Skip to main content
Erschienen in: Herz 7/2013

01.11.2013 | Editorial

Karotisinterventionen: Pro und Kontra

verfasst von: Prof. Dr. R. Zahn

Erschienen in: Herz | Ausgabe 7/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Höhergradige Stenosen der Arteria carotis sind mit einer höheren Inzidenz von zerebralen Schlaganfällen assoziiert [1]. Deshalb lag es nahe, durch eine Therapie der Karotisstenosen dieses Schlaganfallrisiko zu reduzieren. Zunächst gab es hierzu nur die Möglichkeit der chirurgischen Karotisthrombendarterektomie (CEA). Nach jahrelangem Einsatz in der Praxis zeigten erst randomisierte Studien aus den 80er-Jahren, dass die CEA einer medikamentösen Therapie bei symptomatischen Karotisstenosen überlegen ist [2, 3]. Für asymptomatische Stenosen konnte dies für die CEA erst 2004 gezeigt werden, wobei hier der Nutzen deutlich geringer ist als bei symptomatischen Stenosen [4]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Norris JW, Zhu CZ, Bornstein NM et al (1991) Vascular risks of asymptomatic carotid stenosis. Stroke 22:1485–1490PubMedCrossRef Norris JW, Zhu CZ, Bornstein NM et al (1991) Vascular risks of asymptomatic carotid stenosis. Stroke 22:1485–1490PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial Collaborators (1991) Beneficial effect of carotid endarterectomy in symptomatic patients with high-grade carotid stenosis. N Engl J Med 325:445–453CrossRef North American Symptomatic Carotid Endarterectomy Trial Collaborators (1991) Beneficial effect of carotid endarterectomy in symptomatic patients with high-grade carotid stenosis. N Engl J Med 325:445–453CrossRef
3.
Zurück zum Zitat European Carotid Surgery Trialists‘Collaborative Group (1998) Randomised trial of endarterectomy for recently symptomatic carotid stenosis: final results of the MRC European Carotid Surgery Trial (ECST). Lancet 351:1379–1387CrossRef European Carotid Surgery Trialists‘Collaborative Group (1998) Randomised trial of endarterectomy for recently symptomatic carotid stenosis: final results of the MRC European Carotid Surgery Trial (ECST). Lancet 351:1379–1387CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Halliday A, Mansfield A, Marro J et al (2004) Prevention of disabling and fatal strokes by successful carotid endarterectomy in patients without recent neurological symptoms: randomised controlled trial. Lancet 363:1491–1502PubMedCrossRef Halliday A, Mansfield A, Marro J et al (2004) Prevention of disabling and fatal strokes by successful carotid endarterectomy in patients without recent neurological symptoms: randomised controlled trial. Lancet 363:1491–1502PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Mathias K (1987) Catheter treatment of arterial occlusive disease of supraaortic vessels. Radiologe 27:547–554PubMed Mathias K (1987) Catheter treatment of arterial occlusive disease of supraaortic vessels. Radiologe 27:547–554PubMed
6.
Zurück zum Zitat Mathias K, Gospos C, Thron A et al (1980) Percutaneous transluminal treatment of supraaortic artery obstruction. Ann Radiol (Paris) 23:281–282 Mathias K, Gospos C, Thron A et al (1980) Percutaneous transluminal treatment of supraaortic artery obstruction. Ann Radiol (Paris) 23:281–282
7.
Zurück zum Zitat Zahn R, Gottwik M, Hochadel M et al (2008) Volume-outcome relation for contemporary percutaneous coronary interventions (PCI) in daily clinical practice: is it limited to high-risk patients? Results from the Registry of Percutaneous Coronary Interventions of the Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte (ALKK). Heart 94:329–335PubMedCrossRef Zahn R, Gottwik M, Hochadel M et al (2008) Volume-outcome relation for contemporary percutaneous coronary interventions (PCI) in daily clinical practice: is it limited to high-risk patients? Results from the Registry of Percutaneous Coronary Interventions of the Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte (ALKK). Heart 94:329–335PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Harold JG, Bass TA, Bashore TM et al (2013) ACCF/AHA/SCAI 2013 Update of the Clinical Competence Statement on Coronary Artery Interventional Procedures: A Report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association/American College of Physicians Task Force on Clinical Competence and Training (Writing Committee to Revise the 2007 Clinical Competence Statement on Cardiac Interventional Procedures). Circulation 128:436–472PubMedCrossRef Harold JG, Bass TA, Bashore TM et al (2013) ACCF/AHA/SCAI 2013 Update of the Clinical Competence Statement on Coronary Artery Interventional Procedures: A Report of the American College of Cardiology Foundation/American Heart Association/American College of Physicians Task Force on Clinical Competence and Training (Writing Committee to Revise the 2007 Clinical Competence Statement on Cardiac Interventional Procedures). Circulation 128:436–472PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Karotisinterventionen: Pro und Kontra
verfasst von
Prof. Dr. R. Zahn
Publikationsdatum
01.11.2013
Verlag
Urban & Vogel
Erschienen in
Herz / Ausgabe 7/2013
Print ISSN: 0340-9937
Elektronische ISSN: 1615-6692
DOI
https://doi.org/10.1007/s00059-013-3973-1

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2013

Herz 7/2013 Zur Ausgabe

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.