Skip to main content

Ausgabe 2/2023

Patellafrakturen

Inhalt (15 Artikel)

Open Access Arthroskopie Klinischer Schnappschuss

Die vier klassischen MRT-Zeichen einer chronischen, medialen Meniskushinterwurzelläsion

Morgan Gauthier, Thanh Nam Lê, Philippe M. Tscholl

Patellafraktur Einführung zum Thema

Patellafrakturen

Matthias Krause, Kai Fehske

Der distale Patellapol – „lessons learned?“

Matthias Krause, Karl-Heinz Frosch, Markus T. Berninger, Jannik Frings

Gonarthrose

Wolf Petersen, Sebastian Metzlaff, Katrin Karpinski, Maurice Balke, Svea Faber, Thomas Niethammer, Philip P. Roessler, Ralf Henkelmann, Alexander Kurme, Philipp W. Winkler, Sebastian Colcuc, Gerald Zimmermann, Julia Ohde, Theresa Diermeier

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
Operative Techniken: Standards

Sehnenentnahme der Patellasehne für die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes

Tobias Jung, Yannick Palmowski

Femurfrakturen Handlungsalgorithmen

Handlungsalgorithmus: Periprothetische distale Femurfraktur

M. Heinecke, F. Ferner, J. Harrer, G. Matziolis

Arthrosen Kasuistiken

Arthroskopische allogene Meniskustransplantation

Svea Faber, Philipp Niemeyer

One Minute Wonder

OMW: Hamstringpräparation mit einem Loop-System

Sebastian Kleen, Philipp-Johannes Braun, Theresa Diermeier

Endoprothetik What’s hot? Wissenschaftlicher Jahresrückblick

Was gibt es Neues aus dem Bereich Gonarthrose und Endoprothetik?

P. von Roth, H. Graichen

Leserbriefe

Predigen zum Chor

Georg Supp

Mitteilungen der DGK

Mitteilungen der DGK

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.