–9CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Reis EA, Hagan JE, Ribeiro GS et al (2013) Cytokine response signatures in disease progression and development of severe clinical outcomes for leptospirosis. PLoS Negl Trop Dis 7:e2457CrossRef Reis EA, Hagan JE, Ribeiro GS et al (2013) Cytokine response signatures in disease progression and development of severe clinical outcomes for leptospirosis. PLoS Negl Trop Dis 7:e2457CrossRef
Metadaten
Titel
Fieberschübe, Kopf- und Gliederschmerzen sowie generalisierte Myalgien bei einem 27-jährigen Reiserückkehrer
verfasst von
A. Hubler
A. Schibli
P. Locher
Publikationsdatum
25.11.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Innere Medizin / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 2731-7080
Elektronische ISSN: 2731-7099
DOI
https://doi.org/10.1007/s00108-020-00908-8

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Die Innere Medizin 3/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIM

Mitteilungen der DGIM

Einführung zum Thema

Hypertonie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

NSCLC: Progressionsfreies Überleben unter Osimertinib fast versiebenfacht

06.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Erste Ergebnisse der Phase-III-Studie LAURA etablieren Osimertinib als neuen Therapiestandard für Menschen mit nicht-resezierbarem, EGFR-mutiertem, nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium III, die nach definitiver Radiochemotherapie progressionsfrei sind. Auf der ASCO-Tagung wurden diese beeindruckenden Ergebnisse besprochen.

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gute molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.