Skip to main content
Erschienen in: Herz 5/2013

01.08.2013 | Editorial

Katheterbasierte Therapie der Mitralklappeninsuffizienz

Eine neue Herausforderung für die Kardiologie

verfasst von: Dr. B. Plicht, P. Kahlert, R. Erbel

Erschienen in: Herz | Ausgabe 5/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Katheterbasierte Ansätze zur Therapie von Herzklappenerkrankungen sind die komplexesten Eingriffe, die in einem Herzkatheterlabor durchgeführt werden können. Während die perkutane Aortenklappenimplantation bei Patienten mit hohem perioperativen Risiko bereits zu einem Standardverfahren geworden ist, sind die katheterbasierten Eingriffe zur perkutanen Therapie der Mitralklappeninsuffizienz (Abb. 1) noch in der Entwicklungsphase; besonders die Komplexität und das große Spektrum der Mitralklappenpathologien erfordern die Entwicklung neuer technischer Behandlungsstrategien. Ein „One-fits-all“-Konzept wird es bei der Reparatur der Mitralklappe nicht geben. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Maisano F, Torracca L, Oppizzi M et al (1998) The edge-to-edge technique: a simplified method to correct mitral insufficiency. Eur J Cardiothorac Surg 13:240–245PubMedCrossRef Maisano F, Torracca L, Oppizzi M et al (1998) The edge-to-edge technique: a simplified method to correct mitral insufficiency. Eur J Cardiothorac Surg 13:240–245PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat St Goar F (2012) Development of percutaneous edge-to-edge repair: The MitraClip® Story. In: Feldman T, St Goar F (eds) Percutaneous Mitral Leaflet Repair: MitraClip Therapy for Mitral Regurgitation, First Edition. CRC Press, Boca Raton, pp 31–35 St Goar F (2012) Development of percutaneous edge-to-edge repair: The MitraClip® Story. In: Feldman T, St Goar F (eds) Percutaneous Mitral Leaflet Repair: MitraClip Therapy for Mitral Regurgitation, First Edition. CRC Press, Boca Raton, pp 31–35
3.
Zurück zum Zitat Condado JA, Acquatella H, Rodriguez L et al (2006) Percutaneous edge-to-edge mitral valve repair: 2-year follow-up in the first human case. Catheter Cardiovasc Interv 67:323–325PubMedCrossRef Condado JA, Acquatella H, Rodriguez L et al (2006) Percutaneous edge-to-edge mitral valve repair: 2-year follow-up in the first human case. Catheter Cardiovasc Interv 67:323–325PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Feldman T, Wasserman HS, Herrmann HC et al (2005) Percutaneous mitral valve repair using the edge-to-edge technique: six-month results of the EVEREST Phase I Clinical Trial. J Am Coll Cardiol 46:2134–2140PubMedCrossRef Feldman T, Wasserman HS, Herrmann HC et al (2005) Percutaneous mitral valve repair using the edge-to-edge technique: six-month results of the EVEREST Phase I Clinical Trial. J Am Coll Cardiol 46:2134–2140PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mauri L, Foster E, Glower DD et al (2013) Four-year results of a randomized controlled trial of percutaneous repair versus surgery for mitral regurgitation. J Am Coll Cardiol [Epub ahead of print] Mauri L, Foster E, Glower DD et al (2013) Four-year results of a randomized controlled trial of percutaneous repair versus surgery for mitral regurgitation. J Am Coll Cardiol [Epub ahead of print]
6.
Zurück zum Zitat Feldman T, Foster E, Glower DD et al (2011) Percutaneous repair or surgery for mitral regurgitation. N Engl J Med 364:1395–1406PubMedCrossRef Feldman T, Foster E, Glower DD et al (2011) Percutaneous repair or surgery for mitral regurgitation. N Engl J Med 364:1395–1406PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Franzen O, van der Heyden J, Baldus S et al (2011) MitraClip® therapy in patients with end-stage systolic heart failure. Eur J Heart Fail 13:569–576PubMedCrossRef Franzen O, van der Heyden J, Baldus S et al (2011) MitraClip® therapy in patients with end-stage systolic heart failure. Eur J Heart Fail 13:569–576PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat McMurray JJ, Adamopoulos S, Anker SD et al (2012) ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012: The Task Force for the Diagnosis and Treatment of Acute and Chronic Heart Failure 2012 of the European Society of Cardiology. Developed in collaboration with the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 33:1787–1847PubMedCrossRef McMurray JJ, Adamopoulos S, Anker SD et al (2012) ESC Guidelines for the diagnosis and treatment of acute and chronic heart failure 2012: The Task Force for the Diagnosis and Treatment of Acute and Chronic Heart Failure 2012 of the European Society of Cardiology. Developed in collaboration with the Heart Failure Association (HFA) of the ESC. Eur Heart J 33:1787–1847PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat The Joint Task Force on the Management of Valvular Heart Disease of the European Society of Cardiology (ESC); European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS); Vahanian A, Alfieri O, Andreotti F et al (2012) Guidelines on the management of valvular heart disease (version 2012). Eur Heart J 33:2451–2496CrossRef The Joint Task Force on the Management of Valvular Heart Disease of the European Society of Cardiology (ESC); European Association for Cardio-Thoracic Surgery (EACTS); Vahanian A, Alfieri O, Andreotti F et al (2012) Guidelines on the management of valvular heart disease (version 2012). Eur Heart J 33:2451–2496CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Silvestry FE, Rodriguez LL, Herrmann HC et al (2007) Echocardiographic guidance and assessment of percutaneous repair for mitral regurgitation with the Evalve MitraClip: lessons learned from EVEREST I. J Am Soc Echocardiogr 20:1131–1140PubMedCrossRef Silvestry FE, Rodriguez LL, Herrmann HC et al (2007) Echocardiographic guidance and assessment of percutaneous repair for mitral regurgitation with the Evalve MitraClip: lessons learned from EVEREST I. J Am Soc Echocardiogr 20:1131–1140PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Erbel R, Plicht B, Kahlert P, Konorza T (2011) Neue Techniken für die katheterbasierte Behandlung von Herzerkrankungen. In: Erbel R, Plicht B, Kahlert P, Konorza T (Hrsg) Herzkatheter-Manual. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 805–841 Erbel R, Plicht B, Kahlert P, Konorza T (2011) Neue Techniken für die katheterbasierte Behandlung von Herzerkrankungen. In: Erbel R, Plicht B, Kahlert P, Konorza T (Hrsg) Herzkatheter-Manual. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, S 805–841
12.
Zurück zum Zitat Kühl HP, Franke A, Buck T (2011) Monitoring and guiding cardiac interventions and surgery. In: Buck T, Franke A, Monaghan MJ (eds) Three-dimensional Echocardiography. Springer, Berlin Heidelberg, pp 241–265 Kühl HP, Franke A, Buck T (2011) Monitoring and guiding cardiac interventions and surgery. In: Buck T, Franke A, Monaghan MJ (eds) Three-dimensional Echocardiography. Springer, Berlin Heidelberg, pp 241–265
Metadaten
Titel
Katheterbasierte Therapie der Mitralklappeninsuffizienz
Eine neue Herausforderung für die Kardiologie
verfasst von
Dr. B. Plicht
P. Kahlert
R. Erbel
Publikationsdatum
01.08.2013
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 5/2013
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-013-3883-2

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2013

Herz 5/2013 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.