Skip to main content

13.12.2018 | Kardiologie | Nachrichten

Schlechtere Prognose

Fragen Sie bei Aortenklappenstenosen nach Synkopen

verfasst von: Philipp Grätzel

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Bei vermeintlich asymptomatischen Aortenklappenstenosen (AS) sollte man eine ausführliche Synkopen-Anamnese durchführen. Diese Patienten haben eine deutlich schlechtere Prognose nach chirurgischen Aortenklappenersatz (AKE) als Patienten mit anderen Kardinalsymptomen der AS.

Wissenschaftler um PD. Dr. Georg Goliasch und Prof. Julia Mascherbauer von der Medizinischen Universität Wien haben 625 Patienten mit isolierter AS, bei denen ein elektiver chirurgischer Aortenklappenersatz anstand, in einer prospektiven Kohortenstudie begleitet. Ziel war es, zu untersuchen, welche prognostische Bedeutung präoperative Synkopen haben.

Synkopen sind neben Angina pectoris und Luftnot bzw. anderen auf Herzinsuffizienz zurückgehenden Beschwerden eines der Kardinalsymptome der AS. In echokardiografischen Untersuchungen konnten die Österreicher zeigen, dass Patienten mit einer Synkopen-Anamnese im Mittel kleinere linke Ventrikel und linke Vorhöfe aufwiesen. Sie wiesen auch ein kleineres Schlagvolumen und mit 0,55 cm² vs. 0,60 cm² (p=0,048) eine kleinere Klappenöffnungsfläche (Aortic Valve Area, AVA) auf. Klinisch hatten sie über die Synkopen hinaus eher weniger Beschwerden, insbesondere weniger lastabhängige Angina.

Höheres Sterberisiko

Die Follow-up-Daten der 625 Patienten zeigen, dass die Synkopen-Anamnese sowohl mit einem schlechteren Kurzzeit-Outcome als auch mit einem schlechteren Langzeit-Outcome assoziiert ist. Keinen Zusammenhang fanden die Wissenschaftler dagegen für andere Symptome, namentlich präoperative Dyspnoe und Angina pectoris. Auch eine reduzierte LV-Funktion hatte hinsichtlich der Mortalität keine prognostische Bedeutung.

Konkret war die 1-Jahres-Sterblichkeit der AS-Patienten mit Synkope nach AKE in etwa doppelt so hoch wie jene der Patienten ohne Synkope (HR 2,27, p=0,04). Gleiches galt für die 10-Jahres-Sterblichkeit (HR 2,11, p<0,001). Patienten mit und ohne Synkope unterschieden sich hinsichtlich Alter, Bluthochdruck, Diabetes, EuroSCORE, KHK und LV-Funktion nicht signifikant voneinander. Trotzdem wurde in einem mehrstufigen Verfahren unter anderem für EuroSCORE, Diabetes, Bypass-Operationen und mittlerer Druckgradienten adjustiert. Die genannten relativen Risiken sind die Risiken nach Adjustierung.

Patienten rechtzeitig behandeln

Bei den Todesursachen gab es zwischen Patienten mit und ohne Synkopen keine signifikanten Unterschiede. Mit anderen Worten: Die Patienten starben an denselben Ereignissen, nur starben Patienten mit Synkopen-Anamnese häufiger. Über die Ursachen ihrer Beobachtung können die Wissenschaftler nur spekulieren, zumal der genaue Pathomechanismus der Synkopen bei AS nicht geklärt ist.

Vermutet wird, dass eine lastabhängige, plötzliche Verringerung des peripheren Gesamtwiderstands dem Ereignis zugrunde liegt, die wegen der Klappenstenose nicht kompensiert werden kann. Dazu würde passen, dass die Patienten mit Synkope eine kleinere AVA aufwiesen. Dies in Verbindung mit kleineren Ventrikeln und Vorhöfen könnte möglicherweise die Synkopenneigung erklären, so die Autoren.

Klinisch empfehlen die Experten insbesondere niedergelassenen Ärzten, scheinbar asymptomatische Patienten mit Aortenstenose hinsichtlich des Auftretens von Synkopen genau zu evaluieren. Auch „verwandte“ Symptome wie Müdigkeit, Benommenheit und eine Verringerung der körperlichen Aktivität sollten genau registriert werden, um Patienten auch dann rechtzeitig behandeln zu können, wenn sie sich nicht „klassisch“ mit AP und Luftnot präsentieren.

print
DRUCKEN
Literatur

Goliasch G, Kammerlander A, Nitsche C, et al. Syncope: The Underestimated Threat in Severe Aortic Stenosis; JACC Cardiovascular Imaging 2018

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Thrombektomie auch bei großen Infarkten von Vorteil

16.05.2024 Ischämischer Schlaganfall Nachrichten

Auch ein sehr ausgedehnter ischämischer Schlaganfall scheint an sich kein Grund zu sein, von einer mechanischen Thrombektomie abzusehen. Dafür spricht die LASTE-Studie, an der Patienten und Patientinnen mit einem ASPECTS von maximal 5 beteiligt waren.

Herzinfarkt mit 85 – trotzdem noch intensive Lipidsenkung?

16.05.2024 Hypercholesterinämie Nachrichten

Profitieren nach einem akuten Myokardinfarkt auch Betroffene über 80 Jahre noch von einer intensiven Lipidsenkung zur Sekundärprävention? Um diese Frage zu beantworten, wurden jetzt Registerdaten aus Frankreich ausgewertet.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.