Skip to main content
Erschienen in: Knie Journal 2/2023

02.03.2023 | Patellafraktur | Leitthema

Die fünf Kernaussagen der neuen S2e-Leitlinie Patellafraktur

verfasst von: Dr. med. J. P. Schüttrumpf, S. Piatek

Erschienen in: Knie Journal | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Patellafraktur macht 1,4 % aller knöchernen Verletzungen aus. Sie kann zu einem Verlust der Kniefunktion führen. Operationsindikation besteht bei offenen Frakturen und/oder aufgehobener Streckhebefähigkeit und/oder relevanter Dislokation (≥ 2 mm) und/oder Gelenkstufe (≥ 2 mm). Bei bestehender Operationsindikation wird eine präoperative Computertomographie empfohlen. Bei multifragmentären Frakturen findet sich überproportional häufig eine distale Polbeteiligung mit koronaren und sagittalen Frakturlinien. Die Zuggurtungsosteosynthese wird in Deutschland noch häufig angewandt, trotz hoher Komplikationsraten. Winkelstabile Plattenosteosynthesen werden immer populärer. Der dargestellte Beitrag befasst sich mit den Kernaussagen der deutschen S2e-Leitlinie Patellafraktur und gibt Handlungsempfehlungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Berninger MT, Frosch KH (2022) Wandel in der Behandlung der Patellafrakturen. Unfallchirurgie 125(7):518–526CrossRefPubMed Berninger MT, Frosch KH (2022) Wandel in der Behandlung der Patellafrakturen. Unfallchirurgie 125(7):518–526CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bostrom A (1972) Fracture of the patella. A study of 422 patellar fractures. Acta Orthop 143:1–80 (EBM IV) Bostrom A (1972) Fracture of the patella. A study of 422 patellar fractures. Acta Orthop 143:1–80 (EBM IV)
3.
Zurück zum Zitat Garcia P, Domnick C, Lodde G et al (2018) Operative Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie: Wird in Deutschland immer mehr operiert? Unfallchirurg 121(1):20–29CrossRefPubMed Garcia P, Domnick C, Lodde G et al (2018) Operative Versorgung in Orthopädie und Unfallchirurgie: Wird in Deutschland immer mehr operiert? Unfallchirurg 121(1):20–29CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Cho JW, Yang Z, Lim EJ et al (2021) Multifragmentary patellar fracture has a distinct fracture pattern which makes coronal split, inferior pole, or satellite fragments. Sci Rep 11(1):22836–22835CrossRefPubMedPubMedCentral Cho JW, Yang Z, Lim EJ et al (2021) Multifragmentary patellar fracture has a distinct fracture pattern which makes coronal split, inferior pole, or satellite fragments. Sci Rep 11(1):22836–22835CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Gwinner C, Märdian S, Schwabe P et al (2016) Current concepts review: fractures of the patella. GMS Interdiscip Plast Reconstr Surg DGPW 5:Doc1–15 (EBM III)PubMedPubMedCentral Gwinner C, Märdian S, Schwabe P et al (2016) Current concepts review: fractures of the patella. GMS Interdiscip Plast Reconstr Surg DGPW 5:Doc1–15 (EBM III)PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Henrichsen JL, Wilhem SK, Siljander MP et al (2018) Treatment of patella fractures. Orthopedics 41(6):747–755 (EBM III)CrossRef Henrichsen JL, Wilhem SK, Siljander MP et al (2018) Treatment of patella fractures. Orthopedics 41(6):747–755 (EBM III)CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lazaro LE, Wellman DS, Pardee NC et al (2013) Effect of computerized tomography on classification and treatment plan for patellar fractures. J Orthop 27(6):336–344 (EBM III) Lazaro LE, Wellman DS, Pardee NC et al (2013) Effect of computerized tomography on classification and treatment plan for patellar fractures. J Orthop 27(6):336–344 (EBM III)
8.
Zurück zum Zitat Levack B, Flannagan JP, Hobbs S (1985) Results of surgical treatment of patellar fractures. J Bone Joint Surg Br 67:416–419CrossRefPubMed Levack B, Flannagan JP, Hobbs S (1985) Results of surgical treatment of patellar fractures. J Bone Joint Surg Br 67:416–419CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Müller EC, Frosch KH (2017) Plate osteosynthesis of patellar fractures. Oper Orthop Traumatol 29(6):509–519 (EBM IV)CrossRefPubMed Müller EC, Frosch KH (2017) Plate osteosynthesis of patellar fractures. Oper Orthop Traumatol 29(6):509–519 (EBM IV)CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Pandey AK, Pandey S, Pandey P (1991) Results of partial patellectomy. Arch Orthop Trauma Surg 110:246–249CrossRefPubMed Pandey AK, Pandey S, Pandey P (1991) Results of partial patellectomy. Arch Orthop Trauma Surg 110:246–249CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Rupp M, Walter N, Pfeifer C et al (2021) Inzidenz von Frakturen in der Erwachsenenpopulation in Deutschland. Eine Analyse von 2009 bis 2019. Dtsch Arztebl Int 118:665–669PubMedPubMedCentral Rupp M, Walter N, Pfeifer C et al (2021) Inzidenz von Frakturen in der Erwachsenenpopulation in Deutschland. Eine Analyse von 2009 bis 2019. Dtsch Arztebl Int 118:665–669PubMedPubMedCentral
14.
Zurück zum Zitat Speck M, Regazzoni P (1994) Classification of patellar fractures. Z Unfallchir Versicherungsmed 87(1):27–30 (EBM IV)PubMed Speck M, Regazzoni P (1994) Classification of patellar fractures. Z Unfallchir Versicherungsmed 87(1):27–30 (EBM IV)PubMed
15.
Zurück zum Zitat Wurm S, Bühren V, Augat P (2018) Treating patella fractures with a locking patella plate—first clinical results. Injury 49(Suppl 1):51–55 (EBM III)CrossRef Wurm S, Bühren V, Augat P (2018) Treating patella fractures with a locking patella plate—first clinical results. Injury 49(Suppl 1):51–55 (EBM III)CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Zhan Y, Zhang Y, Xie X et al (2021) Three-dimensional fracture mapping of multi-fragmentary patella fractures (AO/OTA 34C3). Ann Transl Med 9(17):1364–1375CrossRefPubMedPubMedCentral Zhan Y, Zhang Y, Xie X et al (2021) Three-dimensional fracture mapping of multi-fragmentary patella fractures (AO/OTA 34C3). Ann Transl Med 9(17):1364–1375CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Die fünf Kernaussagen der neuen S2e-Leitlinie Patellafraktur
verfasst von
Dr. med. J. P. Schüttrumpf
S. Piatek
Publikationsdatum
02.03.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Knie Journal / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2662-4028
Elektronische ISSN: 2662-4036
DOI
https://doi.org/10.1007/s43205-023-00202-1

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Knie Journal 2/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Patellafrakturen

Mitteilungen der DGK

Mitteilungen der DGK

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.