Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 7/2023

20.04.2023 | Keratoplastik | Ophthalmologischer Schnappschuss

Massive Dysphotopsie durch Iridotomie bei DMEK

verfasst von: Dr. med. Anne K. Fassin, Claus Cursiefen

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 66-jähringe Patientin stellte sich mit deutlichen Dysphotopsien nach externer DMEK (Descemet Membrane Endothelial Keratoplasty) mit großer Iridotomie im Lidspaltenbereich bei 10 Uhr vor (Abb. 1a). Der bestkorrigierte Visus betrug 0,5. Bei Patienten mit Iridotomie, welche nur partiell vom Augenlid bedeckt ist, wurde bereits über visuelle Beschwerden berichtet [1, 2]. Wir starteten zunächst den Versuch einer Beschwerdelinderung mit Spersacarpin-Augentropfen 0,05 % 1‑ bis 2‑mal täglich, welcher nicht erfolgsbringend war. Im Anschluss empfahlen wir das Tragen einer Irisprint-Linse. Mit dieser bestand subjektiv eine deutliche Besserung, jedoch wurde diese nicht vertragen. Wir entschieden uns daher zur Durchführung einer Pupilloplastik (Abb. 1b, c). Die Patientin ist seit dem Eingriff beschwerdefrei bei gutem Visus (bestkorrigiert 1,0). …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Nicholas MP, Vaz T, Idrees S et al (2021) McCannel suture technique resolves persistent dysphotopsia following laser peripheral Iridotomy in phakic eyes. J Glaucoma 30(7):e344–e346CrossRefPubMed Nicholas MP, Vaz T, Idrees S et al (2021) McCannel suture technique resolves persistent dysphotopsia following laser peripheral Iridotomy in phakic eyes. J Glaucoma 30(7):e344–e346CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Spaeth GL, Idowu O, Seligsohn A et al (2005) The effects of iridotomy size and position on symptoms following laser peripheral iridotomy. J Glaucoma 14(5):364–367CrossRefPubMed Spaeth GL, Idowu O, Seligsohn A et al (2005) The effects of iridotomy size and position on symptoms following laser peripheral iridotomy. J Glaucoma 14(5):364–367CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Massive Dysphotopsie durch Iridotomie bei DMEK
verfasst von
Dr. med. Anne K. Fassin
Claus Cursiefen
Publikationsdatum
20.04.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Keratoplastik
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 7/2023
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01842-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Ophthalmologie 7/2023 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.