Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2011

01.07.2011 | Editorial

Kommentar zum österreichischen Konsensuspapier „Schnarchen und obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)“

Stellungnahme der Steuerungsgruppe der AG Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

verfasst von: Steuerungsgruppe der AG Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Th. Erler, E. Feldmann, B. Hoch, F. Kirchhoff, A. Kramer, A. Mühlig-Hofmann, E. Paditz, Th. Schäfer, B. Schlüter, B. Schneider, S. Scholle, M. Urschitz, A. Wiater …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Brouillette RT, Manoukian J, Ducharme FM et al (2001) Efficacy of fluticasone nasal spray for pediatric obstructive sleep apnea. J Pediatr 138(6):838–844PubMedCrossRef Brouillette RT, Manoukian J, Ducharme FM et al (2001) Efficacy of fluticasone nasal spray for pediatric obstructive sleep apnea. J Pediatr 138(6):838–844PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kheirandish-Gozal L, Gozal D (2008) Intranasal budesonide treatment for children with mild obstructive sleep apnea syndrome. Pediatrics 122(1):e149–155PubMedCrossRef Kheirandish-Gozal L, Gozal D (2008) Intranasal budesonide treatment for children with mild obstructive sleep apnea syndrome. Pediatrics 122(1):e149–155PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Marino A, Malagnino I, Ranieri R et al (2009) Craniofacial morphology in preschool children with obstructive sleep apnoea syndrome. Eur J Paediatr Dent 10(4):181–184PubMed Marino A, Malagnino I, Ranieri R et al (2009) Craniofacial morphology in preschool children with obstructive sleep apnoea syndrome. Eur J Paediatr Dent 10(4):181–184PubMed
4.
Zurück zum Zitat Ozdemir H, Altin R, Sögut A et al (2004) Craniofacial differences according to AHI scores of children with obstructive sleep apnoea syndrome: cephalometric study in 39 patients. Pediatr Radiol 34(5):393–399PubMedCrossRef Ozdemir H, Altin R, Sögut A et al (2004) Craniofacial differences according to AHI scores of children with obstructive sleep apnoea syndrome: cephalometric study in 39 patients. Pediatr Radiol 34(5):393–399PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Schmidt R, Herzog A, Cook S et al (2007) Complications of tonsillectomy – a comparison of techniques. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 133(9):925–928PubMedCrossRef Schmidt R, Herzog A, Cook S et al (2007) Complications of tonsillectomy – a comparison of techniques. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 133(9):925–928PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Kommentar zum österreichischen Konsensuspapier „Schnarchen und obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS)“
Stellungnahme der Steuerungsgruppe der AG Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
verfasst von
Steuerungsgruppe der AG Pädiatrie der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM)
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-011-2470-y

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2011 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.