Skip to main content
Erschienen in: Die Unfallchirurgie 3/2023

27.12.2022 | Knochendefekte | Leitthema

Biologische Rekonstruktion von großen Knochendefekten

Masquelet-Technik und neue Verfahren

verfasst von: Prof. Dr. med. Emmanouil Liodakis, MBA FEBOT, Tarek Omar Pacha, Gökmen Aktas, Stephan Sehmisch, Philipp Mommsen

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ausgedehnte dia- und metaphysäre Knochendefekte stellen nach wie vor eine große Herausforderung für Unfallchirurg*innen dar. Zur biologischen Rekonstruktion derartiger Defekte wurden verschiedene Behandlungsoptionen beschrieben. Die am häufigsten verwendeten Methoden sind der Segmenttransport, die Masquelet-Technik und 3D-gedruckte Scaffolds (Gerüste). Bei der Masquelet-Technik dienen im Ersteingriff in den Knochendefekt eingebrachte Spacer aus Polymethylmethacrylat (PMMA), Kalziumsulfat oder Polypropylen der Induktion einer Fremdkörpermembran; im Zweiteingriff erfolgt die Auffüllung des membranös umgebenen Knochendefekts mit autologer Spongiosa. Der zeitliche Abstand zwischen beiden operativen Eingriffen beträgt 4 bis 8 Wochen, wobei die induzierten Membranen auch bei einer zeitlichen Latenz länger als 8 Wochen nicht ihre Bioaktivität einbüßen. Dreidimensional gedruckte Scaffolds finden zunehmend Anwendung, wobei jedoch große klinische Studie fehlen, um die genaue Rolle dieses Verfahrens bei der Rekonstruktion von Knochendefekten zu zeigen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Ilizarov GA, Lediaev VI (1969) Replacement of defects of long tubular bones by means of one of their fragments. Vestn Khir Im I I Grek 102(6):77–84PubMed Ilizarov GA, Lediaev VI (1969) Replacement of defects of long tubular bones by means of one of their fragments. Vestn Khir Im I I Grek 102(6):77–84PubMed
3.
Zurück zum Zitat Masquelet AC, Fitoussi F, Begue T, Muller GP (2000) Reconstruction of the long bones by the induced membrane and spongy autograft. Ann Chir Plast Esthet 45(3):346–353PubMed Masquelet AC, Fitoussi F, Begue T, Muller GP (2000) Reconstruction of the long bones by the induced membrane and spongy autograft. Ann Chir Plast Esthet 45(3):346–353PubMed
6.
Zurück zum Zitat Paley D (1990) Problems, obstacles, and complications of limb lengthening by the Ilizarov technique. Clin Orthop Relat Res 25(0):81–104 Paley D (1990) Problems, obstacles, and complications of limb lengthening by the Ilizarov technique. Clin Orthop Relat Res 25(0):81–104
7.
Zurück zum Zitat Morwood MP, Streufert BD, Bauer A, Olinger C, Tobey D, Beebe M, Avilucea F, Buitrago AR, Collinge C, Sanders R, Mir H (2019) Intramedullary Nails Yield Superior Results Compared With Plate Fixation When Using the Masquelet Technique in the Femur and Tibia. J Orthop Trauma 33(11):547–552. https://doi.org/10.1097/BOT.0000000000001579CrossRefPubMed Morwood MP, Streufert BD, Bauer A, Olinger C, Tobey D, Beebe M, Avilucea F, Buitrago AR, Collinge C, Sanders R, Mir H (2019) Intramedullary Nails Yield Superior Results Compared With Plate Fixation When Using the Masquelet Technique in the Femur and Tibia. J Orthop Trauma 33(11):547–552. https://​doi.​org/​10.​1097/​BOT.​0000000000001579​CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Niikura T, Oda T, Jimbo N, Komatsu M, Oe K, Fukui T, Matsumoto T, Hayashi S, Matsushita T, Itoh T, Kuroda R (2022) Immunohistochemical analysis revealed the expression of bone morphogenetic proteins‑4, 6, 7, and 9 in human induced membrane samples treated with the Masquelet technique. J Orthop Surg Res 17(1):29. https://doi.org/10.1186/s13018-022-02922-yCrossRefPubMedPubMedCentral Niikura T, Oda T, Jimbo N, Komatsu M, Oe K, Fukui T, Matsumoto T, Hayashi S, Matsushita T, Itoh T, Kuroda R (2022) Immunohistochemical analysis revealed the expression of bone morphogenetic proteins‑4, 6, 7, and 9 in human induced membrane samples treated with the Masquelet technique. J Orthop Surg Res 17(1):29. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13018-022-02922-yCrossRefPubMedPubMedCentral
12.
21.
25.
Zurück zum Zitat Gindraux F, Loisel F, Bourgeois M, Oudina K, Melin M, de Billy B, Sergent P, Leclerc G, Petite H, Auber F, Obert L, Pluvy I (2020) Induced membrane maintains its osteogenic properties even when the second stage of Masquelet’s technique is performed later. Eur J Trauma Emerg Surg 46(2):301–312. https://doi.org/10.1007/s00068-019-01184-4CrossRefPubMed Gindraux F, Loisel F, Bourgeois M, Oudina K, Melin M, de Billy B, Sergent P, Leclerc G, Petite H, Auber F, Obert L, Pluvy I (2020) Induced membrane maintains its osteogenic properties even when the second stage of Masquelet’s technique is performed later. Eur J Trauma Emerg Surg 46(2):301–312. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00068-019-01184-4CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Nommeots-Nomm A, Labbaf S, Devlin A, Todd N, Geng H, Solanki AK, Tang HM, Perdika P, Pinna A, Ejeian F, Tsigkou O, Lee PD, Esfahani MHN, Mitchell CA, Jones JR (2017) Highly degradable porous melt-derived bioactive glass foam scaffolds for bone regeneration. Acta Biomater 57:449–461. https://doi.org/10.1016/j.actbio.2017.04.030CrossRefPubMed Nommeots-Nomm A, Labbaf S, Devlin A, Todd N, Geng H, Solanki AK, Tang HM, Perdika P, Pinna A, Ejeian F, Tsigkou O, Lee PD, Esfahani MHN, Mitchell CA, Jones JR (2017) Highly degradable porous melt-derived bioactive glass foam scaffolds for bone regeneration. Acta Biomater 57:449–461. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​actbio.​2017.​04.​030CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Biologische Rekonstruktion von großen Knochendefekten
Masquelet-Technik und neue Verfahren
verfasst von
Prof. Dr. med. Emmanouil Liodakis, MBA FEBOT
Tarek Omar Pacha
Gökmen Aktas
Stephan Sehmisch
Philipp Mommsen
Publikationsdatum
27.12.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Knochendefekte
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-022-01267-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Die Unfallchirurgie 3/2023 Zur Ausgabe

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.