Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2011

01.07.2011 | Leitthema

Asthma bronchiale

Rehabilitation im Kindes- und Jugendalter in Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. C.-P. Bauer, F. Petermann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Asthma bronchiale zählt zu den häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter, und die stationäre Rehabilitation im multiprofessionellen Team stellt eine Therapieoption dar, wenn das individuelle Therapieziel ambulant nicht erreicht werden kann. Kostenträger für die Rehabilitation sind in Deutschland die gesetzlichen Krankenkassen sowie die Rentenversicherung. Die Therapieinhalte orientieren sich neben den AWMF-Leitlinien (AWMF: Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) an den Vorgaben der Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation (BAR). Wesentliche Inhalte sind Pharmako-, Klima-, Sport- und Physiotherapie, Patientenschulung sowie Hilfen zur Krankheitsbewältigung. Für deren Einsatz in der Rehabilitation konnten signifikante Langzeiteffekte gezeigt werden. Neue Aspekte der Rehabilitation in Zukunft werden die Integration der ICF-CY („International Classification of Functioning, Disability and Health for Children and Youth“) und die Einführung eines rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagements sein.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ahnert J, Löffler S, Vogel H (2010) Reha-Therapiestandards der DRV für Kinder und Jugendliche – Problematik und Perspektiven. Reha-Seminar WS 2010/11, Universität Würzburg Ahnert J, Löffler S, Vogel H (2010) Reha-Therapiestandards der DRV für Kinder und Jugendliche – Problematik und Perspektiven. Reha-Seminar WS 2010/11, Universität Würzburg
2.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter (2007) Handbuch Qualitätsmanagement in der Asthmaschulung von Kindern und Jugendlichen. Zuckschwerdt, München Arbeitsgemeinschaft Asthmaschulung im Kindes- und Jugendalter (2007) Handbuch Qualitätsmanagement in der Asthmaschulung von Kindern und Jugendlichen. Zuckschwerdt, München
3.
Zurück zum Zitat BAR (2006) ICF-Praxisleitfaden 1. Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation, Frankfurt/Main, http://www.bar-frankfurt.de BAR (2006) ICF-Praxisleitfaden 1. Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation, Frankfurt/Main, http://​www.​bar-frankfurt.​de
4.
Zurück zum Zitat BAR (2008) Gemeinsames Rahmenkonzept der Gesetzlichen Krankenkassen und der Gesetzlichen Rentenversicherung für die Durchführung stationärer medizinischer Leistungen der Vorsorge und Rehabilitation für Kinder und Jugendliche. Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation, Frankfurt/Main, http://www.bar-frankfurt.de BAR (2008) Gemeinsames Rahmenkonzept der Gesetzlichen Krankenkassen und der Gesetzlichen Rentenversicherung für die Durchführung stationärer medizinischer Leistungen der Vorsorge und Rehabilitation für Kinder und Jugendliche. Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation, Frankfurt/Main, http://​www.​bar-frankfurt.​de
5.
Zurück zum Zitat BAR (2009) Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach § 20 Abs. 2a SGB IX. Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation, Frankfurt/Main, http://www.bar-frankfurt.de BAR (2009) Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach § 20 Abs. 2a SGB IX. Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation, Frankfurt/Main, http://​www.​bar-frankfurt.​de
6.
Zurück zum Zitat Bauer CP (2007) AWMF-Leitlinie stationäre Rehabilitation bei Asthma bronchiale. AWMF-Leitlinien Register Nr. 070/002. AWMF, Düsseldorf Bauer CP (2007) AWMF-Leitlinie stationäre Rehabilitation bei Asthma bronchiale. AWMF-Leitlinien Register Nr. 070/002. AWMF, Düsseldorf
7.
Zurück zum Zitat Bauer CP, Innenmoser J (2004) Rehabilitation und Sporttherapie.In: Rieger C, Hardt H von der, Sennhauser FH et al. (Hrsg) Pädiatrische Pneumologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Bauer CP, Innenmoser J (2004) Rehabilitation und Sporttherapie.In: Rieger C, Hardt H von der, Sennhauser FH et al. (Hrsg) Pädiatrische Pneumologie. Springer, Berlin Heidelberg New York
8.
Zurück zum Zitat Bauer CP, Petermann F (2010) DGRW-Update: Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen. Rehabilitation 49:217–223PubMedCrossRef Bauer CP, Petermann F (2010) DGRW-Update: Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen. Rehabilitation 49:217–223PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Bauer CP, Petermann F, Kiosz D, Stachow R (2002) Langzeiteffekte der stationären Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit mittelschwerem und schwerem Asthma bronchiale. Pneumologie 56:478–485PubMedCrossRef Bauer CP, Petermann F, Kiosz D, Stachow R (2002) Langzeiteffekte der stationären Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit mittelschwerem und schwerem Asthma bronchiale. Pneumologie 56:478–485PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (BÄK) Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2010) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma – Kurzfassung, 2. Aufl. Version 1.X. 2010. NVL, Berlin, http://www.versorgungsleitlinien.de/themen/asthma Bundesärztekammer (BÄK) Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) (2010) Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma – Kurzfassung, 2. Aufl. Version 1.X. 2010. NVL, Berlin, http://​www.​versorgungsleitl​inien.​de/​themen/​asthma
11.
Zurück zum Zitat Chevaillier J (1984) Autogenic drainage. In: Lawson D (Hrsg) Cystic fibrosis horizons. Wiley, Chichester, S 235 Chevaillier J (1984) Autogenic drainage. In: Lawson D (Hrsg) Cystic fibrosis horizons. Wiley, Chichester, S 235
12.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung (2007) KTL-Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation, 5. Aufl. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Deutsche Rentenversicherung (2007) KTL-Klassifikation therapeutischer Leistungen in der medizinischen Rehabilitation, 5. Aufl. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung (2007) Kriterien der Strukturqualität für die Qualitätssicherung in der stationären medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Deutsche Rentenversicherung (2007) Kriterien der Strukturqualität für die Qualitätssicherung in der stationären medizinischen Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
14.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung (2009) Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 147 Deutsche Rentenversicherung (2009) Statistik der Deutschen Rentenversicherung. Rehabilitation 147
15.
Zurück zum Zitat Deutsche Rentenversicherung (2009) Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Rehabilitation 2009, abgeschlossene Leistungen. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Deutsche Rentenversicherung (2009) Statistik der Deutschen Rentenversicherung, Rehabilitation 2009, abgeschlossene Leistungen. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
16.
Zurück zum Zitat De Vries U, Petermann F (2008) Compliance bei asthmakranken Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 156:1095–1099CrossRef De Vries U, Petermann F (2008) Compliance bei asthmakranken Kindern. Monatsschr Kinderheilkd 156:1095–1099CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Gemeinsamer Bundesausschuss (2004) DMP chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen – Asthma bronchiale Teil I. G-BA, Berlin, http://www.g-ba.de/downloads/39-261-131/2004-09-21 Gemeinsamer Bundesausschuss (2004) DMP chronisch obstruktive Atemwegserkrankungen – Asthma bronchiale Teil I. G-BA, Berlin, http://​www.​g-ba.​de/​downloads/​39-261-131/​2004-09-21
18.
Zurück zum Zitat Kötter C, Stemmler M, Bühler A, Lösel F (2010) Mütterliche Depressivität, Erziehung und kindliche Erlebens- und Verhaltensprobleme. Kindh Entwickl 19:108–119CrossRef Kötter C, Stemmler M, Bühler A, Lösel F (2010) Mütterliche Depressivität, Erziehung und kindliche Erlebens- und Verhaltensprobleme. Kindh Entwickl 19:108–119CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Lemanske R, Mauger D, Sorkness C et al (2010) Step-up therapy for children with uncontrolled asthma receiving inhaled corticosteroids. N Engl J Med 362(11):975–985PubMedCrossRef Lemanske R, Mauger D, Sorkness C et al (2010) Step-up therapy for children with uncontrolled asthma receiving inhaled corticosteroids. N Engl J Med 362(11):975–985PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Morgenstern V, Zutavern A, Cyrys J et al (2008) Atopic diseases, allergic sensitization and exposure to traffic-related air pollution in children. Am J Respir Crit Care Med 12:1331–1337CrossRef Morgenstern V, Zutavern A, Cyrys J et al (2008) Atopic diseases, allergic sensitization and exposure to traffic-related air pollution in children. Am J Respir Crit Care Med 12:1331–1337CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Ostholt-Corsten M (2010) Entwicklungen in der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen: Zahlen und Fakten. Fachtagung der DRV-Bund: Erkrankte Kinder und Jugendliche – Teilhabe und Sozialmedizinische Bedeutung. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin Ostholt-Corsten M (2010) Entwicklungen in der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen: Zahlen und Fakten. Fachtagung der DRV-Bund: Erkrankte Kinder und Jugendliche – Teilhabe und Sozialmedizinische Bedeutung. Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin
22.
Zurück zum Zitat Petermann F (Hrsg) (2008) Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie, 6. vollst. veränd. Aufl. Hogrefe, Göttingen Petermann F (Hrsg) (2008) Lehrbuch der klinischen Kinderpsychologie, 6. vollst. veränd. Aufl. Hogrefe, Göttingen
23.
Zurück zum Zitat Petermann U, Petermann F, Franz M (2010) Erziehungskompetenz und Elterntraining. Kindh Entwickl 19:67–71CrossRef Petermann U, Petermann F, Franz M (2010) Erziehungskompetenz und Elterntraining. Kindh Entwickl 19:67–71CrossRef
24.
Zurück zum Zitat Renzetti G, Silvestre G, D’Amario C et al (2009) Less air pollution leads to rapid reduction of airway inflammation and improved airway function in asthmatic children. Pediatrics 123:1051–1058PubMedCrossRef Renzetti G, Silvestre G, D’Amario C et al (2009) Less air pollution leads to rapid reduction of airway inflammation and improved airway function in asthmatic children. Pediatrics 123:1051–1058PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Schlack R, Hölling H, Erhart M et al (2010) Elterliche Psychopathologie, Aggression und Depression bei Kindern und Jugendlichen. Kindh Entwickl 19:228–238CrossRef Schlack R, Hölling H, Erhart M et al (2010) Elterliche Psychopathologie, Aggression und Depression bei Kindern und Jugendlichen. Kindh Entwickl 19:228–238CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schlaud M, Atzpodien K, Theerfelder W (2007) Allergische Erkrankungen – Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGs). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz50:701–710CrossRef Schlaud M, Atzpodien K, Theerfelder W (2007) Allergische Erkrankungen – Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGs). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz50:701–710CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Siniatchkin M, Darabaneanu S, Gerber-Müller G von et al (2010) Kinder mit Migräne und Asthma: Zur Rolle der Eltern-Kind-Interaktion. Kindh Entwickl 19:27–35CrossRef Siniatchkin M, Darabaneanu S, Gerber-Müller G von et al (2010) Kinder mit Migräne und Asthma: Zur Rolle der Eltern-Kind-Interaktion. Kindh Entwickl 19:27–35CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Warschburger P, Busch S, Bauer CP et al (2004) Health related quality of life in children and adolescents with asthma. Results from the ESTAR study. J Asthma 41:463–447PubMedCrossRef Warschburger P, Busch S, Bauer CP et al (2004) Health related quality of life in children and adolescents with asthma. Results from the ESTAR study. J Asthma 41:463–447PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat WHO (2007) Conference on children health. WHO, Genf, http://www.who int./classifications/network/conference ICFCY/en/index.html WHO (2007) Conference on children health. WHO, Genf, http://​www.​who int./classifications/network/conference ICFCY/en/index.html
30.
Zurück zum Zitat World Health Assembly, WHO (2001) Fifty-Fourth World Health Assembly – international classification of functioning, disability and health (ICF). WHO, Genf http://www.who.int/classifications/icf/wha-en.pdf World Health Assembly, WHO (2001) Fifty-Fourth World Health Assembly – international classification of functioning, disability and health (ICF). WHO, Genf http://​www.​who.​int/​classifications/​icf/​wha-en.​pdf
Metadaten
Titel
Asthma bronchiale
Rehabilitation im Kindes- und Jugendalter in Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. C.-P. Bauer
F. Petermann
Publikationsdatum
01.07.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2011
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-010-2327-9

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2011

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2011 Zur Ausgabe

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.