Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 3/2023

30.01.2023 | Knochendefekte | Leitthema

„Plate-assisted bone segment transport“ bei Knochendefekten an der unteren Extremität

Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung

verfasst von: PD Dr. med. Philip-Christian Nolte, M.A., Matthias Kemmerer, Nikolai Spranger, Simon Hackl, Jan von Recum, Paul Alfred Grützner, Gregor Reiter

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Große Knochendefekte an der unteren Extremität sind sowohl für Patienten als auch für die behandelnden Unfallchirurgen eine große Herausforderung. Die Therapie richtet sich nach der Größe und Lokalisation des Defekts, aber auch patientenspezifische Faktoren wie die Weichteilsituation und vorliegende systemische Erkrankungen müssen in der Behandlungsstrategie berücksichtigt werden. Die Osteodistraktion ist gerade bei großen Knochendefekten über 3 cm eine ausgezeichnete Technik. Sie ist jedoch langwierig und wurde bis zu der Entwicklung von Distraktionsnägeln über einen Fixateur externe durchgeführt. In diesem Beitrag wird das Vorgehen – mit entsprechenden Möglichkeiten und Grenzen – bei der Behandlung von Knochendefekten der unteren Extremität mithilfe des neuen „Plate-assisted-bone-segment-transport“(PABST)-Verfahrens vorgestellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barakat AH, Sayani J, O’dowd-Booth C et al (2020) Lengthening nails for distraction osteogenesis: a review of current practice and presentation of extended indications. Strategies Trauma Limb Reconstr 15:54–61CrossRefPubMedPubMedCentral Barakat AH, Sayani J, O’dowd-Booth C et al (2020) Lengthening nails for distraction osteogenesis: a review of current practice and presentation of extended indications. Strategies Trauma Limb Reconstr 15:54–61CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Barinaga G, Beason AM, Gardner MP (2018) Novel surgical approach to segmental bone transport using a magnetic intramedullary limb lengthening system. J Am Acad Orthop Surg 26:e477–e482CrossRefPubMedPubMedCentral Barinaga G, Beason AM, Gardner MP (2018) Novel surgical approach to segmental bone transport using a magnetic intramedullary limb lengthening system. J Am Acad Orthop Surg 26:e477–e482CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Eldesouqi AA, Yau RCH, Ho WK et al (2021) Plate-assisted bone segment transport: novel application on distal tibia defect after tumour resection. A case report. Int J Surg Case Rep 84:106079CrossRefPubMedPubMedCentral Eldesouqi AA, Yau RCH, Ho WK et al (2021) Plate-assisted bone segment transport: novel application on distal tibia defect after tumour resection. A case report. Int J Surg Case Rep 84:106079CrossRefPubMedPubMedCentral
4.
Zurück zum Zitat Hackl S, Keppler L, Von Rüden C et al (2021) The role of low-grade infection in the pathogenesis of apparently aseptic tibial shaft nonunion. Injury 52:3498–3504CrossRefPubMed Hackl S, Keppler L, Von Rüden C et al (2021) The role of low-grade infection in the pathogenesis of apparently aseptic tibial shaft nonunion. Injury 52:3498–3504CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kähler Olesen U (2018) Plate-assisted segmental bone transport with a lengthening nail and a plate : A new technique for treatment of tibial and femoral bone defects. Unfallchirurg 121:874–883CrossRefPubMed Kähler Olesen U (2018) Plate-assisted segmental bone transport with a lengthening nail and a plate : A new technique for treatment of tibial and femoral bone defects. Unfallchirurg 121:874–883CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Mauffrey C, Hake ME, Chadayammuri V et al (2016) Reconstruction of long bone infections using the induced membrane technique: tips and tricks. J Orthop Trauma 30:e188–e193PubMed Mauffrey C, Hake ME, Chadayammuri V et al (2016) Reconstruction of long bone infections using the induced membrane technique: tips and tricks. J Orthop Trauma 30:e188–e193PubMed
7.
Zurück zum Zitat Mcclure PK, Alrabai HM, Conway JD (2017) Preoperative evaluation and optimization for reconstruction of segmental bone defects of the tibia. J Orthop Trauma 31(Suppl 5):S16–S19CrossRefPubMed Mcclure PK, Alrabai HM, Conway JD (2017) Preoperative evaluation and optimization for reconstruction of segmental bone defects of the tibia. J Orthop Trauma 31(Suppl 5):S16–S19CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mcpherson EJ, Woodson C, Holtom P et al (2002) Periprosthetic total hip infection: outcomes using a staging system. Clin Orthop Relat Res 403:8–15CrossRef Mcpherson EJ, Woodson C, Holtom P et al (2002) Periprosthetic total hip infection: outcomes using a staging system. Clin Orthop Relat Res 403:8–15CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Nauth A, Mckee MD, Einhorn TA et al (2011) Managing bone defects. J Orthop Trauma 25:462–466CrossRefPubMed Nauth A, Mckee MD, Einhorn TA et al (2011) Managing bone defects. J Orthop Trauma 25:462–466CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Nauth A, Schemitsch E, Norris B et al (2018) Critical-size bone defects: is there a consensus for diagnosis and treatment? J Orthop Trauma 32(Suppl 1):S7–S11CrossRefPubMed Nauth A, Schemitsch E, Norris B et al (2018) Critical-size bone defects: is there a consensus for diagnosis and treatment? J Orthop Trauma 32(Suppl 1):S7–S11CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Olesen UK, Nygaard T, Prince DE et al (2019) Plate-assisted bone segment transport with motorized lengthening nails and locking plates: a technique to treat femoral and tibial bone defects. J Am Acad Orthop Surg Glob Res Rev 3:e64PubMedPubMedCentral Olesen UK, Nygaard T, Prince DE et al (2019) Plate-assisted bone segment transport with motorized lengthening nails and locking plates: a technique to treat femoral and tibial bone defects. J Am Acad Orthop Surg Glob Res Rev 3:e64PubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
„Plate-assisted bone segment transport“ bei Knochendefekten an der unteren Extremität
Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung
verfasst von
PD Dr. med. Philip-Christian Nolte, M.A.
Matthias Kemmerer
Nikolai Spranger
Simon Hackl
Jan von Recum
Paul Alfred Grützner
Gregor Reiter
Publikationsdatum
30.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-023-01291-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die Unfallchirurgie 3/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.