Skip to main content

22.08.2018 | Kardiologie | Nachrichten

Global Longitudinal Strain

Asymptomatische Aortenstenose: Spezieller Echoparameter spricht für frühe OP

verfasst von: Veronika Schlimpert

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Wann sollte man Patienten mit einer schweren, aber asymptomatischen Aortenstenose operieren? Diese Frage wird noch immer kontrovers diskutiert. Ein spezieller Echoparameter könnte den entscheidenden Hinweis liefern.

Eine schwere Aortenklappenstenose, die keine Beschwerden verursacht, sollte man laut Leitlinien erst dann operieren, wenn die linksventrikuläre Auswurffraktion (LVEF) unter 50% beträgt. Doch es gibt immer mehr Hinweise, dass selbst Patienten mit einer normalen LVEF häufig eine ungünstige Prognose haben, die LVEF also nicht sensitiv genug ist, um den geeigneten Operationszeitpunkt zu definieren. 

Sensitiverer Marker als LVEF?

Eine bessere Entscheidungsgrundlage könnte der sog. „Global Longitudinal Strain“ (GLS) liefern. Der GLS ist ein mittels „Speckle Tracking“ gemessener Echoparameter, der die Kontraktionsfähigkeit des linken Ventrikels widerspiegelt, also wie gut sich dieser während der Systole verkürzen kann. Über eine solche Deformationsanalyse können beginnenden Kontraktionsstörungen des linken Ventrikels früher aufgespürt werden als mit der Bestimmung der LVEF: Je negativer der Strain, desto besser die Funktion und umgekehrt.

Dr. Mara Vollema und Kollegen haben die Aussagekraft dieses Echoparameters nun an 220 Patienten mit schwerer asymptomatischer Aortenstenose, aber noch erhaltener LVEF (> 50%) untersucht. Eine schwere Aortenklappenstenose war definiert als Aortenklappenfläche von < 0,6 cm²/m² und/oder mittleren Aortenklappengradienten von ≥ 40 mmHg und/oder einer maximalen Flussgeschwindigkeit über der Klappe von ≥4 m/s.

Hinweis für beginnende Verschlechterung der Ventrikelfunktion

Trotz ihrer Beschwerdefreiheit und einer normalen LVEF wiesen diese Patienten im Mittel einen deutlich schlechteren Strain auf als gleichaltrige Kontrollpersonen (–17,9% vs. –19,6%). Innerhalb der nächsten 12 Monate verschlechterte sich dieser weiter – obwohl sich die LVEF kaum veränderte.

Und jene Patienten, deren Strain zu Studienbeginn deutliche Einschränkungen aufwies (> –18,2%), entwickelten im Verlauf der nächsten zwei bzw. fünf Jahre eher Beschwerden (59% vs. 45% bzw. 91% vs. 79%) oder erhielten einen Klappeneingriff (66% vs. 57% bzw. 96% vs. 82%). Wohlgemerkt  wurden diese Daten von 3 verschiedenen Zentren retrospektiv ausgewertet.

Aber: Grenzwerte fehlen

Man könne in Versuchung kommen, daraus zu schließen, dass bei Patienten mit asymptomatischer Aortenstenose und reduziertem Strain ein früher Klappeneingriff erwogen werden sollten, kommentierte Prof. James Thomas die aktuellen Ergebnisse.

Doch der Kardiologe warnt vor überstürzten Schlussfolgerungen. Zum einen beweise diese Studie nicht, dass ein reduzierter Strain mit einer schlechteren Prognose einhergehe (und damit eine frühe Intervention evtl. bessere Ergebnisse erzielt), wobei das Follow-up wahrscheinlich auch zu kurz sei, um das zu zeigen. Zum anderen merkt der Kardiologe kritisch an, dass aktuell nicht genau definiert ist, welcher Strain-Wert überhaupt „normal“ ist und im Rückkehrschluss was als pathologisch gewertet werden kann. Erschwert wird die Festlegung solcher Grenzwerte durch Software-bedingte Abweichungen bei den Messwerten.

So hatten Patienten in dieser Analyse im Schnitt einen deutlich besseren Strain, als er für ein ähnliches Kollektiv in früheren Studien gemessen wurde (–15 bis –16,6%). Die Studienautoren weisen aber darauf hin, dass es sich bei ihren Studienteilnehmern um ein Niedrigrisikokollektiv gehandelt hat, deren Erkrankung sich in einem frühen Stadium befand und die Patienten vergleichsweise jung waren.

print
DRUCKEN
Literatur

Vollema EM, Sugimoto T, Shen M, et al. Association of left ventricular global longitudinal strain with asymptomatic severe aortic stenosis: natural course and prognostic value. JAMA Cardiol. 2018;Epub ahead of print.

Thomas JD. Moving past ejection fraction in timing of aortic stenosis intervention. JAMA Cardiol. 2018;Epub ahead of print.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.