Skip to main content

Kardiologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

01.05.2024 | Herzklappenfehler | Einführung zum Thema

Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

verfasst von:
Prof. Dr. Gerd Hasenfuß

26.04.2024 | Pulmonale Hypertonie | Fortbildung

Therapie der CLD-PH: Erfahrungen und Möglichkeiten

Die Therapie der CLD-PH ist komplex. Bisher ist in Europa kein PH-spezifisches Medikament für dieses Krankheitskollektiv zugelassen, und aufgrund der pathophysiologischen Komplexität sollte die CLD-PH nur in ausgewählten, schweren Fällen vasoaktiv …

verfasst von:
Dr. med. Elena Pfeuffer-Jovic, Priv.-Doz. Dr. med. Matthias Held

25.04.2024 | Apixaban | Nephro molekular

Osocimab zur antithrombotischen Therapie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung

Patienten mit fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) weisen gleichermaßen ein erhöhtes Risiko für thrombembolische kardiovaskuläre Erkrankungen wie auch für Blutungsereignisse auf. Daher stellt die …

verfasst von:
Prof. Dr. Gunnar Henrik Heine, Carolin Schneppe

25.04.2024 | Pulmonalklappeninsuffizienz | Ausgezeichnet

Ergebnisse nach Pulmonalklappenrekonstruktionen

Evaluation eines Kollektivs von Patienten mit angeborenen Herzfehlern

In den 1990er-Jahren wurde experimentell gezeigt, dass die Funktion des rechten Ventrikels (RV) hauptsächlich von der Funktion des linken Ventrikels (LV) abhängt [ 1 – 3 ]. Dadurch entstand die Vorstellung, dass die Funktion des RV für den …

verfasst von:
Dr. med. Jill Jussli-Melchers, Jan Hinnerk Hansen, Jens Scheewe, Tim Attmann, Martin Eide, Jana Logoteta, Jeremy Franz, Peter Dütschke, Mona Salehi Ravesh, Gregor Warnecke, Anselm Uebing, Inga Voges

24.04.2024 | Aortenisthmusstenose | Leitthema

Bildgebung angeborener Herzfehler mit Fokus auf Magnetresonanz- und Computertomographie

Moderate und schwerwiegende angeborene Herzfehler treten mit einer Inzidenz von ca. 6 pro 1000 Neugeborenen auf [ 1 ]. Dank den Fortschritten in der Therapie und Diagnostik hat sich die Überlebensrate von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern …

verfasst von:
Prof. Dr. Diane Miriam Renz, Joachim Böttcher, Jan Eckstein, Carolin Huisinga, Alexander Pfeil, Christian Lücke, Matthias Gutberlet

22.04.2024 | Herzinsuffizienz | Aus der Praxis für die Praxis

Behandlung von Patienten und Patientinnen mit chronischer Herzinsuffizienz in der perioperativen Phase einer herzchirurgischen Operation

Die Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten Ursachen für einen vorzeitigen Tod in den Industrienationen. In Deutschland leiden ca. 2,5 Mio. Menschen an einer Herzinsuffizienz. Die Therapie kann Lebensstiländerungen, die Gabe von Medikamenten und …

verfasst von:
Tim Knochenhauer, Alexander M. Bernhardt, Markus J. Barten, Hermann Reichenspurner, Filip Berisha

19.04.2024 | Plötzlicher Herztod | Schwerpunkt

Digitale Präzisionsmedizin in der Rhythmologie

Risikoprädiktion für Rezidive, plötzlichen Herztod und Outcome

Die digitale Präzisionsmedizin gewinnt in der Rhythmologie, insbesondere bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen, zunehmend an Bedeutung. Dieser Trend wird durch die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie die Verfügbarkeit …

verfasst von:
Dr. med. Ann-Kathrin Rahm, Prof. Dr. med. Patrick Lugenbiel
Ein älterer Mann hustet und hält sich den Arm vor dem Mund

19.04.2024 | Husten | FB_Seminar

Husten: eine Nebenwirkung vieler Medikamente

An Husten als Nebenwirkung von Medikamenten wird selten gedacht. Am ehesten geraten noch Inhibitoren des Angiotensin-converting enzyme (ACE) in Verdacht. Doch die Liste der hustenauslösenden Medikamente ist sehr viel länger.

verfasst von:
Norbert Karl Mülleneisen, Dr. med. Jens Callegari, PD Dr. med. Friederike Sophie Magnet

18.04.2024 | TAVI | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Katheterbasierte und operative Therapie bei Aortenvitien

Die Genese von Aortenvitien ist überwiegend degenerativ im Sinne einer kalzifizierenden Aortenklappenstenose, was mit einer drastischen Reduktion der Prognose einhergeht. Auch die Prävalenz der Aortenklappeninsuffizienz steigt mit zunehmendem …

verfasst von:
PD Dr. med. Matthias Renker, PD Dr. Dr. med. Efstratios I. Charitos, Prof. Dr. med. Yeong-Hoon Choi, Prof. Dr. med. Samuel Sossalla

10.04.2024 | Mitralklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Katheterbasierte und operative Therapie bei Mitralklappenvitien

Das Spektrum der Mitralklappenerkrankungen ist breit und reicht von jungen Patienten mit rheumatischer Mitralklappenstenose bis hin zu älteren Patienten mit sekundärer Mitralklappeninsuffizienz und zahlreichen Begleiterkrankungen. Ein Verständnis …

verfasst von:
Mirjam G. Wild, Wolfgang Bothe, Dirk Westermann, Martin Czerny, PD Dr. med. Christian Besler

09.04.2024 | Valsartan | Arzneimitteltherapie

Ist Sacubitril/Valsartan bei fortgeschrittener Nierenerkrankung und Dialysepflichtigkeit eine gute Option?

Eine Koinzidenz von Herzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion („heart failure with reduced ejection fraction“, HFrEF) und fortgeschrittener chronischer Nierenerkrankung („chronic kidney disease“, CKD) und/oder Dialysepflichtigkeit kommt häufig …

verfasst von:
Dr. med. Clara Vollmer Barbosa

08.04.2024 | Vorhofflimmern | Leitthema

Wearables in der Kardiologie: – Erkenntnisse aus aktuellen, digitalen Vorhofflimmern-Screenings und Management-Studien

Die rasante Entwicklung und Verbreitung kommerziell verfügbarer Wearables und Smartphones gehen mit einer zunehmenden Implementierung dieser Geräte im Gesundheitssektor einher. Besonders für die Erkennung und das Monitoring von …

verfasst von:
Luisa Freyer, Prof. Dr. med. Konstantinos D. Rizas

05.04.2024 | Hypertonie | FB_Seminar

Kardio-renovaskuläre Gesundheit: Die neuen Leitlinien

Der jüngste Hypertoniekongress in Berlin stand unter dem Motto „Herausforderung Hypertonie - Wege zur kardio-renovaskulären Gesundheit 2030“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Diskussion um die neuen Leitlinien der Europäischen …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Elke Wühl, Priv.-Doz. Dr. med. Markus Tölle
EKG-Ableitung

05.04.2024 | EKG | FB_Schwerpunkt-Übersicht

„Ich habe so ein Druckgefühl in der Brust“

Ein typischer Fall in der Hausarztpraxis: Ein 61-jähriger Patient stellt sich wegen seit drei Tagen rezidivierendem Druckgefühl in der Brust vor. Welche Differentialdiagnosen solltet Ihr kennen und wann ist schnelles Handeln gefragt?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Volker Klauss

03.04.2024 | ECMO | Kardiotechnik/EKZ

Mechanische Herz-Kreislauf-Unterstützung bei akutem Rechtsherzversagen

Das Versagen des rechten Ventrikels (RV) geht mit erheblicher Morbidität und Mortalität einher, wobei die Sterblichkeitsraten im Krankenhaus auf bis zu 70–75 % geschätzt werden. Rechtsherzversagen kann nach herzchirurgischen Operationen oder in …

verfasst von:
Saya Aziz, Oliver Dewald, René Tandler, Christian Heim
Oxygenator eines ECMO-Geräts

03.04.2024 | Kardiopulmonale Reanimation | Leitthema

Wer sollte eine eCPR erhalten und wer nicht?

Die Ein- und Ausschlusskriterien für eine extrakorporale Kreislaufunterstützung bzw. Reanimation (eCPR) müssen nach wie vor präzisiert werden. Welche Rolle spielen beispielsweise der Laktatwert, der Faktor Zeit oder der Ort des Therapiebeginns? Und muss der linke Ventrikel regelmäßig entlastet werden? Was dazu bislang bekannt ist.

verfasst von:
PD Dr. J.-M. Kruse, J. Nee, K.-U. Eckardt, T. Wengenmayer

03.04.2024 | Endokarditis | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Update Endokarditis 2024

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der die Inzidenz trotz verbesserter Präventivmaßnahmen gestiegen ist. Die Überarbeitung der European-Society-of-Cardiology(ESC)-Leitlinien zur infektiösen Endokarditis im …

verfasst von:
Dr. med. Nils Petri, Stefan Frantz

03.04.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Schwerpunkt: Neue Aspekte bei Herzklappenerkrankungen

Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) wurde in der Vergangenheit trotz des gehäuften Auftretens und assoziierten Mortalitätsrisikos zu wenig berücksichtigt. Dies lag im Wesentlichen an der unzureichenden medikamentösen und der riskanten …

verfasst von:
PD Dr. Thomas J. Stocker, Prof. Dr. Jörg Hausleiter

Open Access 03.04.2024 | Direkte orale Antikoagulanzien | Klinische Pharmakologie

DOAK 2.0? Das ist neu bei den Faktor-XI-Inhibitoren

In den vergangenen Jahren haben sich die direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) bei den meisten Indikationen als Standardtherapeutika für Patienten mit Antikoagulationsbedarf durchgesetzt. Seit Längerem wird auch schon an der Entwicklung von Nachfolgesubstanzen geforscht, die auf einer Hemmung des Gerinnungsfaktors XI basieren.

verfasst von:
A. Schlake, P. Scheiermann, Prof. Dr. med. C. F. Weber, FESAIC
Ärztin kontrolliert Infusionssystem

Open Access 26.03.2024 | Klinik aktuell | Positionspapier

Kein pauschales Beschäftigungsverbot für Schwangere auf Intensivstationen!

DIVI-Empfehlungen zur Verbesserung der Lage von schwangeren Mitarbeiterinnen auf einer Intensivstation

Bei Meldung einer Schwangerschaft seitens einer Mitarbeiterin auf der Intensivstation sollte nicht die Frage gestellt werden, ob das Weiterarbeiten überhaupt möglich ist, sondern wie es konkret gestaltet werden kann: Statt pauschaler Beschäftigungsverbote fordert die DIVI personalisierte Lösungen. Praxisbeispiele skizziert das Positionspapier.

verfasst von:
Dr. Celina Cornelius, DESAIC, Dr. Teresa Deffner, Dr. Aileen Hill, Christina Rohlfes, Bernd Ellner, Silke Klarmann, Sabine Riedel, Sabrina Pelz, M.Sc., Dr. Sabrina Kopp, Dr. Laura Borgstedt, Diana Freund, Dr. Andreas Schöpfel, Professor Dr. Patrick Meybohm, Professor Dr. Felix Walcher, Professor Dr. Thorsten Brenner, PD Dr. Stefanie Klenke

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Vorhofflimmern bei Jüngeren gefährlicher als gedacht

06.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Immer mehr jüngere Menschen leiden unter Vorhofflimmern. Betroffene unter 65 Jahren haben viele Risikofaktoren und ein signifikant erhöhtes Sterberisiko verglichen mit Gleichaltrigen ohne die Erkrankung.

Chronisches Koronarsyndrom: Gefahr von Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz

06.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Obwohl ein rezidivierender Herzinfarkt bei chronischem Koronarsyndrom wahrscheinlich die Hauptsorge sowohl der Patienten als auch der Ärzte ist, sind andere Ereignisse womöglich gefährlicher. Laut einer französischen Studie stellt eine Hospitalisation wegen Herzinsuffizienz eine größere Gefahr dar.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.