Skip to main content
Erschienen in: Der Gastroenterologe 1/2017

03.01.2017 | Kolektomie | Journal Club

Medikamentöse Therapie für duodenale Neoplasien bei familiärer adenomatöser Polyposis

verfasst von: Prof. Dr. P. Bauerfeind, S. Fagagnini

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 1/2017

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Samadder NJ et al (2016) Effect of Sulindac and Erlotinib vs placebo on duodenal neoplasia in familial adenomatous polyposis, a randomized clinical trial. JAMA 315(12):1266–1275 …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Groden J, Thliveris A, Samowitz W, Carlson M, Gelbert L, Albertsen H, Joslyn G, Stevens J, Spirio L, Robertson M et al (1991) Identification and characterization of the familial adenomatous polyposis coli gene. Cell 66(3):589–600CrossRefPubMed Groden J, Thliveris A, Samowitz W, Carlson M, Gelbert L, Albertsen H, Joslyn G, Stevens J, Spirio L, Robertson M et al (1991) Identification and characterization of the familial adenomatous polyposis coli gene. Cell 66(3):589–600CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Biasco G, Pantaleo MA, Di Febo G, Calabrese C, Brandi G, Bulow S (2004) Risk of duodenal cancer in patients with familial adenomatous polyposis. Gut 53(10):1547 (author reply 1547)PubMedPubMedCentral Biasco G, Pantaleo MA, Di Febo G, Calabrese C, Brandi G, Bulow S (2004) Risk of duodenal cancer in patients with familial adenomatous polyposis. Gut 53(10):1547 (author reply 1547)PubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Giardiello FM, Yang VW, Hylind LM, Krush AJ, Petersen GM, Trimbath JD, Piantadosi S, Garrett E, Geiman DE, Hubbard W et al (2002) Primary chemoprevention of familial adenomatous polyposis with sulindac. N Engl J Med 346(14):1054–1059CrossRefPubMedPubMedCentral Giardiello FM, Yang VW, Hylind LM, Krush AJ, Petersen GM, Trimbath JD, Piantadosi S, Garrett E, Geiman DE, Hubbard W et al (2002) Primary chemoprevention of familial adenomatous polyposis with sulindac. N Engl J Med 346(14):1054–1059CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Nugent KP, Farmer KC, Spigelman AD, Williams CB, Phillips RK (1993) Randomized controlled trial of the effect of sulindac on duodenal and rectal polyposis and cell proliferation in patients with familial adenomatous polyposis. Br J Surg 80(12):1618–1619CrossRefPubMed Nugent KP, Farmer KC, Spigelman AD, Williams CB, Phillips RK (1993) Randomized controlled trial of the effect of sulindac on duodenal and rectal polyposis and cell proliferation in patients with familial adenomatous polyposis. Br J Surg 80(12):1618–1619CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Torrance CJ, Jackson PE, Montgomery E, Kinzler KW, Vogelstein B, Wissner A, Nunes M, Frost P, Discafani CM (2000) Combinatorial chemoprevention of intestinal neoplasia. Nat Med 6(9):1024–1028CrossRefPubMed Torrance CJ, Jackson PE, Montgomery E, Kinzler KW, Vogelstein B, Wissner A, Nunes M, Frost P, Discafani CM (2000) Combinatorial chemoprevention of intestinal neoplasia. Nat Med 6(9):1024–1028CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Medikamentöse Therapie für duodenale Neoplasien bei familiärer adenomatöser Polyposis
verfasst von
Prof. Dr. P. Bauerfeind
S. Fagagnini
Publikationsdatum
03.01.2017
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 1/2017
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-016-0130-4

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2017

Der Gastroenterologe 1/2017 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Gastroenterologischen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz/Saarland (GARPS)

Mitteilungen der Gastroenterologischen Arbeitsgemeinschaft Rheinland-Pfalz/Saarland (GARPS)

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Mitteilungen der Gesellschaft für Gastroenterologie in NRW

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.