Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2024

02.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Postreanimationsgespräch auf der Intensivstation

Gelebte Interprofessionalität – ein Muss!

verfasst von: Christina Bolte, B.A., M.A., Franziska Wefer, B.A., M.Sc., Sonja Stulgies, B.A., Jutta Tewesmeier, Dipl.-Bibl. (FH), Sarah Lohmeier, B.Sc., Christopher Hachmeister, Simeon Günther, Jana Schumacher, Kawa Mohemed, Prof. Dr. Volker Rudolph, Lars Krüger, B.A., M.Sc.

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen der medizinischen Versorgung werden Beschäftigte im Gesundheitswesen mit kardiopulmonalen Reanimationen konfrontiert, die langfristige Auswirkungen auf die Teilnehmenden haben können.

Ziel der Arbeit

Ziel war es, ein protokollgestütztes Postreanimationsgespräch für die Praxis auf der Intensivstation in einem Universitätsklinikum zu entwickeln, zu implementieren und zu evaluieren.

Material und Methoden

Innerhalb des Arbeitskreis Evidence-based Nursing wurde durch hochschulisch qualifizierte Pflegende eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken CareLit (hpsmedia, Hungen, Deutschland) Cochrane Library (Cochrane, London, England), LIVIVO (Deutsche Zentralbibliothek für Medizin, Köln, Deutschland) und PubMed/MEDLINE (U.S. National Library of Medicine, Bethesda, MD, USA) sowie nach dem Schneeballprinzip durchgeführt. Auf Grundlage der Ergebnisse wurde das Postreanimationsgespräch sowie ein Debriefing-Protokoll entwickelt und im multiprofessionellen Team konsentiert. Ergänzend folgte die Entwicklung eines Fragebogens zur Ist-Analyse (t0) und Evaluation (t1).

Ergebnisse

Die Umsetzung des Postreanimationsgesprächs startete ab 08.2021. Die Erhebung in t0 fand von 06. bis 07.2021 und in t1 von 02. bis 03.2022 statt. In t0 fielen weniger berufsgruppenübergreifende Reflexionen nach Reanimationen in die Kategorie immer oder häufig durchgeführt (17,5 %, n = 7) als in t1 (50,0 %, n = 13). Die Quote eingeleiteter Verbesserungsmaßnahmen konnte gesteigert werden (t0: 24,3 %, n = 9 vs. t1: 59,1 %, n = 13). In t0 und t1 zeigen die Ergebnisse eine Förderung der multiprofessionellen Zusammenarbeit und in t1 Optimierungspotenzial im Debriefing-Protokoll auf.

Diskussion

Die Einführung eines Postreanimationsgespräches in Krankenhäusern ist ein sinnvolles Instrument zur strukturierten interprofessionellen Nachbereitung von Reanimationsereignissen. Die Ergebnisse konnten erste positive Effekte und Optimierungspotenzial aufzeigen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Behrens J, Langer G (2010) Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. Hans Huber, Bern Behrens J, Langer G (2010) Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. Hans Huber, Bern
2.
Zurück zum Zitat Behrens J, Langer G (2022) Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. Hogrefe, BernCrossRef Behrens J, Langer G (2022) Evidence-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. Hogrefe, BernCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Copeland D, Liska H (2016) Implementation of a Post-Code Pause: Extending Post-Event Debriefing to Include Silence. J Trauma Nurs 23:58–64CrossRefPubMed Copeland D, Liska H (2016) Implementation of a Post-Code Pause: Extending Post-Event Debriefing to Include Silence. J Trauma Nurs 23:58–64CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Couper K, Perkins GD (2013) Debriefing after resuscitation. Curr Opin Crit Care 19:188–194CrossRefPubMed Couper K, Perkins GD (2013) Debriefing after resuscitation. Curr Opin Crit Care 19:188–194CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Gougoulis A, Trawber R, Hird K et al (2020) Take 10 to talk about it’: Use of a scripted, post-event debriefing tool in a neonatal intensive care unit. J Paediatr Child Health 56:1134–1139CrossRefPubMed Gougoulis A, Trawber R, Hird K et al (2020) Take 10 to talk about it’: Use of a scripted, post-event debriefing tool in a neonatal intensive care unit. J Paediatr Child Health 56:1134–1139CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Michels G, Bauersachs J, Bottiger BW et al (2022) [Guidelines of the European Resuscitation Council (ERC) on cardiopulmonary resuscitation 2021: update and comments]. Anaesthesist 71:129–140CrossRefPubMed Michels G, Bauersachs J, Bottiger BW et al (2022) [Guidelines of the European Resuscitation Council (ERC) on cardiopulmonary resuscitation 2021: update and comments]. Anaesthesist 71:129–140CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mullan PC, Wuestner E, Kerr TD et al (2013) Implementation of an in situ qualitative debriefing tool for resuscitations. Resuscitation 84:946–951CrossRefPubMed Mullan PC, Wuestner E, Kerr TD et al (2013) Implementation of an in situ qualitative debriefing tool for resuscitations. Resuscitation 84:946–951CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Nerovich C, Derrington SF, Sorce LR et al (2023) Debriefing After Critical Events Is Feasible and Associated With Increased Compassion Satisfaction in the Pediatric Intensive Care Unit. Crit Care Nurse 43:19–27CrossRefPubMed Nerovich C, Derrington SF, Sorce LR et al (2023) Debriefing After Critical Events Is Feasible and Associated With Increased Compassion Satisfaction in the Pediatric Intensive Care Unit. Crit Care Nurse 43:19–27CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ogrinc G, Davies L, Goodman D et al (2016) SQUIRE 2.0 (standards for QUality improvement reporting excellence): revised publication guidelines from a detailed consensus process. BMJ Qual Saf 25:986–992CrossRefPubMed Ogrinc G, Davies L, Goodman D et al (2016) SQUIRE 2.0 (standards for QUality improvement reporting excellence): revised publication guidelines from a detailed consensus process. BMJ Qual Saf 25:986–992CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Perkins GD, Graesner JT, Semeraro F et al (2021) European Resuscitation Council Guidelines 2021: Executive summary. Resuscitation 161:1–60CrossRefPubMed Perkins GD, Graesner JT, Semeraro F et al (2021) European Resuscitation Council Guidelines 2021: Executive summary. Resuscitation 161:1–60CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Reiter R (2021) Für den Ernstfall vorbereitet sein. Die Schwest Pfleg 21:10–14 Reiter R (2021) Für den Ernstfall vorbereitet sein. Die Schwest Pfleg 21:10–14
13.
Zurück zum Zitat Rose S, Cheng A (2018) Charge nurse facilitated clinical debriefing in the emergency department. CJEM 20:781–785CrossRefPubMed Rose S, Cheng A (2018) Charge nurse facilitated clinical debriefing in the emergency department. CJEM 20:781–785CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Sawyer T, Loren D, Halamek L (2016) Post-event debriefings during neonatal care: why are we not doing them, and how can we start? J Perinatol 36:415–419CrossRefPubMed Sawyer T, Loren D, Halamek L (2016) Post-event debriefings during neonatal care: why are we not doing them, and how can we start? J Perinatol 36:415–419CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Spencer SA, Nolan JP, Osborn M et al (2019) The presence of psychological trauma symptoms in resuscitation providers and an exploration of debriefing practices. Resuscitation 142:175–181CrossRefPubMed Spencer SA, Nolan JP, Osborn M et al (2019) The presence of psychological trauma symptoms in resuscitation providers and an exploration of debriefing practices. Resuscitation 142:175–181CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Sutton RM, Nadkarni V, Abella BS (2012) „Putting it all together“ to improve resuscitation quality. Emerg Med Clin North Am 30:105–122CrossRefPubMed Sutton RM, Nadkarni V, Abella BS (2012) „Putting it all together“ to improve resuscitation quality. Emerg Med Clin North Am 30:105–122CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Twigg S (2020) Clinical event debriefing: a review of approaches and objectives. Curr Opin Pediatr 32:337–342CrossRefPubMed Twigg S (2020) Clinical event debriefing: a review of approaches and objectives. Curr Opin Pediatr 32:337–342CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Wefer F, Bolte C, Krüger L (2020) Akademiker am Intensivbett. Pflegenintensiv 17:48–51 Wefer F, Bolte C, Krüger L (2020) Akademiker am Intensivbett. Pflegenintensiv 17:48–51
19.
Zurück zum Zitat Wolfe H, Zebuhr C, Topjian AA et al (2014) Interdisciplinary ICU cardiac arrest debriefing improves survival outcomes. Crit Care Med 42:1688–1695CrossRefPubMedPubMedCentral Wolfe H, Zebuhr C, Topjian AA et al (2014) Interdisciplinary ICU cardiac arrest debriefing improves survival outcomes. Crit Care Med 42:1688–1695CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Zebuhr C, Sutton RM, Morrison W et al (2012) Evaluation of quantitative debriefing after pediatric cardiac arrest. Resuscitation 83:1124–1128CrossRefPubMedPubMedCentral Zebuhr C, Sutton RM, Morrison W et al (2012) Evaluation of quantitative debriefing after pediatric cardiac arrest. Resuscitation 83:1124–1128CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Postreanimationsgespräch auf der Intensivstation
Gelebte Interprofessionalität – ein Muss!
verfasst von
Christina Bolte, B.A., M.A.
Franziska Wefer, B.A., M.Sc.
Sonja Stulgies, B.A.
Jutta Tewesmeier, Dipl.-Bibl. (FH)
Sarah Lohmeier, B.Sc.
Christopher Hachmeister
Simeon Günther
Jana Schumacher
Kawa Mohemed
Prof. Dr. Volker Rudolph
Lars Krüger, B.A., M.Sc.
Publikationsdatum
02.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-024-01129-9

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Schnittstelle Intensivstation

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.