Skip to main content

Knochentumoren

CME-Fortbildungsartikel

Osteosarkom der rechten Maxilla vor Lokaltherapie

13.04.2022 | Osteosarkom | CME-Topic

CME: Das kraniofaziale Osteosarkom: eine interdisziplinäre Herausforderung

Das Osteosarkom ist der häufigste maligne primäre Knochentumor. Er tritt v. a. an den Extremitäten junger Menschen auf, kann jedoch auch kraniofazial entstehen, mit entscheidenden epidemiologischen, therapeutischen und prognostischen Besonderheiten. Zur leitliniengerechten Therapie und Nachsorge lesen Sie im Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. Stefan Bielack, Stefanie Hecker-Nolting, Leo Kager, Thorsten Langer, Claudia Blattmann

12.10.2021 | Knochentumoren | CME

Chirurgische Therapie von Brustwandtumoren

Der Begriff Brustwandtumor fasst eine heterogene Gruppe maligner und benigner Tumoren zusammen, wobei primäre und sekundäre Brustwandtumoren unterschieden werden. Die Inzidenz sekundärer Brustwandtumoren ist höher als die primärer. Primäre …

verfasst von:
Dr. med. Moritz Schirren, Benedikt Jefferies, Seyer Safi, Klaus Wörtler, Hans Hoffmann

26.08.2021 | Knochentumoren | CME

Primär maligne Knochentumoren am Kniegelenk

Primär maligne Knochentumoren sind äußerst selten, treten aber, in Abhängigkeit der genauen Entität, gehäuft in anatomischer Nähe zum Kniegelenk auf. Aufgrund ihrer Seltenheit, der vielfältigen Subentitäten und der interdisziplinären Behandlung …

09.08.2021 | Osteosarkom | CME

Das kraniofaziale Osteosarkom: eine interdisziplinäre Herausforderung

Das Osteosarkom (OS) ist der häufigste maligne primäre Knochentumor. Er tritt v. a. an den Extremitäten junger Menschen auf, kann jedoch auch kraniofazial entstehen, mit entscheidenden epidemiologischen, therapeutischen und prognostischen Besonderheiten. Dieser CME-Fortbildungsbeitrag legt einen Schwerpunkt auf die epidemiologischen Besonderheiten kraniofazialer Osteosarkome, den überragenden Stellenwert der Lokalkontrolle, die multiprofessionelle Zusammenarbeit bei Patienten mit seltenen Erkrankungen, sowie auf Empfehlungen zur lebenslangen Nachsorge.

Pathophysiologie bei Knochenmetastasen

07.07.2021 | Radionuklidtherapie | CME-Topic

CME: Osteoonkologische Therapie und Prävention in der Gynäkologie

Im Rahmen von onkologischen Erkrankungen können die Knochen auf unterschiedliche Weise beeinträchtigt werden. Die Therapiewahl ist herausfordernd und sollte interdisziplinär diskutiert werden. Lesen Sie im Beitrag, welche Optionen bei Knochenmetastasen zur Auswahl stehen und welche osteoprotektiven Methoden bewährt sind.

Open Access 25.03.2021 | Osteoidosteom | CME

Differenzialdiagnosen des entzündlichen Hüftgelenks

Die Differenzialdiagnosen der entzündlichen Hüfterkrankung spielen für die Diagnose des Hüftschmerzes eine bedeutende Rolle. Die rheumatologischen/entzündlichen Veränderungen des Hüftschmerzes mit dem entsprechenden Einsatz der Bildgebung wurden …

02.02.2021 | Schenkelhalsfrakturen | CME

Dia- und metaphysäre Femurfrakturen im Kindesalter

Femurfrakturen sind seltene Verletzungen im Kindesalter und in der Regel auf schwere Traumen zurückzuführen. Kleinkinder bis 3 Jahre können konservativ (Overhead-Extension, Becken-Bein-Gips) behandelt werden, darüber gilt die elastisch-stabile …

20.01.2021 | Knochentumoren | CME

Das Ameloblastom

Benigner Tumor: ein Wolf im Schafspelz?

Ameloblastome sind seltene, lokal invasiv wachsende Neubildungen der Kieferknochen, die zur Gruppe der benignen odontogenen Tumoren gezählt werden. In diesem CME-Fortbildungsbeitrag zeigen wir die aktuelle WHO-Klassifikation des Ameloblastoms sowie die typische Klinik dieser Neoplasie auf. Außerdem empfehlen wir ein therapeutisches Vorgehen, sodass Sie die entsprechenden Nachsorgemaßnahmen ableiten können.

05.01.2021 | Ewing-Sarkom | CME

Knochenmarkveränderungen am kindlichen Skelett

Die altersabhängige Entwicklung des Knochenmarks folgt einem konstanten Muster und hat Einfluss auf die Lokalisation und die Morphologie von verschiedenen Knochenmarkprozessen. Physiologische, reaktive und gutartige Knochenmarkveränderungen müssen …

Osteosarkom bei einer 13-Jährigen

11.12.2020 | Knochentumoren | CME

CME: Osteosarkom – Diagnostik, Therapie, Prognose

Das Osteosarkom ist der häufigste primäre maligne Knochentumor. Der Beitrag gibt einen Überblick zu den Symptomen, der Diagnostik mittels Biopsie und Bildgebung, der multimodalen Therapie bis zur Nachsorge. Er wird ergänzt durch zahlreiche Abbildungen und einen Patientenfall.

22.09.2020 | Knochentumoren | CME

Fibröse Dysplasie

Die fibröse Dysplasie kommt als monostotische oder polyostotische Erkrankung vor und wird zu den benignen Knochentumoren gerechnet. Als McCune-Albright-Syndrom hat sie dermatologische und endokrinologische Begleitsymptome, als Mazabraud-Syndrom …

25.08.2020 | Computertomografie | CME

Tumorähnliche Knochenläsionen des Skeletts

Tumorähnliche Knochenläsionen sind definitionsgemäß Knochenläsionen, die klinisch, radiologisch und histologisch mit echten Knochentumoren verwechselt werden können. Vorgestellt werden die aneurysmale Knochenzyste (AKZ), die solitäre Knochenzyste …

18.06.2020 | Computertomografie | CME

Tumorähnliche Knochenläsionen des Skeletts

Tumorähnliche Knochenläsionen sind definitionsgemäß Knochenläsionen, die klinisch, radiologisch und histologisch mit echten Knochentumoren verwechselt werden können. Vorgestellt werden die aneurysmale Knochenzyste (AKZ), die solitäre Knochenzyste …

12.06.2020 | Computertomografie | CME-Topic

Knochentumoren und -metastasen: Tipps für Erstdiagnose und Nachsorge

Radiologische Techniken und Befundungskriterien

Benigne Knochentumoren werden häufig als Zufallsbefund entdeckt, wohingegen sich maligne Tumoren und Metastasen klinisch oft durch Schmerzen oder eine Schwellung bemerkbar machen. Die radiologische Erstdiagnostik (konventionelles Röntgen …

Röntgenaufnahme eines parossalen Osteosarkoms

22.01.2020 | Computertomografie | CME

CME: Knochentumoren und -metastasen: Tipps für Erstdiagnose und Nachsorge

Update 2019

Benigne Knochentumoren werden häufig als Zufallsbefund entdeckt, wohingegen sich maligne Tumoren und Metastasen klinisch oft durch Schmerzen oder eine Schwellung bemerkbar machen. Bei der Einschätzung der Dignität, Behandlungsplanung und Nachsorge sind radiologische Befunde entscheidend. 

Ewing-Tumor

21.10.2019 | Knochenmetastasen | CME

Knochengesundheit bei Tumorpatienten

Die Knochengesundheit bei Tumorpatienten spielt in der onkologischen Versorgung eine elementare Rolle. Knochenmetastasen gehören zu den häufigsten Metastasen und bedingen weitere klinische Probleme. Zudem ist die therapiebedingte Osteoporose nicht zu vernachlässigen. Evidenzbasierte Behandlungsempfehlungen erhalten Sie im CME-Beitrag.

Cover wissen kompakt 2019-02 responsives Kurslayout

29.04.2019 | Knochentumoren | CME Zahnärztliche Fortbildung

Das Osteosarkom des Kiefers – eine besondere Entität

Osteosarkome im Bereich des Ober- und Unterkiefers kommen im Vergleich zu den langen Röhrenknochen nur selten vor. Insbesondere das höhere Patientenalter bei der Erstdiagnose und das seltenere Auftreten von Metastasen, aber auch die erhöhte lokale Aggressivität sprechen bei Kieferosteosarkomen potentiell für ein differierendes biologisches und histopathologisches Verhalten. Informieren Sie sich mit diesem CME-Kurs über Diagnose und aktuell empfohlene Therapieform.

Cover wissen kompakt 2019-02 responsives Kurslayout

17.04.2019 | Knochentumoren | CME Zahnärztliche Fortbildung

Neue WHO-Klassifikation 2017 „odontogene und maxillofaziale Knochentumoren“

Hinsichtlich der WHO-Klassifikation „odontogene und maxillofaziale Knochentumoren“ kam es im Jahr 2017 zu Änderungen der alten Klassifikation aus dem Jahr 2005. Zu den wichtigsten Änderungen zählt die erneute Umbenennung des keratozystisch odontogenen Tumors zurück zur odontogenen Keratozyste. Wir fassen für Sie in diesem CME-Fortbildungsbeitrag alle wichtigen Punkte zu Definition, Epidemiologie, Lokalisation, Pathologie, Klinik, Diagnostik und Therapie zusammen.

11.06.2018 | Knochentumoren | CME

Knochenzysten – Differenzialdiagnose und therapeutisches Vorgehen

Die Differenzialdiagnostik zystischer Läsionen des Skeletts ist vielfältig. Neben dem Patientenalter liefern Lokalisation und radiologisches Erscheinungsbild wichtige Informationen zur näheren Eingrenzung. Beim wachsenden Patienten sind die …

16.03.2018 | Aneurysmatische Knochenzyste | CME

Morphologisches Spektrum USP6-rearrangierter Läsionen

USP6, auch als Tre-2 und TRE17 bekannt, ist eine ubiquitinspezifische Protease, die nach Überexpression in NIH-3T3-Zellen vor über 2 Jahrzehnten als potenzielles Onkogen identifiziert wurde. Bis vor einigen Jahren war wenig über Funktion und …

10.01.2018 | Zystische Kieferläsionen | CME

Zystische Kieferläsionen

Zystische Läsionen im Kiefer umfassen ein Spektrum entzündlicher, entwicklungsgeschichtlich bedingter und neoplastischer Veränderungen, die sich klinisch sehr ähnlich präsentieren können. Zusätzlich kommt es durch Superinfektionen häufig zu …

06.10.2017 | Chondrosarkom | CME

Teilchenstrahltherapie in der Radioonkologie

Die Protonentherapie ist eine Form der Teletherapie in der Radioonkologie, welche verwendet wird, um maligne Tumoren zu behandeln. Die Protonen werden im Zyklotron oder Synchrotron beschleunigt, um die Tumoren mit hochenergetischen Partikeln von …

02.10.2017 | Osteosarkom | CME

Besonderheiten in der pneumologischen Onkologie

Toxizität, Metastasen und nichtepitheliale Tumoren

Die Lunge ist bei Tumorerkrankungen sehr häufig und auf sehr vielfältige Weise betroffen. Sie ist sowohl Ursprungs- als auch Metastasierungsorgan verschiedenster Tumorentitäten. Bei metastatischem Befall kann neben einer systemischen Therapie bei …

27.01.2017 | Computertomografie | CME

CME: Bildgebende Diagnostik bei Skelettmetastasen

Das Muster von Skelettmetastasen ist sehr heterogen und erfordert gute Fachkenntnisse der Möglichkeiten und Grenzen der einzelnen bildgebenden Modalitäten. In dieser Fortbildung bekommen Sie Entscheidungshilfen für eine frühe und detailgetreue Diagnostik an die Hand.

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.