Skip to main content

Kardiologie

Kommentierte Studien

29.05.2024 | Ketoazidose | Kritisch gelesen

Ketoazidose durch SGLT2-Hemmer möglich

Auch wenn die Zulassungsstudien nur wenig Hinweise darauf lieferten, werden in der Praxis bei Menschen mit Typ-2-Diabetes, die SGLT2-Inhibitoren erhalten, immer wieder Ketoazidosen beobachtet. Dies kann offenbar auch Nichtdiabetiker treffen.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig

24.05.2024 | Adrenalektomie | Journal Club

Die Adrenalektomie verbessert bei Patienten mit leichter autonomer Kortisolsekretion die Kontrolle des Körpergewichts, des Blutzuckerspiegels und des Blutdrucks

Ergebnisse einer kontrollierten randomisierten Studie

In der vorliegenden prospektiv randomisierten Studie führte eine Adrenalektomie von Patienten mit MACS zu einer besseren Kontrolle von Körpergewicht, Blutzucker und Blutdruck im Vergleich zu einem konservativen Management. Eine zusätzlich …

verfasst von:
PD Dr. Sabine Wächter, Prof. Dr. Detlef K. Bartsch

17.05.2024 | Apixaban | Kritisch gelesen

Nach kryptogenem Schlaganfall reicht ASS

Ein Schlaganfall unklarer Genese könnte theoretisch doch von einem verdeckten kardioembolischen Mechanismus ausgelöst sein. Sollte man Betroffenen deshalb zur Sekundärprävention ein direktes orales Antikoagulans (DOAK) geben? Dieser Frage widmete …

verfasst von:
PD Dr. med. Gerrit M. Große

15.05.2024 | Apoplex | Klinische Studien

Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern

Die ARTESIA-Studie im Licht des aktuellen Wissensstands

Im Jahr 2023 wurden zwei große randomisierte Studien veröffentlicht, die sich mit dem potenziellen Nutzen direkter oraler Antikoagulanzien (DOAK) bei kurzen Episoden von Vorhofflimmern (VHF), die durch ein implantiertes kardiales Device erkannt …

verfasst von:
Arif Elvan, MD PhD FESC FEHRA, Prof. Dr. Matthias Antz, FESC FEHRA, Sirka Nitschmann

06.05.2024 | Direkte orale Antikoagulanzien | Klinische Studien

Therapie des Vorhofflimmerns bei gebrechlichen Patienten

Bei neu diagnostiziertem Vorhofflimmern werden neue orale Antikoagulanzien (NOAK) bevorzugt [ 2 ], da diese sich gegenüber Vitamin-K-Antagonisten (VKA) in den Zulassungsstudien durch ein geringeres Risiko schwerer Blutungen bei ähnlicher …

verfasst von:
Prof. Dr. Matthias Leschke, Sirka Nitschmann

26.04.2024 | Kardiogener Schock | Journal Club

Kardiogener Schock im Herzinfarkt: erstmals überzeugende Evidenz für Herz-Unterstützungssysteme

Die DanGer Shock-Studie ist eine echte Meilensteinstudie bei der Behandlung des Infarkt-induzierten kardiogenen Schocks. Weitere Verbesserungen in der Schocktherapie sind allerdings auch bitter nötig. Fast 60 % Gesamtmortalität in der …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Nikos Werner

25.04.2024 | Typ-2-Diabetes | Journal Club

Auswirkung des Diabetes mellitus Typ 2 auf die Lebenserwartung bei Herzinsuffizienz

Insgesamt hatten in dieser Beobachtungsstudie Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 und Herzinsuffizienz im Durchschnitt eine kürzere Lebenserwartung im Vergleich zu Patienten mit Herzinsuffizienz ohne Diabetes. Bei Patienten mit Herzinsuffizienz …

verfasst von:
Dr. med. Vojtech Pavlicek

23.04.2024 | Ketoazidose | Journal club

SGLT-2-Hemmer-induzierte Ketoazidose auch ohne Diabetes möglich

verfasst von:
Prof. Dr. med. Karsten Müssig

19.04.2024 | Vorhofseptumdefekt | Literatur kompakt

ASD-Spontanverschluss bei Neugeborenen

Sollte ein Vorhofseptumdefekt überhaupt sonografisch kontrolliert werden, da es mit hoher Wahrscheinlichkeit zu einem Spontanverschluss kommt? Eine neue Studie aus Kanada bietet hierzu eine Orientierungshilfe.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Hoppen

10.04.2024 | Morbus Alzheimer | Journal Club

Veränderungen der Biomarker in den 20 Jahren vor der Alzheimer-Krankheit

Biomarker-Veränderungen, die im Zeitraum zwischen normaler Gehirnfunktion und dem Auftreten einer sporadischen Alzheimer-Krankheit auftreten, wurden bisher nicht umfassend untersucht.

verfasst von:
Prim. Dr. Peter Dovjak

05.04.2024 | Sturge-Webersche-Krankheit | Kritisch gelesen

Schlechtes Zeichen: Ein Baby mit verschiedenfarbigen Augen

Ein zwei Monate alter Säugling hatte schöne Äuglein: Eines war dunkelbraun, das andere war blau. In einer Augenklinik sollte diesem möglichen Krankheitszeichen nachgegangen werden.

verfasst von:
Cornelius Heyer

03.04.2024 | Akutes Koronarsyndrom | Der Praxisblick

Kann die Orbita-2-Studie helfen, dass Deutschland Weltmeister bei Herzkathetern bleibt?

verfasst von:
Dr. med. Thomas Maibaum

22.03.2024 | Vorhofflimmern | Kritisch gelesen

Gute Blutdruckeinstellung beugt VHF vor

Die arterielle Hypertonie ist einer der wesentlichen Risikofaktoren für Vorhofflimmern (VHF). In einer Post-hoc-Analyse der SPRINT-Studie wurde der präventive Nutzen einer blutdrucksenkenden Therapie beleuchtet.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Walter Zidek

22.03.2024 | Hypertonie | Literatur kompakt

Hochnormalen Blutdruck im Blick behalten

Bei Blutdruckwerten ab 140/90 mmHg ist die Notwendigkeit einer Therapie unbestritten. Im Bereich des hochnormalen Blutdrucks (systolisch 130-139 mmHg) sind jedoch weitere Daten erforderlich, um die Behandlungsindikation zu definieren. Darauf …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Walter Zidek

22.03.2024 | Herzinsuffizienz | Literatur kompakt

Herzinsuffizienz: Biventrikuläre Stimulation verbessert Gesamtüberleben langfristig

Patienten mit symptomatischer Herzinsuffizienz können über viele Jahre von einer kardiale Resynchronisationstherapie in Kombination mit einem implantierten kardialen Defibrillator (CRT-D) gegenüber einer alleinigen ICD-Therapie profitieren. Das …

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

22.03.2024 | Direkte orale Antikoagulanzien | Literatur kompakt

Was tun bei ischämischem Schlaganfall unter direkten oralen Antikoagulanzien?

Trotz einer hocheffektiven oralen Antikoagulation treten in einer kleinen Gruppe von Patientinnen und Patienten mit nicht-valvulärem Vorhof-flimmern erneut oder erstmalig ischämische Schlaganfälle auf. Ob dieses Risiko durch eine Umstellung der …

verfasst von:
Frank Stachulski
Thrombus in Blutgefäß

21.03.2024 | Ischämischer Schlaganfall | Journal club

Effizienz von Apixaban in der Sekundärprävention erneut im Test

Die Rezidivraten nach einem embolischen Schlaganfall unklarer Genese sind beträchtlich, so dass eine weitere Auseinandersetzung mit dem Thema Sekundärprävention dringlich ist. Bietet eine Tübinger Studie, die Apixaban mit ASS in der Sekundärprävention überprüfte, neue Erkenntnisse?

verfasst von:
PD Dr. med. Gerrit M. Große

23.02.2024 | Leberzirrhose | Kritisch gelesen

Bei Leberzirrhose immer Lactulose geben?

Patientinnen und Patienten mit Leberzirrhose werden zur Verbesserung der Lebensqualität häufig routinemäßig mit Lactulose behandelt - auch wenn vorher nicht getestet wurde, ob zumindest eine minimale hepatische Enzephalopathie (HE) vorliegt. Nun …

verfasst von:
Dr. med. Eva M. Schleicher, PD Dr. med. Christian Labenz

23.02.2024 | Semaglutid | Kritisch gelesen

HFpEF und Adipositas: Semaglutid hilft bei Lebensqualität und Gewicht

In der STEP-HFpEF-Studie wurde Semaglutid bei Menschen mit HFpEF untersucht, die zusätzlich eine Adipositas, aber keinen Diabetes mellitus hatten. In dieser Population hilft der GLP-1-Agonist beim Abnehmen und verbessert die Lebensqualität.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Robert H. G. Schwinger

21.02.2024 | Checkpoint-Inhibitoren | Journal club

Immunvermittelte neurologische Nebenwirkungen besser verstehen

verfasst von:
Jeremias Motte, Prof. Dr. med. Ralf Gold

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.