Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 11/2023

19.09.2023 | Kardiopulmonale Reanimation | Journal Club

Fokus Notfallmedizin 2022/2023 – Zusammenfassung ausgewählter notfallmedizinischer Studien

verfasst von: Dr. med. univ. S. Katzenschlager, M. Obermaier, M. Kuhner, W. Spöttl, M. Dietrich, M. A. Weigand, F. Weilbacher, E. Popp

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

In dem letzten Jahr sind viele interessante Studien aus dem notfallmedizinischen Bereich erschienen. Dieser erstreckt sich von der prähospitalen Akutversorgung über den Schockraum bzw. die zentrale Notaufnahme bis hin zur frühen intensivmedizinischen Versorgung. In dieser Journalclub-Ausgabe präsentieren die Autoren einen Auszug der zwischen Mitte 2022 und Mitte 2023 veröffentlichten Artikel und diskutieren diese unter Inbetrachtnahme weiterer Evidenz. Die Artikel wurden nach gezielter Suche in notfallmedizinischen Journalen und internem Konsens ausgewählt. Es fand keine systematische Literatursuche statt.
Tab. 1
Zusammenfassung der notfallmedizinischen Studien 2022/23 und Bedeutung der Akronyme
Akronym
Bedeutung des Akronyms
Originaltitel der Studie
Ergebnis – Kurzzusammenfassung
INCEPTION
Early Extracorporeal CPR for Refractory out-of-Hospital Cardiac Arrest
Bei Personen mit therapierefraktärem außerklinischem Kreislaufstillstand mit vermuteter kardialer Genese konnte durch die Anwendung einer eCPR kein Unterschied im neurologischen Überleben nach 30 Tagen festgestellt werden
ECMO-CS
Extracorporeal Membrane Oxygenation – Cardiogenic Shock
Extracorporeal Membrane Oxygenation in the Therapy of Cardiogenic Shock: Results of the ECMO-CS Randomized Clinical Trial
Eine sofortige va-ECMO-Implantation beeinflusste nicht das Überleben bei Personen mit schwerem kardiogenem Schock, verglichen zu einer initial konservativen Strategie
Defibrillation Strategies for Refractory Ventricular Fibrillation
Personen mit refraktärem Kammerflimmern, die mittels „vector-change oder double sequence external defibrillation“ therapiert wurden, hatten eine höhere Rate an Überleben bis Klinikentlassung, verglichen mit einer normalen Defibrillationsstrategie
EXACT
Reduction of Oxygen After Cardiac Arrest Trial
Effect of Lower vs. Higher Oxygen Saturation Targets on Survival to Hospital Discharge Among Patients Resuscitated After Out-of-Hospital Cardiac Arrest: The EXACT Randomized Clinical Trial
Bei Personen mit Spontankreislauf nach außerklinischem Kreislaufstillstand konnte eine SpO2 von 90–94 % bis zur Aufnahme auf eine Intensivstation das Überleben nicht verbessern. In der Gruppe mit niedrigerer SpO2 kam es zu mehr hypoxischem Episoden, sodass eine gezielte Reduktion der FIO2 und damit auch der SpO2 nicht empfohlen werden kann
BOX
Blood pressure and Oxygenation Targets in Postresuscitation Care
Oxygen Targets in Comatose Survivors of Cardiac Arrest
Eine liberale oder restriktive Oxygenierungsstrategie bei Personen nach außerklinischem Kreislaufstillstand zeigte keinen Unterschied in Mortalität, schlechtem neurologischem Überleben oder Koma
BOX
Blood pressure and Oxygenation Targets in Postresuscitation Care
Blood Pressure Targets in Comatose Survivors of Cardiac Arrest
Ein höheres oder niedrigeres Blutdruckziel bei Erwachsenen im frühen Verlauf der Intensivtherapie nach außerklinischem Kreislaufstillstand zeigte keinen Unterschied in der Mortalität
Hyperoxemia after reperfusion in cardiac arrest patients: a potential dose-response association with 30-day survival
In dieser nationalen Beobachtungsstudie konnte gezeigt werden, dass jede Form der Hyperoxämie (≥ 100 mmHg), verglichen mit Normoxämie, mit einer niedrigeren Wahrscheinlichkeit für Überleben einherging
Epinephrine versus norepinephrine in cardiac arrest patients with post-resuscitation shock
In dieser retrospektiven Matched-pair-Analyse konnte ein Vorteil für Noradrenalin im Vergleich zu Adrenalin bei Personen mit außerklinischem Kreislaufstillstand und persistierendem Schock festgestellt werden
PREHO-PLYO
Prehospital Lyophilized Plasma
Pre-hospital Administration of Lyophilized Plasma for Post-traumatic Coagulopathy Treatment
Bei Erwachsenen mit traumatisch bedingtem Risiko für hämorrhagischen Schock bzw. Koagulopathie zeigte die prähospitale Transfusion von 4 Einheiten lyophilisiertem Plasma im Vergleich mit 0,9 %iger Kochsalzlösung keinen Einfluss auf extrinsische Gerinnung, Massivtransfusionsrate oder Mortalität
Predictive clinical utility of prehospital point of care lactate for transfusion of blood product in patients with suspected traumatic haemorrhage: derivation of a decision-support tool
In einer retrospektiven Auswertung von Personen mit vermuteter traumatisch bedingter Hämorrhagie korrelierte der prähospital gemessene Laktatspiegel mit einem späteren innerklinischen Transfusionsbedarf
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Belohlavek J, Smalcova J, Rob D, Franek O, Smid O, Pokorna M et al (2022) Effect of intra-arrest transport, extracorporeal cardiopulmonary resuscitation, and immediate invasive assessment and treatment on functional neurologic outcome in refractory out-of-hospital cardiac arrest. A randomized clinical trial. JAMA 327:737–747. https://doi.org/10.1001/jama.2022.1025CrossRefPubMedPubMedCentral Belohlavek J, Smalcova J, Rob D, Franek O, Smid O, Pokorna M et al (2022) Effect of intra-arrest transport, extracorporeal cardiopulmonary resuscitation, and immediate invasive assessment and treatment on functional neurologic outcome in refractory out-of-hospital cardiac arrest. A randomized clinical trial. JAMA 327:737–747. https://​doi.​org/​10.​1001/​jama.​2022.​1025CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Yannopoulos D, Bartos J, Raveendran G, Walser E, Connett J, Murray TA et al (2020) Advanced reperfusion strategies for patients with out-of-hospital cardiac arrest and refractory ventricular fibrillation (ARREST): a phase 2, single centre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 6736:1–10. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)32338-2CrossRef Yannopoulos D, Bartos J, Raveendran G, Walser E, Connett J, Murray TA et al (2020) Advanced reperfusion strategies for patients with out-of-hospital cardiac arrest and refractory ventricular fibrillation (ARREST): a phase 2, single centre, open-label, randomised controlled trial. Lancet 6736:1–10. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(20)32338-2CrossRef
6.
7.
Zurück zum Zitat Rob D, Smalcova J, Smid O, Kral A, Kovarnik T, Zemanek D et al (2022) Extracorporeal versus conventional cardiopulmonary resuscitation for refractory out-of-hospital cardiac arrest: a secondary analysis of the Prague OHCA trial. Crit Care 26:1–9. https://doi.org/10.1186/s13054-022-04199-3CrossRef Rob D, Smalcova J, Smid O, Kral A, Kovarnik T, Zemanek D et al (2022) Extracorporeal versus conventional cardiopulmonary resuscitation for refractory out-of-hospital cardiac arrest: a secondary analysis of the Prague OHCA trial. Crit Care 26:1–9. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13054-022-04199-3CrossRef
33.
38.
Zurück zum Zitat Obermaier M, Schneider NRE (2020) Medical intervention car: Pilotprojekt zur Verbesserung der außerklinischen Notfallversorgung. In: Elsevier emerg, S 18–24 Obermaier M, Schneider NRE (2020) Medical intervention car: Pilotprojekt zur Verbesserung der außerklinischen Notfallversorgung. In: Elsevier emerg, S 18–24
49.
Zurück zum Zitat Griggs JE, Lyon RM, Sherriff M, Barrett JW, Wareham G, ter Avest E (2022) Predictive clinical utility of pre-hospital point of care lactate for transfusion of blood product in patients with suspected traumatic haemorrhage: derivation of a decision-support tool. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 30:1–9. https://doi.org/10.1186/s13049-022-01061-xCrossRef Griggs JE, Lyon RM, Sherriff M, Barrett JW, Wareham G, ter Avest E (2022) Predictive clinical utility of pre-hospital point of care lactate for transfusion of blood product in patients with suspected traumatic haemorrhage: derivation of a decision-support tool. Scand J Trauma Resusc Emerg Med 30:1–9. https://​doi.​org/​10.​1186/​s13049-022-01061-xCrossRef
50.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2020) Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten: Gesamtnovelle 2020. Dtsch Ärzteverlag Bundesärztekammer (2020) Querschnitts-Leitlinien zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten: Gesamtnovelle 2020. Dtsch Ärzteverlag
51.
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. (2023) S3 – Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung. Awmf 2023 Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. (2023) S3 – Leitlinie Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung. Awmf 2023
Metadaten
Titel
Fokus Notfallmedizin 2022/2023 – Zusammenfassung ausgewählter notfallmedizinischer Studien
verfasst von
Dr. med. univ. S. Katzenschlager
M. Obermaier
M. Kuhner
W. Spöttl
M. Dietrich
M. A. Weigand
F. Weilbacher
E. Popp
Publikationsdatum
19.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-023-01330-z

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Die Anaesthesiologie 11/2023 Zur Ausgabe

Qualitätssicherung und Medizinökonomie

Kennen Sie das Second-Victim-Phänomen?

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.