Skip to main content

Kardiologie

Kommentierte Studien

16.02.2024 | Herzinfarkt | Literatur kompakt

Dapagliflozin nach akutem Herzinfarkt nutzlos

In einer aktuellen Studie konnte Dapagliflozin nach Myokardinfarkt mit eingeschränkter Pumpfunktion, aber ohne Diabetes oder Herzinsuffizienz, die harten klinischen Endpunkte nicht verbessern.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

16.02.2024 | Semaglutid | Literatur kompakt

Zeitenwende in der kardiovaskulären Therapie

Der SELECT-Studie zufolge kann der GLP-1-Rezeptor-Agonist Semaglutid das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse bei Menschen mit kardiovaskulären Vorerkrankungen und Adipositas, aber ohne Diabetes reduzieren.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Senior spricht mit Ernährungsberaterin

16.02.2024 | Prävention und Rehabilitation in der Kardiologie | Literatur kompakt

Fünf modifizierbare Risikofaktoren für jeden fünften Todesfall verantwortlich

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind eng mit Risikofaktoren assoziiert, von denen einige durch eine Änderung des Lebensstils beeinflussbar sind. Eine große Studie mit mehr als 1 Million Menschen lieferte jetzt neue Daten.

verfasst von:
Prof. em. Dr. med. Alfred Wirth
Ärztin misst Blutdruck bei Senior

16.02.2024 | Vorhofflimmern | Literatur kompakt

Vorhofflimmern durch Blutdrucksenkung verhindern

Die arterielle Hypertonie ist einer der wesentlichen Risikofaktoren für Vorhofflimmern. In einer Post-hoc-Analyse der SPRINT-Studie wurde der präventive Nutzen einer blutdrucksenkenden Therapie beleuchtet.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Walter Zidek

30.01.2024 | Koronare Herzerkrankung | Journal Club

Vergleich von Stress-MRT und Myokardszintigraphie zur KHK-Diagnostik (GadaCAD2)

GadaCAD2 ist eine internationale, multizentrische, prospektive Phase-3-Studie, die zur FDA-Zulassung des MRT-Kontrastmittels Gadobutrol (Gadovist®, Bayer Vital, Leverkusen, Deutschland) zur KHK-Diagnostik mittels Stress-Perfusions-MRT führte. Ein …

verfasst von:
Prof. Dr. Florian von Knobelsdorff

22.01.2024 | TAVI | Im Brennpunkt

PARTNER-3-Studie als Begründung der „TAVI-First-Strategie“ für alle Niedrig-Risiko-Patienten mit Aortenklappenstenose: Realität oder Zumutung?

verfasst von:
Dr. med. Mateo Marin-Cuartas

19.01.2024 | Hypotonie | Kritisch gelesen

Niedriger diastolischer Blutdruck im Alter kein Hindernis für intensive Therapie

Speziell bei älteren Menschen bestehen Bedenken gegenüber einer antihypertensiven Therapie, wenn der diastolische Blutdruck bereits adäquat niedrig ist. Daten der STEP-Studie zeigen aber, dass dies nicht gegen eine intensivierte Therapie spricht.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Walter Zidek

11.01.2024 | ECMO | Journal Club

Extrakorporaler Life Support (ECLS) – was ist gesichert?

Die Evidenz rund um den Einsatz der ECLS (Extracorporeal Life Support) wächst schnell. Hier werden die wichtigsten aktuellen Studien kritisch evaluiert: Von der va-ECMO bei infarktbedingtem kardiogener Schock bis zur Nachsorge nach ECPR.

verfasst von:
Eike Tigges, Prof. Dr. med. Guido Michels, Michael R. Preusch, Tobias Wengenmayer, Dawid L. Staudacher
Perkutane Koronarintervention

09.01.2024 | Stabile Angina pectoris | Journal Club

Koronarintervention bei Patienten mit stabiler Angina pectoris sinnvoll?

Die perkutane Koronarintervention wird bei chronischem Koronarsyndrom zur Symptomverbesserung einer stabilen Angina pectoris durchgeführt. Ob die PCI die Angina pectoris stärker lindert als ein Placeboeingriff, war jedoch bislang nicht bekannt.

verfasst von:
Nikos Werner

09.01.2024 | ST-Hebungsinfarkt | Journal Club

Chinesisches Arzneimittel mit tierischen Bestandteilen wirksam in der Sekundärprophylaxe nach Herzinfarkt

verfasst von:
Axel Wiebrecht

18.12.2023 | Ablationstherapie | Journal Club

Journal Club

verfasst von:
Prim.Dr. Peter Dovjak

15.12.2023 | Karotisendarteriektomie | Journal club

Vorteile durch neuen Zugangsweg?

verfasst von:
Prof. Dr. med. Michael Forsting, Prof. Dr. med. Hans-Christoph Diener
Frau misst Blutdruck

14.12.2023 | Hypertonie | Literatur kompakt

Auch bei Senioren darf der diastolische Blutdruck sinken

Speziell bei älteren Menschen bestehen nach wie vor Bedenken gegenüber einer weitgehenden diastolischen Blutdrucksenkung. Eine Post-hoc-Analyse der STEP-Studie zeigt, dass bei der antihypertensiven Therapie auch im höheren Alter keine Zurückhaltung notwendig ist.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Walter Zidek

14.12.2023 | Kardiogener Schock | Literatur kompakt

Routinemäßiger Einsatz einer VA-ECMO bei infarktbedingtem kardiogenem Schock ohne klinischen Nutzen

30 Tage nach einem infarktbedingten kardiogenen Schock liegt die Sterblichkeit bei 40-50 %. Ob der routinemäßige Einsatz eines venoarteriellen Herz-Lungen-Unterstützungssystems bei diesen Patienten sinnvoll ist, wurde in der randomisierten Studie …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger
Spritze und Stethoskop auf Diabetestest

14.12.2023 | Typ-2-Diabetes | Literatur kompakt

Süßstoffe begünstigen Diabetes

Eine stark zuckerhaltige Ernährung kann die Entwicklung von Adipositas, kardiovaskulären Erkrankungen und Typ-2-Diabetes begünstigt. Gilt dasselbe auch für Süßstoffe?

verfasst von:
Prof. em. Dr. med. Alfred Wirth

14.12.2023 | Semaglutid | Literatur kompakt

HFpEF und Adipositas: Bessere Lebensqualität und Gewichtsreduktion durch Semaglutid

In der STEP-HFpEF-Studie wurde der GLP-1-Agonist Semaglutid bei Menschen mit Herzinsuffizienz und erhaltener Pumpfunktion untersucht, die zusätzlich eine Adipositas, aber keinen Diabetes mellitus hatten.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

13.12.2023 | Kardio-CT | Journal Club

Herz-CT vor Herzkatheter nach Bypass-Operation sinnvoll?

Im Rahmen einer Studie wurde untersucht, inwieweit nach Bypass-Operation eine CT-Angiographie des Herzens bzw. der Bypassgefäße vor der Herzkatheteruntersuchung das Risiko für Komplikationen reduzieren kann.

verfasst von:
Prof. Dr. Florian von Knobelsdorff

08.12.2023 | Hypertonie | Kritisch gelesen

Ältere Menschen mit Hypertonie werden oft nicht ausreichend behandelt

Die gängigen Leitlinien betonen den Nutzen einer antihypertensiven Behandlung auch bei alten Menschen. Offensichtlich werden die Empfehlungen jedoch nur ungenügend in die Praxis umgesetzt, wie eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie ergab.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Walter Zidek

27.11.2023 | Supraventrikuläre Tachykardien | Klinische Studien

Etripamil bei Atrioventrikularknoten-abhängiger supraventrikulärer Tachykardie

Zur Akuttherapie paroxysmaler supraventrikulärer Tachykardien (PSVT) bei hämodynamisch stabilen Patienten steht gemäß der aktuellen Leitlinie der European Society of Cardiology (ESC) von 2019 nach ausbleibendem Erfolg vagaler Manöver lediglich …

verfasst von:
Dr. Elmar Strzelczyk, Prof. Dr. Thorsten Lewalter, Sirka Nitschmann

17.11.2023 | Hypertonie | Kritisch gelesen

Brauchen Frauen strengere Blutdruck-Ziele?

Bei der Definition einer Hypertonie und auch bei den Zielwerten der antihypertensiven Therapie wird bislang nicht zwischen Männern und Frauen differenziert. Dabei scheint es bei der hochdruckbedingten Mortalität Unterschiede zu geben.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Walter Zidek

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.